
Betriebswirtschaft (Rechnungswesen & Finanzen) Schriftenreihe „Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen“
Hrsg.: Prof. Dr. Jürgen Graßhoff
ISSN 1437-7802 | 12 lieferbare Titel | 8 eBooks
Andreas Kamm
Controlling im Spannungsfeld zwischen Unternehmenszentrale und ausländischen Vertriebsgesellschaften
Bausteine und Instrumente der Controllingbeziehung, dargestellt am Beispiel eines internationalen Kraftfahrzeugherstellers
Hamburg 2006, Band 13
Obwohl die Notwendigkeit eines internationalen Controlling unstrittig ist, bleibt die oft Frage unzureichend beantwortet, wie es auszugestalten ist. Besonders die durch die Internationalisierung induzierten Probleme stellen große…
Betriebswirtschaftslehre Controlling Internationales Unternehmen Koordination
Susan Böhl
Eine ganzheitliche führungsprozessorientierte Konzeption zur Unterstützung der Implementierung einer wertorientierten Unternehmensführung
Hamburg 2006, Band 12
Wertorientierung hat sich in einer zunehmend globalisierten (Welt und) Wirtschaft als ein Leitbegriff moderner Unternehmensführung weitgehend durchgesetzt. Als Wertorientierung wird dabei die Ausrichtung der Unternehmensführung auf eine…
Betriebswirtschaftslehre Controlling Shareholder Value Value Based Management Wertorientierung

Herwig R. Friedag
Die Balanced Scorecard als ein universelles Managementinstrument
Hamburg 2005, Band 11
Die Balanced Scorecard, seit fast 15 Jahren weltweit als das Instrument zur Umsetzung von Strategien gehandelt, wird in vielen Unternehmen lediglich als strategieorientiertes Kennzahlensystem genutzt – und verspricht meist mehr als es…
Balanced Scorecard Betriebswirtschaftslehre Führung Kennzahlen Strategie Strategieumsetzung
Viorika Kothcier
Controllingkonzept für außeruniversitäre öffentliche Forschungseinrichtungen
Hamburg 2005, Band 10
Betriebswirtschaftslehre Controlling Forschungseinrichtung Hochschule Öffentliche Einrichtung Öffentliche Verwaltung[...] Der wissenschaftliche Beitrag von Kothcier liegt in der ganzheitlichen Betrachtung des Untersuchungsgegenstandes und im hohen Neuheitsgrad des Lösungsansatzes. Konzeptionell - und damit auch für Praktiker relevant - ist, wie Graßhoff im Vorwort treffend schreibt: "die sauber [...]

Heidrun Jander
Controlling der Gewährleistung
Phasenspezifisches Controlling der Gewährleistung im Entstehungszyklus langlebiger hochwertiger Gebrauchsgüter
Hamburg 2004, Band 9
Mit der Verabschiedung des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes am 11.10.2001 wurde das deutsche Gewährleistungsrecht grundlegend neu gestaltet. Hersteller von langlebigen hochwertigen Gebrauchsgütern – bspw. von PKW und Haushaltsgroßgeräten…
Betriebswirtschaftslehre Forschung und Entwicklung Gewährleistung Produktentwicklung Qualitätscontrolling Sachmängelhaftung
Winfried Winfried Melcher
Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen
Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts
Hamburg 2002, Band 8
Das traditionelle Rechnungswesen in deutschen Unternehmen ist durch eine systematische Differenzierung in internes und externes Rechnungswesen gekennzeichnet. Die seit 1994 geführte wissenschaftliche und praktische Diskussion über die…
Betriebswirtschaftslehre Controlling Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Rechnungslegung Segmentberichterstattung
Peter Seitz
Gestaltung eines spezifischen Controllingsystems für mittelständische Unternehmen
Dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Schienenfahrzeugherstellers
Hamburg 2002, Band 7
Mittelständische Unternehmen stellen speziell in Deutschland ein bedeutsames Wirtschaftspotenzial dar. Die zunehmende Dynamik und Komplexität aller ablaufenden Prozesse und der enorm gestiegene Wettbewerbsdruck zwingen die Unternehmensführung und…
Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftslehre Controlling Mittelständische Unternehmen Planungssystem
Antje Krey
Controlling filialisierter Handelsunternehmen
Konzeption für ein empfängerorientiertes Controlling unter Berücksichtigung einer themenorientierten Warenpräsentation
Hamburg 2002, Band 6
Balanced Scorecard Betriebswirtschaftslehre Deckungsbeitragsrechnung Handelscontrolling Kennzahlen[...] Die Ausführungen zur Verbunderfolgsrechnung dürften von besonderem Interesse sein, da sie in dieser Form an anderer Stelle kaum zu finden sein [...]

Antje Krey (Hrsg.)
Neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen
2. Auflage
Hamburg 2003, Band 5
Diese Aufsatzsammlung wendet sich sowohl an den interessierten Praktiker, der sich mit dem Handelscontrolling und angrenzenden Bereichen beschäftigt, als auch an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium, die sich mit den Themen…
Betriebswirtschaftslehre Controlling Data Warehouse E-Commerce Handelscontrolling Handelsmarketing Kundenorientierung
Mark Richter
Controllingkonzeption für öffentliche Verwaltungsbetriebe
Hamburg 2000, Band 4
Das Ziel der Untersuchung besteht darin, Controlling als Führungsfunktion öffentlicher Verwaltungsbetriebe konzeptionell zu gestalten. Dafür werden am Beispiel Kassenärztlicher Vereinigungen als einem speziellen Typ öffentlicher…
Balanced Scorecard Betriebswirtschaftslehre Controlling Kassenärtzliche Vereinigung Kostenrechnung Leistungsrechnung Öffentliche Aufgaben Öffentliche Verwaltung