Wissenschaftliche Literatur Schnittstelle
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 17 Bücher

Beiträge zu sprachspezifischen Phänomenen der deutschen Gegenwartssprache an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im deutsch-arabischen Kontext
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Werk gibt Übersetzern und Übersetzerinnen, Lehrenden und Lernenden ein nützliches Informationsangebot an die Hand, welches besonders bei Schwierigkeiten im Bereich der Lexik an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im arabischsprechenden Kontext des DaF-Spracherwerbs und der Übersetzungstätigkeit von großer…
Arabisch Attributsätze Bedingungsgefüge Deutsch Deutsch als Fremdsprache DaF Graduierung Idiom Idiomatizität Konfrontative Studien Korpusbasierte Analyse Linguistik Metapher Metonymie Motiviertheit Movierung Relativsätze Semantik-Syntax-Schnittstelle Sprachwissenschaft Wortbildung
Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation
Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.
Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung der bisher untergeordneten Rolle der Auskunfts- und Beratungsstellen…
Auskunfts- und Beratungsstellen Medizinische Rehabilitation Optimierungsstrategien Organisationsanalyse Public Management Public Marketing Rehabilitationszugang Schnittstellen Sozialmedizin
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil eines ganzheitlichen Vertriebskonzeptes an den Schnittstellen Industrie – Handel
Dargestellt am Beispiel der Ernährungswirtschaft
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Allgemein bezeichnet Nachhaltigkeit ein gegenwärtiges Ressourcenhandling, das die Handlungsoptionen zukünftiger Generationen nicht behindert. Aufgrund des steigenden Drucks der Stakeholder einerseits und den stetig begrenzteren Ressourcen andererseits, ist eine Untersuchung der Potentiale an der Schnittstelle…
Absatz Betriebswirtschaft Ernährungswirtschaft Handel Industrie Jahresvereinbarung Marketing Nachhaltigkeit Schnittstelle Unternehmensführung Vertriebskonzept Wettbewerbsvorteil Zielsystem
Wirtschaftskriminalität – Erkenntnisgewinn durch das Steuerverfahrensrecht?
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In seiner Abhandlung beschäftigt sich der Verfasser mit der Frage, ob mittels des steuerrechtlichen Instrumentariums ein Erkenntnisgewinn im Hinblick auf wirtschaftskriminelle Straftaten zu erwarten sind. Ausgangspunkt ist die These Hassemers, wonach vor weiteren Eingriffen in die Freiheitsrechte die Tendenz…
Erkenntnisgewinn Finanzbehördliche Datenbanken Gläserner Steuerbürger Internationale Zusammenarbeit Melde- und Erklärungspflichten Schnittstelle Justiz und Finanzverwaltung Steuergeheimnis Steuerrecht Vor-Ort-Kontrollen Wirtschaftskriminalität
Die Bereichsausnahme auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts in Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe d Verordnung Rom II
Ein Beitrag zur Abgrenzung zwischen Delikts- und Gesellschaftsstatut im neuen Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Dieses Buch behandelt die Thematik, wo die Grenzen zwischen Delikts- und Gesellschaftsrecht verlaufen. Am Beispiel der englischen Limited mit tatsächlicher Geschäftstätigkeit in Deutschland werden das internationale Gesellschaftsrecht und auch relevante Bereiche des englischen Gesellschaftsrechts behandelt. Die…
Auslegung Europäisches Privatrecht Auslegungsmethoden Bereichsausnahme Companies Act 2006 Europäisches Privatrecht Existenzvernichtungshaftung Internationales Deliktsrecht Internationales Gesellschaftsrecht Limited Organhaftung Rom II-VO Schnittstelle Delikts- und Gesellschaftsrecht
Strategisches CRM
Entwicklung eines Referenzprozesses
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Geleitwort.
„Zu Beginn des Booms um das Customer Relationship Management (CRM) vor ca. 15 Jahren wurden stark IT-fokussierte CRM-Konzepte propagiert. Wie bereits in zahlreichen anderen Unternehmensbereichen zuvor, scheiterten viele dieser IT-Projekte in der Praxis, wenn sie nicht klar auf die zugrunde…
Betriebswirtschaftslehre CRM Customer Relationship Management Kundenbeziehungen Organisation Projektgestaltung Schnittstellen im CRM Strategieentwicklung
Das Zusammenwirken von Unterhaltsrecht und Sozialrecht bei der Existenzsicherung des minderjährigen Kindes
Bei der Aufgabe die materielle Existenz des minderjährigen Kindes zu sichern, wirken das Unterhaltsrecht und das Recht der sozialen Sicherung zusammen. Jedoch kommt es an einigen Schnittstellen zu Diskrepanzen zwischen diesen beiden Rechtsgebieten, durch welche die finanzielle Existenzsicherung des Kindes gefährdet…
Existenzminimum Existenzminimum des Kindes Existenzsicherung Existenzsicherung des minderjährigen Kindes Familienrecht Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums Grundrechte Kind Koordination von Unterhaltsrecht und Sozialrecht Menschenwürdiges Existenzminimum Minderjähriges Kind Schnittstelle von Unterhaltsrecht und Sozialrecht Sozialrecht Unterhaltsrecht Zusammenwirken von Unterhaltsrecht und Sozialrecht
Kooperation in der Integrierten Versorgung
Erfolgsbedingungen interdisziplinärer Zusammenarbeit am Beispiel des „Netzwerk Essstörungen im Ostalbkreis“
Schriften zur medizinischen Psychologie
Netzwerkartige Kooperationen gewinnen im deutschen Gesundheitswesen an Bedeutung. Der Anstieg chronischer Erkrankungen und die fortschreitende Spezialisierung im ohnehin sektoral getrennten System sind Gründe hierfür. Die integrierte Versorgung (IV) nach §140 SGB V ermöglicht strukturelle Veränderungen im Hinblick…
Gesamtbehandlungsplan Gesundheitswesen Integrierte Versorgung Kooperation Medizin Netzwerk Neue Versorgungsformen Psychologie Psychotherapie Schnittstellen in der Medizin Sektorenübergreifende Versorgung
Management des Projekts der Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene
Eine Analyse auf inhaltlicher, struktureller, prozessualer und technischer Ebene
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Studie zeigt einen möglichen konzeptionellen Ansatz zur Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene. Es wird gezeigt, wie das Projekt der Harmonisierung der Unternehmensrechnung in seiner Gesamtheit durchzuführen und zu managen ist. Hierbei werden Fragestellungen der…
Betriebswirtschaftslehre Clean-Surplus-Accounting Dirty-Surplus-Accounting Harmonisierung Harmonisierungsprojekt Konzern Lücke-Theorem Management Approach Projektmanagement Schnittstellenfunktion Segmentberichterstattung Unternehmensrechnung Wertorientierung
Nonverbal Vehicle Language
Entwicklung und Evaluation einer nonverbalen und multimodalen Informationsstrategie für Systeme der Fahrzeugführung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Was tun, wenn die Anzahl der nonverbalen visuellen, auditiven und haptischen Zeichen im Kraftfahrzeug stetig zunimmt? Wie kann die Menge von Zeichen reduziert werden, ohne dass die Selbsterklärungsfähigkeit darunter leidet und man auf kommunizierbare Bedeutungen verzichten muss? Ein "natürlicher" Lösungsansatz ist…
Auditive Zeichen Ergonomie Fahrerassistenzsysteme Fahrerinformationssysteme Fahrzeugführung Haptische Zeichen Informationsstrategie Kommunizierbare Bedeutungen Mensch-Maschine-Schnittstelle Multimodal Nonverbale Zeichen Psychologie Selbsterklärungsfähigkeit vehicle language Visuelle Zeichen