Wissenschaftliche Literatur Kriminalstatistik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Aktuelle Probleme des Waffengesetzes
Verfassungs-, verwaltungs- und waffenrechtliche Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzesreform vom 25. Juli 2009
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Amoklauf von Winnenden führte zu einer breiten gesellschaftlichen Diskussion über Ursachen und Verhinderungsmöglichkeiten von Amoktaten. Die Gefahr, die von legalen Schusswaffen ausgeht, war hierbei ein zentraler Bestandteil. Die in der Folge durchgeführte Verschärfung des Waffenrechts durch das vierte Gesetz…
Amok Art. 13 GG Gesetzesreform Kriminalstatistik Legalwaffenbesitz Nachschaurechte Öffentliches Recht Rechtswissenschaft Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Waffengesetz Waffenrecht Winnenden Wohnungsgrundrecht
Straftaten gegen Polizeibeamte
Strafrecht in Forschung und Praxis
An Polizeibeamten verübte Straftaten erregen immer wieder besondere öffentliche Aufmerksamkeit. Der Verfasser wählt in seiner Untersuchung einen interdisziplinären Ansatz und beleuchtet die Thematik sowohl aus kriminologischer als auch strafrechtlicher Sicht. Der Autor zeigt auf, dass die durch das 44.…
44. Strafrechtsänderungsgesetz Beleidigung von Polizeibeamten KFN-Studie „Gewalt gegen Polizeibeamte“ Kohärenzprinzip Kriminologie Polizeibeamte Polizeiliche Kriminalstatistik PKS Privilegierungstatbestand Regelbeispielstechnik Strafrecht Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
Waffenrecht und Tötungsdelinquenz
Die Frage nach einer Verschärfung des Waffengesetzes ist in der öffentlichen und politischen Diskussion ein „Dauerbrenner“. Trotz mehrfacher Gesetzesänderungen des deutschen Waffengesetzes, insbesondere in der jüngeren Vergangenheit, bleibt die Diskussion über eine Verschärfung des Waffenrechts…
Amok Deutschland England Kriminalstatistik Kriminologie Rechtswissenschaft Schulamoklauf Schusswaffen Schweiz Strafrecht Tötungsdelikt Tötungsdelinquenz Tötungskriminalität USA Waffengesetz Waffenrechtsänderung Wales
Optimierung der Kriminalprognose und deliktorientierter Therapiemodelle zugunsten des Opferschutzes und der Rückfallminimierung in Deutschland anhand der Vorstellung von FOTRES und des Zürcher Modells
Im Fokus dieses Buches steht ein zeitgemäßes, präventiv orientiertes Strafrecht, das sich sowohl mit dem Rückfall, der Behandlung und schließlich auch mit der Prävention befasst. Hierzu werden u.a. Neuerungen bei Straftäterprognosen und -therapien veranschaulicht, und das Zürcher Modell wird…
(Prognose-)Begutachtung Behandlungsvollzug Deliktorientierte Therapie FOTRES Kriminalitätstheorien Kriminalprognose Kriminalstatistik Kriminologie Opferschutz Rückfallminimierung Strafrecht Zürcher Forensik Studie Zürcher Modell
Die Ursachen des Anstiegs der Gewaltkriminalität von Mädchen
In den letzten Jahren geriet die Gewalttätigkeit von Mädchen und jungen Frauen immer mehr in den Fokus der breiten Öffentlichkeit durch Schlagzeilen wie: „Mädchen schlägt Frau krankenhausreif“, „Polizei stoppt brutale Mädchengang“ oder „17-jährige Mädchen verüben Raubüberfälle“. Die Gewaltkriminalität von Mädchen…
Allgemeine Kriminalitätstheorien Biologische Erklärungsansätze Bruhns & Wittmann Emanzipation Frauenkriminalität Geschlechterdifferenzierende Aussagen Gewaltkriminalität Individualisierungstheorie Jugendkriminalittät Kriminalstatistik Kriminologie Mädchen Quantitative Untersuchung Rechtswissenschaft Strafrecht
Kinderdelinquenz und Sozialkontrolle
Eine Analyse unter Einbeziehung nationaler und europäischer Entwicklungstendenzen und Perspektiven
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das abweichende Verhalten strafunmündiger Kinder wird seit Mitte der 90er Jahre wieder stärker als bedrohliche Entwicklung empfunden. Dabei bedienen sich Kriminalpolitik und Medien zunehmend den Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik. Die Arbeit untersucht in einem ersten Schwerpunkt Aussagekraft und…
Internationaler Vergleich Jugendstrafrecht Jugendstrafrechtliche Sozialkontrolle Kriminologie Polizeiliche Kriminalstatistik Präventionskonzepte Rechtswissenschaft Strafmündigkeitsgrenze