Wissenschaftliche Literatur DDR (Geschichte)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 45 Bücher

Meißen intern – die Geheimpolizei der SED
„Alles auswerten, um zu wissen, wie es wirklich war“, das war für den Verfasser der Grund für diese quellengesättigte Veröffentlichung, die aus Primärquellen aus dem Stadtarchiv Meißen, dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv und der Bundesbehörde für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Dresden entstand. [...]
Ausreise DDR Frank Richter Führungsoffizier Geheimpolizei Informelle Mitarbeiter IM Karl Hamann KEL Kreisdienststelle Meißen SED Sozialgeschichte Spitzel Übersiedlung Zeitgeschichte
Zur Freundschaft verpflichtet? Die Afghanistan-Politik der DDR von 1978 bis 1990
Diese Abhandlung widmet sich insbesondere der Beantwortung der zentralen Fragestellung, auf welche Bereiche sich die bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und Afghanistan im genannten Untersuchungszeitraum konzentrierten, welche Güte und Umfang die entwicklungspolitischen Hilfen erreichten, welche Akteure…
Afghanistan Außenpolitik Bildungshilfen DDR Entwicklungspolitik Geschichte des 20. Jahrhunderts Handelsbeziehungen Internationale Politik Militärhilfen Sicherheitspolitik Zeitgeschichte
Alfred Kantorowicz
Die Wanderung zwischen Ost und West endete im Niemandsland
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Das Leben von Alfred Kantorowicz ist exemplarisch für einen deutschen Kommunisten im 20. Jahrhundert.
Als Bürgerlicher suchte er lange seinen politischen Standpunkt. Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus trat er in die KPD ein, musste aber schon bald aus Deutschland fliehen. Im französischen Exil und…
Alfred Kantorowicz Antifaschismus DDR Exil Geschichte Kommunismus Nationalsozialismus Ostdeutschland Spanischer Bürgerkrieg Westdeutschland Zeitschrift Ost und West
Umgang mit Unrecht – Die Aufhebung von während der NS- und DDR-Zeit ergangenen strafrechtlichen Unrechtsurteilen
In den vergangenen hundert Jahren gab es in Deutschland vor der gegenwärtigen parlamentarischen Demokratie eine nationalsozialistische Führerdiktatur und, in Teilen des Landes, ein sozialistisches Regime. Die Transformation von den genannten Unrechtssystemen hin zu unserem modernen Rechtsstaat hat Deutschland…
Aufhebung Aufhebungsgesetzgebung DDR Gesetzliches Unrecht Nationalsozialismus Rechtsgeschichte Rechtsmethodik Rechtsphilosophie Rehabilitierung Strafurteil Unrechtsurteil Vergleich
»Deutsche, auf die wir stolz sind.« Untersuchungen zur NDPD
Die 1948 mit sowjetischer Schützenhilfe ins Leben gerufene NDPD sollte ehemalige NSDAP-Mitglieder und Kriegsheimkehrer in der DDR binden und diese für den Sozialismus gewinnen. Viele ihrer Gründungsfunktionäre blieben über Jahrzehnte Führungskader der Partei. Diese Studie beleuchtet jenen Personenkreis erstmals…
DDR Geschichte Geschichtsrezeption Kriegsgefangenschaft KUP Lothar Bolz National-Demokratische Partei Deutschlands Nationalsozialismus NDPD NSDAP-Mitglieder Partei SED Sozialismus Wandlungsliteratur
Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Dieses Buch über den Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära füllt eine Lücke in der DDR-Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden hauptsächlich auf der Grundlage des verfügbaren Aktenbestands des Generalstaatsanwalts, Interviews mit ehemaligen Staatsanwälten und Verteidigern der DDR sowie der…
Allgemeine Kriminalität DDR Eingeschränkte Verteidigung Generalstaatsanwalt Geschichtswissenschaft Honecker-Ära Joseph Streit Justiz Kriminalstrategie Kriminelle Asozialität Legalitätsprinzip Rechtspolitik Rechtsprechung Rückfall SED Sicherheitsorgane Strafverfolgung
Parteinahe ostdeutsche und sowjetische Presse und die Auflösung der DDR
Die Widerspiegelung von Niedergang und Zusammenbruch der DDR im „Neuen Deutschland“ und einigen Bezirkszeitungen sowie in den sowjetischen Zeitungen „Prawda“ und „Izwestija“ (September 1989–März 1990)
Die Auswahl der Quellen macht die Besonderheit und Neuheit dieser Forschung aus: Sie erlauben, die Entwicklung der Krise in der DDR geradezu von Tag zu Tag zu verfolgen. So ermöglichen sie es zu versuchen, auf die Fragen zu antworten, wie unterschiedlich die Entwicklung der Ereignisse betrachtet wurde und in welche…
DDR Glasnost Izwestija Leipziger Volkszeitung Massenmedien Michail Gorbatschow Neues Deutschland Ostdeutsche Ostsee-Zeitung PDS Perestroika Prawda Presse SED Sowjetisch UdSSR Zeitung Zensur
Entwicklungsstufen der Kommunalen Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das Buch bietet eine wirtschaftshistorische Kompilation der Entwicklung der Kommunalen Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland für den Zeitraum von 1945 – 2015. Es werden hierbei die unterschiedlichen Entwicklungspfade dieses Wirtschaftssegments in der DDR und der BRD vorgestellt. Anhand eines…
DDR-Geschichte Entwicklungsstufen Kommunalwirtschaft Neue Bundesländer Ostdeutschland Sozialgeschichte Wirtschaftsgeschichte Wohnungs- und Immobilienmarkt Wohnungsbaupolitik Wohnungswirtschaft
Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)
Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation
Nach dem Zerfall des kommunistischen Widerstands im griechischen Bürgerkrieg flüchten in den Jahren 1950 und 1949 durch eine politisch gelenkte Maßnahme zwischen 1.040 und 1.240 Personen in die SBZ und spätere DDR, um der ideologisch motivierten politischen Verfolgung der rechtsgerichteten Siegermacht zu…
Bildung und Erziehung DDR GDR Gesellschaftliche Partizipation Griechen Heimerziehung Identität Markoskinder Politisches Exil SBZ SED Staatssicherheit Zeitgeschichte
Trendsport und Realsozialismus
Die Sportart Karate in der DDR
Dominieren in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zum DDR-Sport Begriffe wie Leistungssport, Doping und nicht zuletzt Staatssicherheit, so wird der nicht leistungsorientierte Sport bisher nur in geringem Maße als Forschungsfeld in der Öffentlichkeit wahrgenommen. [...]
BRD DDR DDR-Alltagsgeschichte Demokratische Selbstorganisation Deutscher Karate Verband Deutscher Turn- und Sportbund DDR Eigendynamische Prozesse Kampfkunst Karate Ministerium für Staatssicherheit Realsozialismus Sportgeschichte Sportwissenschaft Trendsport Trendsport Karate Zentralistisches Sportsystem