Wissenschaftliche Literatur Rückfall
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Dieses Buch über den Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära füllt eine Lücke in der DDR-Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden hauptsächlich auf der Grundlage des verfügbaren Aktenbestands des Generalstaatsanwalts, Interviews mit ehemaligen Staatsanwälten und Verteidigern der DDR sowie der…
Allgemeine Kriminalität DDR Eingeschränkte Verteidigung Generalstaatsanwalt Geschichtswissenschaft Honecker-Ära Joseph Streit Justiz Kriminalstrategie Kriminelle Asozialität Legalitätsprinzip Rechtspolitik Rechtsprechung Rückfall SED Sicherheitsorgane Strafverfolgung
Optimierung der Kriminalprognose und deliktorientierter Therapiemodelle zugunsten des Opferschutzes und der Rückfallminimierung in Deutschland anhand der Vorstellung von FOTRES und des Zürcher Modells
Im Fokus dieses Buches steht ein zeitgemäßes, präventiv orientiertes Strafrecht, das sich sowohl mit dem Rückfall, der Behandlung und schließlich auch mit der Prävention befasst. Hierzu werden u.a. Neuerungen bei Straftäterprognosen und -therapien veranschaulicht, und das Zürcher Modell wird…
(Prognose-)Begutachtung Behandlungsvollzug Deliktorientierte Therapie FOTRES Kriminalitätstheorien Kriminalprognose Kriminalstatistik Kriminologie Opferschutz Rückfallminimierung Strafrecht Zürcher Forensik Studie Zürcher Modell
Die Wirksamkeit des Wohngruppenvollzugs in bayerischen Justizvollzugsanstalten
Eine empirische Studie zur Situation erwachsener männlicher Strafgefangener in Wohngruppen
Wohngruppen – eine Behandlungsmaßnahme zwischen Strafvollzug und Sozialtherapie: Seit vielen Jahren sind Wohngruppen in bayerischen Justizvollzugsanstalten durch die im Strafvollzugsgesetz getroffene Festlegung einer alternativen Form der Resozialisierung fest etabliert. Allerdings existieren kaum…
Gefängnis Gefangene Justizvollzugsanstalt Kriminalprävention Kriminologie Legalbewährung Programmevaluation Psychologie Rückfälligkeit Straftäterresozialisierung Strafvollzug Wirksamkeit Wohngruppen Wohngruppenvollzug
Standardisierte Prognoseinstrumente zur Vorhersage des Rückfallrisikos von Straftätern
Eine kritische Betrachtung des Einsatzes in der Strafrechtspflege aus juristischer Sicht
Die Erstellung von Prognosegutachten zur Einschätzung des Rückfallrisikos von Straftätern ist eines der klassischen Betätigungsfelder von Psychiatern und Psychologen. Diese werden als Sachverständige immer dann herangezogen, wenn es das Gesetz explizit vorschreibt oder wenn dem Gericht die nötige Sachkenntnis…
HCR-20 Kriminalprognose PCL-R Rückfallprognose Rückfallrisiko Rückfallwahrscheinlichkeit Sachverständigengutachten Standardisierte Prognoseinstrumente Static-99 Statistische Prognoseinstrumente Strafrechtspflege
Rückfallprävention durch den Umgang mit Tieren im Strafvollzug der Bundesrepublik Deutschland
Beleuchtung aus juristischer Sicht (Schwerpunkt Bayern)
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Rahmen der landwirtschaftlichen Arbeitsbetriebe sind Nutztiere seit langem Bestandteil des Justizvollzugs der Bundesrepublik Deutschland. Nach und nach wurden Tiere diverser Gattungen auch abseits dieser Arbeitsbetriebe auf unterschiedliche Weise in den Vollzugsalltag integriert. Neben hauseigenen Tieren der…
Erhebung Umgang Tiere Strafvollzug Resozialisierung Rückfallprävention Rückfallprävention durch Tiere Strafrecht Strafvollzug Studie Tierintegration Strafvollzug Tiere Tiere im Strafvollzug § 19 StVollzG § 70 StVollzG
Persönlichkeitsinventar zur Erfassung von Risikofaktoren (PER)
Konstruktion und empirische Überprüfung des modular aufgebauten Verfahrens zur Erfassung persönlichkeitsbedingter kriminogener Merkmale
Aus den Kriminalstatistiken geht hervor, dass in Deutschland über 6 Millionen Straftaten jährlich polizeilich registriert werden. Bei mehr als 2,5 Millionen dieser Fälle handelt es sich um Gewalt- und Diebstahlsdelikte.
Diese Angaben verdeutlichen die hohe Relevanz sich mit den Tätern und deren…
Aggressivität delinquente Merkmale Delinquenzentwicklung Delinquenzrückfall Frustationsanfälligkeit kriminogene Risikofaktoren Legalprognose Persönlichkeitsfragebogen Psychopathie Rechtspsychologie Rechtswissenschaft Straftäter Täterpersönlichkeit
Zur Anwendung Neuronaler Netze in den Sozialwissenschaften
In der Studie "Zur Anwendung Neuronaler Netze in den Sozialwissenschaften" wird das Mehrschichtige Perzeptronennetz, ein Verfahren aus der Familie der überwachten Neuronalen Netze, im Vergleich zu den Entscheidungsbäumen, der Diskriminanzanalyse und der Logistischen Regression in ihrem Potential untersucht und…
Answer Tree Delinquenz Diskriminanzanalyse Empirische Sozialforschung Evaluation Jugendstrafvollzug Kriminologie Logistische Regression Neuronale Netze Perzeptronen Prognose Rechtswissenschaft Rückfälligkeit Statistik
Streß und Streßbewältigung bei Strafgefangenen im Freigang
Eine Pilotstudie am Beispiel der Freigänger JVA Pforzheim
Der Freigang wird in der Literatur meist als Vollzugsform mit vielen Vorteilen für den Gefangenen betrachtet. Die Sichtweise des Gefangenen, d.h. ihre subjektive Bewertung der Vollzugslockerung Freigang und der damit einhergehenden Veränderungen ihres Alltages im Vollzug bleiben dabei unberücksichtigt. Mögliche…
Belastung Coping Freigang Gesundheitswissenschaft Missbrauch Pilotstudie Prävention Psychologie Rückfall Stressbewältigung Vollzugslockerung