Wissenschaftliche Literatur Spätantike (Geschichte)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kommunikation – Zeichen – Macht
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 11. MachtZeichen. Manifestationen von Herrschaft. Herrschaftsausübung und Darstellung von Herrschaft in Spätantike und Frühmittelalter im Spiegel der Archäologie (Münster, 19.–20. Sep)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
Welche Zeichen sendet die materielle Kultur der Frühgeschichte aus?
Der zehnte Band aus der Reihe „Studien zu Spätantike und Frühmittelalter“ widmet sich der Vermittlung von Botschaften über materielle Kultur und weitere Quellengattungen. Im Mittelpunkt stehen einerseits Fragen nach archäologisch,…
Archäologie Frühmittelalter Geschichte Herrschaft Ikonographie Kommunikation Macht Semiotik Spätantike Spatial History Zeichen
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 9.
Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie?
Standpunkte und Perspektiven
(Berlin, 6.–8. Oktober 2014)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
Die Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter nahm den 8. Deutschen Archäologiekongress, der vom 6. bis 8. Oktober 2014 in Berlin stattfand, zum Anlass, ihre Sitzung einer Standortbestimmung der frühgeschichtlichen Archäologie im größeren Rahmen des archäologischen und historischen Fächerkanons zu widmen.…
C14-Datierung Chronologie Forschungsgeschichte Frühgeschichte Frühmittelalterarchäologie Frühmittelalterarchäologie im europäischen Ausland Geschichte Gräber Kirchenarchäologie Naturwissenschaftliche Archäologie Paläogenetik Pest Spätantike
Pietas und virtus – spätantike Aeneisimitation in der Iohannis des Goripp
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In der Iohannis werden die Kriege der Byzantiner behandelt, welche der Feldherr Johannes Troglita im Auftrag des Kaisers Justinian in Nordafrika gegen die maurischen Berberstämme in den Jahren 546-548 n. Chr. führte.
Mit seinem Sieg konnte Johannes eine Friedensphase für das kurz zuvor dem…
Aeneis Aeneisimitation Byzantiner Christentum Coripp Epos Goripp Homer Johannes Troglita Justinian I. Latinistik Nordafrika Panegyrik Spätantike
Der Anonymus de rebus bellicis
Eine morphologische Untersuchung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Eine in der Forschung zur Spätantike besonders kontrovers diskutierte Schrift ist die des Anonymus de rebus bellicis. Während die einen die kleine Abhandlung mit ihren phantasievollen Illuminationen von Münzen und Kriegsgerätschaften nach wie vor als Produkt eines "verrückten Projektenmachers" ansehen, gilt der…
Anonymus de rebus bellicis Antike Technikgeschichte Buchilluminationen Codex Spirensis Diokletian Hapax Legomena Libellus Musterbücher Notitia Dignitatum Römisches Reich Sammelschriften Spätantike Technikgeschichte Vegetius Verwaltungsreform
Pelagius I. und der Primat Roms
Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Der (ost-)römische Kaiser Justinian I. (527–565) ist für seine Wiedereroberung Italiens und seine Rechtskodifikationen bekannt. Wie viele seiner Vorgänger war auch er um die religiöse Einheit der Christenheit bemüht. In diesem Zusammenhang verurteilte er die sogenannten Drei Kapitel, was allerdings zu…
6. Jahrhundert Altertumswissenschaft Briefliteratur Dreikapitelstreit Epistulae Gallien Geschichte Italien Justinian I. Papsttum Pelagius I. Primat Petri Rom Spätantike Theologie
Kaiser Julians Gesetzgebungswerk und Reichsverwaltung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Während die Religionspolitik von Julian („Apostata“), dem letzten heidnischen römischen Kaisers, intensiv erforscht ist, fand seine Gesetzgebung nur wenig Beachtung, so dass nur einzelne Verordnungen als (scheinbar) religionspolitische Maßnahmen größere Beachtung fanden. [...]
Alte Geschichte Altertum Ammianus Marcellinus Antike Rechtsgeschichte Codex Iustinianus Codex Theodosianus Cursus publicus Dekurionat Gesetzgebung Gesetzgebungswerk Kaiser Julian Apostata Kaiser Konstantin der Große Reichsverwaltung Römische Geschichte Spätantike Summaria antiqua Codicis Theodosiani
Griechische Synagogengebete der Antike
Texte, Übersetzung, Kommentar
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das Buch will ein Fenster in die Welt griechischsprachiger Synagogen der jüdischen Diaspora der Antike öffnen. Es enthält eine Sammlung von Texten, die sich plausibel als antike Synagogengebete interpretieren lassen: Neben Texten, die in christlichen oder christlich tradierten Briefen und Gemeindeordnungen…
1. Clemens-Brief 2. Makkabäer-Buch Amidah Antikes Christentum Arianismus Constitutiones Apostolicae Hellenistisches Judentum Judaistik Kirchenväter Klassische Philologie Papyri Religion Shema Spätantike Synagogale Liturgie Theologie
Infrastruktur und Distribution zwischen Antike und Mittelalter
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 8. Stadt, Land, Fluss – Infrastruktur und Distributionssysteme in Spätantike und Frühmittelalter (Lübeck, 2.–3. September 2013)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
Die Spätantike und das Frühmittelalter sind Zeiten des politischen, religiösen, soziokulturellen und ökonomischen Umbruchs. Deshalb stellen Fragen zur Transformation der klassischen Antike in eine frühmittelalterliche Lebenswelt die Archäologie und die Geschichtswissenschaften vor eine besondere Herausforderung.…
Archäologie Distributionssysteme Frühmittelalter Geschichte Handel Herrschaftliche Infrastruktur Klösterliche Infrastruktur Produktion Rohstoffgewinnung Spätantike Städtische Infrastruktur Verkehrwesen
Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 7.
Produktion, Vorratshaltung und Konsum in Antike und Frühmittelalter. Gemeinsame Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Römische Archäologie (Friedrichshafen, 30. Mai – 1. Juni 2012)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
„Küche und Keller“ – der programmatische Titel des vorliegenden Bandes zielt auf ein zentrales Forschungsfeld der Archäologie, das zum einen die Fragen nach Produktion, Vorratshaltung und Konsum von Nahrungsmitteln behandelt, sich zum anderen aber auch mit der kulturellen Rolle von Trank- und Speisesitten…
Alte Geschichte Ernährung Frühmittelalter Keramik Lebensmittelzubereitung Nahrungsmittelkonservierung Provinzialrömische Archäologie Römische Kaiserzeit Spätantike Speisegewohnheiten Tafelsitten Vor- und Frühgeschichte Vorratshaltung
Der syrische Alexanderroman
Eine Untersuchung über die Beziehungen des syrischen zum griechischen Alexanderroman des Pseudo-Kallisthenes
Schriften zur Kulturgeschichte
Der syrische Alexanderroman gilt als ein Hauptvertreter des orientalischen Zweiges der Romanliteratur über Alexander den Großen. Seine Entstehungszeit, seine Vorbilder und seine Besonderheiten sind seit über einem Jahrhundert Gegenstand kontroverser Diskussionen. Das Buch greift die unterschiedlichen Meinungen zum…
Alexander der Große Alexanderroman Christlicher Einfluss Christlicher Orient Griechische Mythologie Griechischer Roman Indien Kulturgeschichte Pseudo-Kallisthenes Reisefabulistik Spätantike Syrischer Roman Syrische Sprache