Wissenschaftliche Literatur Strafgesetz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verbraucherschutz durch Strafgesetz
Verbraucherrechtswidrige Handlungen in Bezug auf Täuschung und Irrtum innerhalb des Betrugstatbestandes
Schriften zum Verbraucherrecht
Der Verbraucherschutz ist ein Rechtsbereich, der jeden Verbraucher unmittelbar betrifft und dem bezüglich eines unbeschwerten Konsums von Gütern und Dienstleistungen eine unverzichtbare Rolle zukommt. Obwohl dem Verbraucherschutz in Deutschland bereits ein relativ hoher Stellenwert eingeräumt ist, sind dennoch…
Betrug Betrugstatbestand Computerbetrug Deutsches Verbraucherleitbild Europäisches Privatrecht Europäisches Verbraucherleitbild Europäisches Verbraucherrecht Opfermitverantwortung Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Strafgesetz Täuschung Täuschung und Irrtum UGP-RL Verbraucherrecht Verbraucherrechtswidrige Handlungen Verbraucherschutz Verbraucherstrafrecht § 263 StGB § 263a StGB
Das Rechtsgut als legitimer Zweck bei der Kriminalisierung im Rechtsstaat und die staatliche Pflicht einer Entkriminalisierung
Zugleich eine Analyse der Tendenzen zur Entkriminalisierung im deutschen Betäubungsmittelstrafrecht vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im internationalen Bereich
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob der demokratisch legitimierte Gesetzgeber in einem Rechtsstaat bei der Kriminalisierung gewissen Regeln unterworfen ist oder ob er nach freiem Belieben entscheiden darf, ein bestimmtes Verhalten unter Strafandrohung mit dem Strafrecht zu verbieten. Im Kern geht es um die…
Betäubungsmittelstrafrecht Drogenstrafrecht Entkriminalisierung Kriminalisierung Legalisierung Penalisierung Rechtsgut Rechtsstaat Strafgesetz Strafgesetzgebung Strafrecht
Schutz von Strafvollstreckung und Strafvollzug durch das Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Normen des Strafvollstreckungsrechts finden sich unter anderem in der Strafprozessordnung und der Strafvollstreckungsordnung. Das Strafvollzugsrecht ist geregelt in den Strafvollzugsgesetzen der Länder.
Doch auch im Strafgesetzbuch existieren Normen, welche die Herbeiführung der Strafvollstreckung und…
Gefährdung einer Entziehungskur Gefangenenbefreiung Gefangenenbegriff Gefangenenmeuterei Sexueller Missbrauch Sexueller Missbrauch von Gefangenen oder behördlich Verwahrten Strafgesetzbuch Strafrecht Strafvollstreckungsvereitelung Strafvollzug Verstoß gegen das Berufsverbot Verstoß gegen Weisungen während der Führungsaufsicht Vollzugsöffnende Maßnahme
Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China
Band 2: Entwicklung und Vollendung: chStGB 1997 Allgemeiner Teil. Übersetzt von Guannan Zhao und Tan He
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das auf Chinesisch abgefasste Buch mit dem Titel „Erarbeitung und Entstehung bzw. Entwicklung und Vollendung des Strafgesetzbuches in der VR China“ wird im Jahre 2012 bei dem Verlag der Peking Universität verlegt, das unbedingt zu den einflussreichsten und gewichtigsten akademischen Monographien im Bereich der…
Allgemeiner Teil chStGB 1997 Gesetzgebung Mingxuan Gao Strafgesetzbuch Strafrecht VR China
Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China
Band 1: Erarbeitung und Entstehung: chStGB 1979. übersetzt von Guannan Zhao und Tan He
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bei diesem Werk handelt es sich um die Übersetzung des 2012 in China erschienenen Originals. Es zählt zu den einflussreichsten akademischen Monographien im Bereich der Strafrechtswissenschaft und Rechtswissenschaft. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen, nämlich dem über die Erarbeitung und Entstehung des…
Ausländisches Recht chStGB 1979 Guannan Zhao Rechtsvergleichung Strafgesetzbuch Strafrecht Tan He Volksrepublik China
Die Vereinbarkeit der Sicherungsverwahrung mit deutschem Verfassungsrecht und der Europäischen Menschenrechtskonvention
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Sicherungsverwahrung ist die härteste und zugleich fragwürdigste Sanktion des deutschen Strafrechts. Sie dient dem Schutz der Allgemeinheit vor gefährlichen Rückfalltätern.
Bei jeder Anordnung der Sicherungsverwahrung kommt es zu einem Konflikt zwischen dem Sicherheitsbedürfnis der Gesellschaft und…
Europäische Menschenrechtskonvention Gefährlichkeitsprognose Grundgesetz Gutachten Maßregeln der Besserung und Sicherung Menschenrechte Prognose Psychiatrie Sicherheit Sicherungsverwahrung Strafgesetzbuch Strafrecht Verfassungsrecht
Problemfelder des § 238 StGB (Stalking)
Kritische Betrachtung der Implementierung der Norm in das Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Frühjahr 2007 wurde Stalking als Straftatbestand unter dem Begriff der Nachstellung in das deutsche Strafgesetzbuch implementiert. Der Oberbegriff der Nachstellung vereint diverse Handlungsstrukturen des Stalkers, die sich mosaikartig zu einem Gesamtbild zusammenfügen und durch ihr immerwährendes, sich…
Antistalkinggesetz Beharrlich Belästigung Handlungsfreiheit Lebensgestaltung Nachstellung Norm Opferschutz Psychoterror Rechtsgut Rechtswissenschaft Stalker Stalking Strafgesetzbuch Strafrecht Telefonterror § 238 StGB
Betäubungsmittelstrafrecht – dogmatische Inkonsistenzen und Verfassungsfriktionen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Betäubungsmittelstrafrecht spielt in der deutschen Justizpraxis eine prominente Rolle. Diese Feststellung spiegelt sich nicht nur in den von den Strafgerichten zu verhandelnden Fallzahlen und Verurteilungen nach dem BtMG, sondern auch in der enormen Bindung personeller und finanzieller Ressourcen wider.…
Anlagensystematik Bekämpfungsstrafrecht Betäubungsmittel Betäubungsmittelstrafrecht Blankettstrafgesetz Feindstrafrecht Positivliste Präventionsstrafrecht Rechtswissenschaft
Grenzen einheitlicher Rechtsanwendung von Ver- und Geboten des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)
Zur Normspaltung bei Blankettstrafgesetzgebung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die im Wesentlichen auf dem Teerfarben-Beschluss des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 1970 gründende Diskussion um die Akzeptanz einer Normspaltung wird auch im Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) geführt. Denn dieses enthält die für wirtschaftsrechtliche Kodifikationen typische Gemengelage von Verwaltungs-, Zivil- sowie…
Analogieverbot Blankett Strafgesetz Blankettstrafgesetzgebung Dualistisches Normkonzept Einheit der Rechtsordnung Gespaltene Auslegung Kapitalmarktrecht Normambivalenz Normenspaltung Normspaltung Rechtsprechungsanalyse Rechtswissenschaft Richtinienkonforme Rechtsfortbildung Richtlinienkonforme Auslegung Verwaltungsrechtliches Analogieverbot Wertpapierhandelsgesetz Wirtschaftsrecht WpHG
Juristen-Rechtsphilosophie
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Recht – Moral – Naturrecht.
Kühl, Kristian: Recht und Moral Assmann, Heinz-Dieter: Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung Kästner, Karl-Hermann: Individuelle Gewissensbindung und normative Ordnung Schröder, Jan: Die Entstehung des modernen Völkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen…Arbeitskampf Bioethikdiskurs Eigentum Eigentumsordnung Embryonenforschung Embryonenschutz Ethik Geschichtswissenschaft Globalisierung Menschenwürde Naturrecht Privatautonomie Rechtsphilosophie Recht und Moral Sachschadensrecht Solidarität Staatsverschuldung Stammzellenforschung Strafgesetzgebung Strafrechtswissenschaft Straftäter Vertragsreiheit Völkerrecht