8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kriminalisierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Ärztliche Fahrlässigkeit (Doktorarbeit)

Ärztliche Fahrlässigkeit

Strafgrund und Grenzen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit historische Rechtsordnungen fahrlässiges Verhalten unter Strafe stellen, befassen sich Juristen mit der Frage, ob und wie es zu bestrafen ist. Es ist deutlich schwieriger als bei Vorsatzdelikten begründbar, warum eine Bestrafung erfolgen soll. Je leichter der Grad der Fahrlässigkeit ist, desto weniger gelingt…

Ärztlich Arzt Behandlungsfehler Bestrafung Entkriminalisierung Fahrlässigkeit Haftung Legitimation Leichtfertigkeit Medizin Medizinstrafrecht Punitivität Sorgfalt Strafe
Entkriminalisierung: Straftatbestände in Deutschland im zeitgeschichtlichen Kontext (Dissertation)

Entkriminalisierung: Straftatbestände in Deutschland im zeitgeschichtlichen Kontext

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit befasst sich mit der Entkriminalisierung von Strafnormen und legt dabei den Fokus auf den Wandel von Straftatbeständen im zeitgeschichtlichen Kontext.

Dazu behandelt die Verfasserin zunächst die Frage, wie es zu der Abschaffung von ausgewählten Strafnormen kam. Hierfür wird der Weg zur…

Beleidigung Beschimpfung Ehebruch Entkriminalisierung Homosexualität Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Religionsgesellschaften Staatsoberhäupter Strafrecht Wertewandel Zeitgeist
Das Rechtsgut als legitimer Zweck bei der Kriminalisierung im Rechtsstaat und die staatliche Pflicht einer Entkriminalisierung (Dissertation)

Das Rechtsgut als legitimer Zweck bei der Kriminalisierung im Rechtsstaat und die staatliche Pflicht einer Entkriminalisierung

Zugleich eine Analyse der Tendenzen zur Entkriminalisierung im deutschen Betäubungsmittelstrafrecht vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im internationalen Bereich

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob der demokratisch legitimierte Gesetzgeber in einem Rechtsstaat bei der Kriminalisierung gewissen Regeln unterworfen ist oder ob er nach freiem Belieben entscheiden darf, ein bestimmtes Verhalten unter Strafandrohung mit dem Strafrecht zu verbieten. Im Kern geht es um die…

Betäubungsmittelstrafrecht Drogenstrafrecht Entkriminalisierung Kriminalisierung Legalisierung Penalisierung Rechtsgut Rechtsstaat Strafgesetz Strafgesetzgebung Strafrecht
Vorteile an das Unternehmen als Drittvorteile im Sinne des § 299 Abs. 1 StGB? (Dissertation)

Vorteile an das Unternehmen als Drittvorteile im Sinne des § 299 Abs. 1 StGB?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Korruption hat zahlreiche Gesichter. Eines von ihnen ist die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB. Der Begriff der Korruption ist kein strafrechtlicher terminus technicus; er taucht weder im Strafgesetzbuch noch in der Strafprozessordnung oder dem Nebenstrafrecht auf.…

Bestechlichkeit Drittvorteile Drittvorteilsmerkmal Kriminalisierung von Rabatten Mittelbarer Vorteil Restriktionsansatz Wettbewerb Zuwendungen an Unternehmen § 299 Abs. 1 StGB
Diskriminieren – Kriminalisieren – Eliminieren (Sammelband)

Diskriminieren – Kriminalisieren – Eliminieren

Studien zur Geschichte der Homosexualität in Hamburg vor und nach 1945

Studien zur Zeitgeschichte

Schwule wurden in Hamburg wie überall in Deutschland bis Ende des 20. Jahrhunderts diskriminiert, oft kriminalisiert und zu Gefängnis- und Zuchthausstrafen verurteilt und während der NS-Zeit nicht selten eliminiert, d.h. sie verschwanden in Konzentrationslagern, wo viele von ihnen ums Leben kamen. [...]

1945 Diskriminierung Eliminierung Hamburg Heinrich Christian Meier Homosexualität Homosexuelle Homosexuellenverfolgung Jugendbehörde Karl Schlotfeldt Konzentrationslager Kriminalisierung Max Zelck Neuengamme-Roman Paul Biederich Rudolf Förster
Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten (Dissertation)

Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten

Strafrechtsdogmatische und verfassungsrechtliche Grenzen der §§89a, 89b und 91 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Dezentralisierung hierarchischer Strukturen sowie die technisch-mediale Ausrichtung des transnationalen Terrorismus haben zunehmend zu einer Gefahrenverlagerung auf terroristische Einzeltäter geführt, die eine paramilitärische Ausbildung in sog. Terrorcamps erfahren haben. Aufgrund dieser Risikoverlagerung…

Bestimmtheitsgrundsatz EU-Rahmenbeschluss Feindstrafrecht Internationale Übereinkommen Präventivstrafrecht Rechtswissenschaft Selbstmordattentate Sicherheitsrisiken Strafenwendungsrecht Strafrecht Terrorbekämpfung Terrorbrüder Terrorcamp Terrorismusbekämpfung Verfassungsrecht Vorfeldkriminalisierung
Das elterliche Züchtigungsrecht – Ein derogierter Rechtfertigungsgrund? (Dissertation)

Das elterliche Züchtigungsrecht – Ein derogierter Rechtfertigungsgrund?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung hat uns eine Fassung des § 1631 Abs. 2 BGB beschert, die das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung festschreibt und körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen für unzulässig erklärt. Damit scheint dem, was die…

Elterliches Züchtigungsrecht Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung Kindschaftsrechtsreform Körperliche Bestrafung Körperliche Züchtigung Kriminalisierung Rechtfertigungsgrund Rechtswissenschaft Strafbarkeit Straflosigkeit Strafrecht Verfassungsmäßigkeit Züchtigungsrecht des Lehrers § 223 StGB § 1631 Abs. 2 BGB
Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Entkriminalisierung leicht fahrlässigen ärztlichen Handelns (Doktorarbeit)

Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Entkriminalisierung leicht fahrlässigen ärztlichen Handelns

Strafrecht in Forschung und Praxis

Noch vor ein paar Jahrzehnten beschäftigten Arzthaftungsprozesse und gegen Ärzte geführte Strafverfahren eher selten die Gerichte. Dieses Bild hat sich jedoch bis heute derart gewandelt, dass mittlerweile das "Medizinrecht" zumindest faktisch als eigenes Rechtsgebiet anzusehen ist. In jüngster Zeit gerät nun…

Arzt Entkriminalisierung Fahrlässigkeit Medizinrecht Rechtswissenschaft Strafrecht