Wissenschaftliche Literatur EDV
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Inge Auerbach
Das Gemeine Wohl im Osten Europas Anfang des 17. Jahrhunderts
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Wer fragt, warum ist Demokratieexport in einigen Ländern erfolgreich möglich, in anderen nicht, wird auf Mentalitätsunterschiede stoßen, die sich aus unterschiedlichen Erfahrungen von Völkern erklären lassen. Es gibt eine Art von „kollektivem Gedächtnis“, das sich aus z.T. sehr alten Elementen zusammensetzt.
Hier geht es um übernationale Gemeinsamkeiten ostmitteleuropäischer Gesellschaften um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in allem Fällen geprägt durch…
AbsolutismusBöhmenDonaufürstentümerGeschichteHabsburgerKosakenMentalitätsgeschichteMoscovienPolen-LitauenReformationStändestaatTatarenTürkengefahrUngarn
Peter Kohlheim
Unternehmenskommunikation als interdisziplinäres Aufgabenfeld und ihre Bündelung in einem EDV-gestützten Kommunikationsportal
Unternehmenskommunikation nutzt zunehmend Werkzeuge bzw. Erkenntnisse aus dem Bereich der Informatik und aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Soziale Medien und Netzwerke bieten z.B. als Kommunikationsmittel viel Potenzial, erschweren aber auch die Steuerung des Kommunikationsflusses. Kommunikationscontrolling hilft bei der Ausrichtung der Kommunikationsaktivitäten im Sinne einer wertorientierten Unternehmensführung. [...]
BetriebswirtschaftslehreFührungskräftebefragungInformatikInterdisziplinaritätIntranetKommunikationKommunikationscontrollingKommunikationsportalKommunikationswissenschaftMedienwissenschaftSAPSocial MediaSocial NetworkSoziale MedienSoziale NetzwerkeUnternehmenskulturUnternehmensportalVeränderungskommunikation
Volker Hampel
Der Datenbegriff im Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Informationstechnologie mit ihrer rasanten Weiterentwicklung stellt den Gesetzgeber seit jeher vor die Herausforderung, auf damit einhergehende Kriminalitätsformen zu reagieren. In unmittelbaren Zusammenhang mit derartigen „gesetzgeberischen Reaktionen“ steht die Verwendung des Begriffs Daten im StGB. Dabei wird jedoch dieser Begriff schlichtweg vorausgesetzt, weil insbesondere auch § 202 a II StGB den Datenbegriff nicht definiert, sondern lediglich eingrenzt. Ziel…
ComputerbetrugComputersabotageComputerstrafrechtDatenDatenbegriffDatenveränderungDatenverarbeitungDigitalisierungEDVInformationStrafrechtTechnische Aufzeichnung
Stefan Strobel
Unternehmensplanung im Spannungsfeld von Ratingnote, Liquidität und Steuerbelastung
Das Inkrafttreten der Regelungen von Basel II stellt einen Wendepunkt in der Kreditbepreisung dar. Die Eigenkapitalhinterlegung der Banken für Kredite ist nicht mehr pauschal geregelt, sondern sie ist abhängig von der Bonität der Kreditnehmer. Die für die Bank entstehenden bonitätsabhängigen Kosten eines Kredites werden an die Kreditnehmer weitergegeben. Der Mittelstand, um den es in der Analyse vorrangig geht, ist bei der Kreditbeschaffung fast ausschließlich auf Banken…
BetriebswirtschaftslehreEDVFuzzy LogikIntegrierte PlanungLiquiditätMonte-Carlo-SimulationPlanungsmodellRatingRechnungswesen und FinanzenSelf-Fulfilling ProphecySimulationSteuernUnternehmensführung und OrganisationUnternehmensplanung
Ioannis Ntouvas
Patentierbarkeit computerimplementierter Geschäftsmethoden
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Ein am 23. Juli 1998 vom US-amerikanischen Court of Appeals for the Federal Circuit erlassenes Urteil sorgte für Aufregung unter den Patentrechtlern: Entgegen früherer allgemeiner Praxis erklärte es ein Patent für eine EDV-gestützte Finanzdienstleistungsmethode für gültig. Im Gegensatz dazu lehnte eine Technische Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts zwei Jahre später eine Patentanmeldung für einen ähnlichen Gegenstand ab. Folglich und auch wegen ihrer zunehmenden…
Business Methods patentsEDVGeschäftsmethodenGeschäftsmethodenpatenteIT-PatentanmeldungPatentschutzRechtswissenschaftSoftwarepatenteSoftware PatentsUrheberrecht
Christian Ellrich
Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen
Entwicklung eines operativen Unternehmensplanungsmodells für Steuerberatungsunternehmen als Grundlage einer edv-gestützten Unternehmensplanung
Innovatives Dienstleistungsmanagement
In den letzten Jahren sind Steuerberatungsunternehmen in Deutschland einem starken Konkurrenzdruck ausgesetzt. Zusätzlich sehen sie sich ständig steigenden Kosten gegenüber, die vor allem durch das zur Erstellung von Dienstleistungen notwendige Personal verursacht werden. Eine verspätete Reaktion auf diese Entwicklung ist für Steuerberatungsunternehmen mit erheblichen Risiken für ihren Fortbestand verbunden.
Das vorliegende Buch richtet sich vor allem an…
BetriebswirtschaftslehreBetriebswissenschaftDienstleistungEDVOperative UnternehmensplanungPersonalplanungPlanungsmodellSteuerberatungSteuerkanzleien
Christian Wilko Weise
Prozessorientiertes Projektmanagement in der Bauwirtschaft
Am Beispiel des EDV-gestützten Nachtragscontrollings
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Ein System für das EDV-gestützte und prozessorientierte Nachtragscontrolling in der Bauwirtschaft wird vorstellt. Das EDV-gestützte Nachtragscontrolling ist ein Instrument der Unternehmensführung und des Managements. Auftraggeber werden in die Lage versetzt, das Betriebsgeschehen effizienter zu gestalten und so das Unternehmen zukunftssicherer zu machen.
Der Ansatz der durchgängigen Prozessorientierung der Nachtragsbearbeitung wird durch die Erstellung einer…
BauindustrieBauingenieurwesenBetriebswirtschaftslehreNachtragscontrollingProjektmanagementProzessmanagementSoftware-ToolUnternehmensführung
Christian Martin Panek
Die steuerliche Außenprüfung
Digitale Außenprüfung unter Berücksichtigung der §§146, 147 und 200 AO
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Durch Art. 7 des Steuersenkungsgesetzes (StSenkG) vom 23.10.2000 sind Rechte und Pflichten der an einer steuerlichen Außenprüfung Beteiligten neu geregelt worden. Die wesentlichste Neuerung ist die Hinzufügung eines neuen Absatzes 6 im § 147 AO, der den Finanzbehörden weitreichende Zugriffsrechte auf die elektronische Buchführung des Steuerpflichtigen und die darin erzeugten Daten zugesteht.
Die durchgeführten Änderungen des Verfahrensrechts werden begründet…
AIS Tax AuditAußenprüfungsrechtBetriebswirtschaftslehreDatenzugriff der FinanzverwaltungDigitale ArchivierungDigitale AußenprüfungDigitale BetriebsprüfungDigitaler DatenzugriffDigitale SteuerprüfungDigitalisierungDV-gestützte BuchführungssystemeEDV-ZugriffEingriffsintensitätElektronische ArchivierungElektronische BuchführungElektronische DatenzugriffGDPdUGDPdU-ChecklisteIDEAPapierlose BuchführungswerkeSteuerlehreSteuerliche AußenprüfungSteuerliche BetriebsprüfungSteuersenkungsgesetzStSenkG§ 146 AO§ 147 AO§ 200 AO
Christian Svenja Lena Gräwe
Die Entstehung der Rechtsinformatik
Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Analyse einer Querschnittsdisziplin
Schriftenreihe zum Datenschutz- und Informationsrecht
In den sechziger Jahren hielten EDV-Anlagen vermehrt Einzug in die Verwaltung. Zunächst übernahmen sie lediglich numerische Aufgaben. Innerhalb weniger Jahre aber erkannte man den umfassenden Nutzen der „Rechenautomaten“ als elektronische Datenbanken. Mit ihnen wurden die Speicherung einer Vielzahl von Informationen und ein schneller, übersichtlicher Zugriff auf die Daten möglich. In dieser Zeit entstand das juristische Informationssystem „JURIS“, das auch heute noch zur…
DatenschutzDatenschutzrechtDisziplinFormalisierung des RechtsInformationsrechtJuristische EntscheidungstheorieKritischer RationalismusKybernetikRechtsautomationRechtsinformatikRechtstheorieRechtswissenschaftSystemtheorieWissenschaftliche DisziplinWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Christian Florian Meininghaus
Der Zugriff auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
Strafrecht in Forschung und Praxis
Kaum ein Problem aus dem Feld der modernen Ermittlungsmethoden ist umstrittener als die Frage nach der Zulässigkeit des Zugriffs auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Die Brisanz dieser Thematik liegt auf der Hand: Unglaubliche 30 Milliarden E-Mails werden bereits heute täglich weltweit versandt – Tendenz steigend. Zwangsläufig rückt dieses Kommunikationsmittel auch verstärkt in das Blickfeld der Strafverfolgungsbehörden. [...]
Art. 10 GGArt. 13 GGDatenübermittlungE-MailEDV-BeweissicherungErmittlungsmethodenErmittlungsverfahrenExhaustive SearchFernmeldegeheimnisInternetKey-LoggerOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftStaatliches HackenTelekommunikationsüberwachungTrojanisches PferdUnantastbarer Kernbereich privater LebensführungURL-SpoofingVerdeckte Ermittlungsmaßnahmen§ 53b StPO-E§ 100a StPO§ 100b StPO