Wissenschaftliche Literatur Rückfall
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Anne-Luise Döbele
Standardisierte Prognoseinstrumente zur Vorhersage des Rückfallrisikos von Straftätern
Eine kritische Betrachtung des Einsatzes in der Strafrechtspflege aus juristischer Sicht
Die Erstellung von Prognosegutachten zur Einschätzung des Rückfallrisikos von Straftätern ist eines der klassischen Betätigungsfelder von Psychiatern und Psychologen. Diese werden als Sachverständige immer dann herangezogen, wenn es das Gesetz explizit vorschreibt oder wenn dem Gericht die nötige Sachkenntnis fehlt. Um eine Vorhersage über das zukünftige Legalverhalten eines Straftäters treffen zu können, versucht man seit jeher zu eruieren, welche Faktoren es sind, die…
HCR-20KriminalprognosePCL-RRückfallprognoseRückfallrisikoRückfallwahrscheinlichkeitSachverständigengutachtenStandardisierte PrognoseinstrumenteStatic-99Statistische PrognoseinstrumenteStrafrechtspflegeNicole Wolf
Rückfallprävention durch den Umgang mit Tieren im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland
Beleuchtung aus juristischer Sicht (Schwerpunkt Bayern)
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen der landwirtschaftlichen Arbeitsbetriebe sind Nutztiere seit langem Bestandteil des Justizvollzugs der Bundesrepublik Deutschland. Nach und nach wurden Tiere diverser Gattungen auch abseits dieser Arbeitsbetriebe auf unterschiedliche Weise in den Vollzugsalltag integriert. Neben hauseigenen Tieren der Justizvollzugsanstalten und Haustieren von Gefangenen sind hierzu Besuchs- und Therapietiere zu zählen. Wenngleich durch den aktiven Kontakt mit Tieren vielfältige…
Erhebung Umgang Tiere StrafvollzugResozialisierungRückfallpräventionRückfallprävention durch TiereStrafrechtStrafvollzugStudie Tierintegration StrafvollzugTiereTiere im Strafvollzug§ 19 StVollzG§ 70 StVollzGSiegfried Wiezoreck
Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Dieses Buch über den Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära füllt eine Lücke in der DDR-Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden hauptsächlich auf der Grundlage des verfügbaren Aktenbestands des Generalstaatsanwalts, Interviews mit ehemaligen Staatsanwälten und Verteidigern der DDR sowie der aktuellen Literatur gewonnen.
Der Untersuchungszeitraum war eine Periode, die von Strafverschärfungen geprägt war. [...]
Allgemeine KriminalitätDDREingeschränkte VerteidigungGeneralstaatsanwaltGeschichtswissenschaftHonecker-ÄraJoseph StreitJustizKriminalstrategieKriminelle AsozialitätLegalitätsprinzipRechtspolitikRechtsprechungRückfallSEDSicherheitsorganeStrafverfolgungBeatrice Kahl
Optimierung der Kriminalprognose und deliktorientierter Therapiemodelle zugunsten des Opferschutzes und der Rückfallminimierung in Deutschland anhand der Vorstellung von FOTRES und des Zürcher Modells
Im Fokus dieses Buches steht ein zeitgemäßes, präventiv orientiertes Strafrecht, das sich sowohl mit dem Rückfall, der Behandlung und schließlich auch mit der Prävention befasst. Hierzu werden u.a. Neuerungen bei Straftäterprognosen und -therapien veranschaulicht, und das Zürcher Modell wird auf seine Übertragbarkeit auf die deutschen Verhältnisse hin untersucht. Auch werden die harten Forderungen der Sicherheitsgesellschaft hinsichtlich eines…
(Prognose-)BegutachtungBehandlungsvollzugDeliktorientierte TherapieFOTRESKriminalitätstheorienKriminalprognoseKriminalstatistikKriminologieOpferschutzRückfallminimierungStrafrechtZürcher Forensik StudieZürcher ModellKatharina Krisch
Wirksamkeit und Mediatoren eines onlinebasierten Nachsorgeprogramms nach stationärer Depressionstherapie
Eine naturalistische Studie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Trotz guter stationärer Versorgung von akuten Depressionen in Deutschland verdeutlichen hohe Rückfallzahlen auch nach erfolgreicher Akutbehandlung die Notwendigkeit einer anschließenden Erhaltungstherapie. Herkömmliche Erhaltungstherapien (psychiatrisch/psychotherapeutisch) haben sich zwar als wirksam erwiesen, sind allerdings (z.B. aufgrund langer Wartezeiten) nicht systematisch für alle Patienten erreichbar. Daher wurden in den letzten Jahren vermehrt onlinebasierte…
DepressionDepressionstherapieErhaltungstherapieInternetInternetbasierte InterventionKognitive VerhaltenstherapieMediatorenNachsorgeNachsorgeprogrammNaturalistische StudieOnlinebasierte InterventionPoststationärPsychologieCaroline Charlotte Sohns
Lizenzen in der Rechtekette
Zur Behandlung von urheberrechtlichen Lizenzen im deutschen und englischen Recht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Als eines der für das deutsche Zivilrecht charakteristischen deutschen Prinzipien sorgt das Abstraktionsprinzip dafür, dass die dingliche und die zugrundeliegende schuldrechtliche Ebene getrennt betrachtet werden, so dass die dingliche Ebene von Unsicherheiten auf Vertragsebene unberührt bleibt. Hierdurch wird im Rechtsverkehr für ein hohes Maß an Rechtssicherheit gesorgt.
Was heutzutage unumstritten für den Verkehr mit körperlichen Gegenständen ist, wird dafür…
AbstraktionsprinzipDeutschlandEnglandLizenzenRechteketteRechtswissenschaftUrheberrechtZivilrechtStephan Carduck
Die Rechtsstellung des Unterlizenznehmers nach dem Fortfall der Hauptlizenz
Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH (M2Trade/TakeFive)
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Schicksal der Unterlizenz beim Fortfall der Hauptlizenz ist nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht interessant. Große Investitionen in ein urheberrechtliches Werk machen nur dann Sinn, wenn der Bestand der eingeräumten Lizenz für den Zeitraum des Lizenzvertrages gesichert ist. Besteht jedoch für potenzielle Investoren die Gefahr, dass ihr Recht in Folge des Fortfalls der Hauptlizenz entfällt, so werden diese vermehrt Abstand davon nehmen,…
Gewerblicher RechtsschutzHauptlizenzInsolvenzfestigkeitLizenzketteM2TradeReifen ProgressivTakeFiveUnterlizenznehmerUrheberrechtBeatriz Arias Martín
Persönlichkeitsinventar zur Erfassung von Risikofaktoren (PER)
Konstruktion und empirische Überprüfung des modular aufgebauten Verfahrens zur Erfassung persönlichkeitsbedingter kriminogener Merkmale
Aus den Kriminalstatistiken geht hervor, dass in Deutschland über 6 Millionen Straftaten jährlich polizeilich registriert werden. Bei mehr als 2,5 Millionen dieser Fälle handelt es sich um Gewalt- und Diebstahlsdelikte.
Diese Angaben verdeutlichen die hohe Relevanz sich mit den Tätern und deren Charakteristiken auseinanderzusetzen. In der Vergangenheit zeigte sich bereits, dass spezifische Persönlichkeitskonstellationen (TäterÂpersönlichkeit) in engem…
Aggressivitätdelinquente MerkmaleDelinquenzentwicklungDelinquenzrückfallFrustationsanfälligkeitkriminogene RisikofaktorenLegalprognosePersönlichkeitsfragebogenPsychopathieRechtspsychologieRechtswissenschaftStraftäterTäterpersönlichkeitKatharina Ebner
Die Vereinbarkeit der Sicherungsverwahrung mit deutschem Verfassungsrecht und der Europäischen Menschenrechtskonvention
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Sicherungsverwahrung ist die härteste und zugleich fragwürdigste Sanktion des deutschen Strafrechts. Sie dient dem Schutz der Allgemeinheit vor gefährlichen Rückfalltätern.
Bei jeder Anordnung der Sicherungsverwahrung kommt es zu einem Konflikt zwischen dem Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft und den Freiheitsrechten des Betroffenen. Die Auflösung dieses Konflikts ist eine der schwierigsten Aufgaben, vor denen das deutsche Strafrecht steht.…
Europäische MenschenrechtskonventionGefährlichkeitsprognoseGrundgesetzGutachtenMaßregeln der Besserung und SicherungMenschenrechtePrognosePsychiatrieSicherheitSicherungsverwahrungStrafgesetzbuchStrafrechtVerfassungsrechtSteffi Burkhart
„Mein Kollege hilft mir, mich mehr zu bewegen.“ Unterstützen Buddy-Systeme die Entwicklung der selbstgesteuerten Affektregulation?
Wirksamkeitsprüfung einer Buddy-System Intervention
Schriften zur Sportpsychologie
Maßnahmen zur Bewegungsförderung weisen zwar Erfolge auf, es finden sich aber auch hohe Rückfallquoten. Fast jede/r zweite scheitert an der Umsetzung der Absicht, sich mehr zu bewegen. Diese Erkenntnis macht deutlich, dass neben der Motivation volitionale Fähigkeiten einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der Intentions-Verhaltens-Lücke leisten. Diese Lücke lässt sich möglicherweise durch die Berücksichtigung selbstregulatorischer Fähigkeiten (Selbstmotivation und…
AffektregulationBewegungsmaßnahmeJulius KuhlSchrittzählerSoziale UnterstützungSportpsychologieSportwissenschaftZürcher Ressourcen Modell