Wissenschaftliche Literatur Leistungsrechnung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ismail Özlü
Rahmenbedingungen des Krankenhauses treffen christliche Identität
Eine Untersuchung der Reichweite einer Personalbedarfsermittlung im Spiegel der Krankenhausfinanzierung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Dr. Ismail Özlü (Gesundheits- und Pflegewissenschaftler) geht in seiner empirischen Untersuchung in einem Krankenhaus einer organisationstheoretischen Fragestellung nach. Die Untersuchung hat das Ziel die finanziellen Rahmenbedingungen einer stationären Patientenversorgung innerhalb eines Krankenhauses zu identifizieren. Dabei werden die Prämissen der Personalplanung sowie die Kernprozesse einer internistischen Station beleuchtet. [...]
BetriebswirtschaftslehreChristliches KrankenhausGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftIdentitätKrankenbehandlungKrankenhausKrankenhausfinanzierungMedizinmanagementMedizinökonomiePersonalbedarfsermittlungPflegemanagementSoziales SystemSystemtheorieTrägerschaftWerteorientiertes Management
Heiko Reichelt
Grundzüge einer Didaktik der Kosten- und Leistungsrechnung an kaufmännischen Berufsschulen
Überlegungen zur Konstruktion eines bereichsdidaktischen Konzepts am Beispiel des Ausbildungsberufs Industriekaufmann/-frau
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) ist ein Kernelement betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns in Unternehmen. Insofern spielt sie auch innerhalb der dualen kaufmännischen Berufsausbildung eine herausragende Rolle. Umso erstaunlicher ist es, dass zu didaktischen Fragen über diesen Bereich des betrieblichen Rechnungswesens bisher systematische Ausarbeitungen und Untersuchungen nahezu fehlten.
In dieser Schrift wurden erstmals sehr breit gefächerte…
BerufspädagogikBerufsschuleBetriebswirtschaftslehreDidaktikErziehungswissenschaftIndustriekauffrauIndustriekaufmannKosten- und LeistungsrechnungPädagogikRechnungswesenWirtschaftsdidaktik
Heiko Christina Feldmeier
Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen
Funktion, Organisation und Instrumente
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Markt für Kindertagesbetreuung befindet sich in einem umfassenden Wandel. Nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der in Kindertageseinrichtungen angebotenen Leistungen unterliegt sich ändernden Rahmenbedingungen von Bund, Ländern und Kommunen. Neben der bedarfsgerechten Betreuung sind nun auch der Bildung und Erziehung eine wesentliche Bedeutung zugesprochen worden. Gleichzeitig hat sich die finanzielle Bezuschussung deutlich verändert. In…
BenchmarkingBerichtswesenBetriebswirtschaftslehreBudgetierungControllingGemeinnützige TrägerKindertageseinrichtungenKitaKosten- und LeistungsrechnungNonprofitNonprofit-OrganisationenTarget Costing
Heiko Michael Nerger
Kosten- und Leistungsrechnung im Fokus zeitorientierter Wettbewerbsstrategien
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Erfolgsfaktor Zeit gewinnt eine zunehmende Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen. Die vorliegende Arbeit ist der Frage gewidmet, welchen Beitrag die Kosten- und Leistungsrechnung für die erfolgreiche Implementierung und Umsetzung zeitorientierter Wettbewerbsstrategien leisten kann. Die Untersuchung konstatiert sowohl für die traditionellen KLR-Ansätze als auch für neuere – explizit auf den Faktor Zeit – abstellende Ansätze einen nicht…
BeschleunigungsfalleBetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsfaktorenKostenrechnungLeistungsrechnungWettbewerbsstrategienZeitfalleZeitkostenrechnung
Heiko Stephan H. Frank
Kostenmanagement für administrative Prozesse
Empirische Analyse verhaltensbezogener Faktoren im prozessorientierten Kostenmanagement
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Für das prozessorientierte Kostenmanagement spielen personenbezogene Widerstände in Unternehmen eine zentrale Rolle. Von derartigen Widerständen sind insbesondere administrative Prozesse betroffen, da diese erheblich durch das Handeln der Mitarbeiter beeinflusst werden und damit eine hohe Beeinflussbarkeit der Prozesse vorliegt. So können die betroffenen Mitarbeiter durch ihr Verhalten die Durchführung der Projekte verformen oder verhindern. Dennoch muss es gelingen die…
Administrative ProzesseBetriebswirtschaftslehreChange ManagementControllingEffizienzsteigerungEmpirische ForschungKostensenkungLatente VariablenManagementPartial Least SquaresPersonenbezogene WiderständePLSProzessmanagementProzessorientiertes KostenmanagementRechnungswesenStrukturgleichungsmodelle
Heiko Hildebrand Ptak
Controlling im Krankenhauswesen
– Eine betriebswirtschaftliche Problemanalyse –
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Autor, Prof. Dr. rer. pol. Hildebrand PTAK, lehrt Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen an der Evangelischen Fachhochschule Berlin. Von 2002 bis 2007 war er Rektor dieser Hochschule. Gleichzeitig übt er seit vielen Jahren Gastprofessuren im Gesundheitswesen an den Universitäten Krakau (Polen) und Bourgas (Bulgarien) aus und ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Beiräte in der Gesundheitswirtschaft und im Hochschulbereich. [...]
BetriebswirtschaftslehreControllingDeutscher GesundheitsmarktDienstleistungs-MarketingDRGGesundheitsmanagementGesundheitspolitikGesundheitspolitische ProblemlagenGesundheitswissenschaftKennzahlenKennzahlenstrukturenKennzahlensystemeKostenrechnungKrankenhausLeistungsrechnungMedizinMedizincontrollingMedizinökonomieOperatives ControllingParadigmawechsel für KrankenhäuserPersonalcontrollingStrategisches ControllingZielbildungsproblematik
Heiko Wolfgang Völl
Analytische und simulative Ansätze des Projektcontrollings
Eine kritische Analyse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Projekt als Organisationsform und die Arbeit in Projekten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Andererseits zeigt die Praxis, dass zahlreiche Projekte – gemessen an den ursprünglich verfolgten Projektzielen – entweder scheitern oder zumindest nicht zum gewünschten Erfolg führen. Es existiert eine Vielfalt möglicher Aspekte, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sein können. Der Autor greift in diesem Buch mit den konzeptionellen Schwächen der in der Praxis zur…
Abweichungsanalyse bei VerbundeffektenBetriebswirtschaftslehreDynamisches ProjektcontrollingEreignisdiskrete SimulationLerneffekteMonte-Carlo-SimulationNetzplantechnikProjektcontrollingmethodenProjekterfolgProjektmanagementProjektplanungProjektrisikoStochastisches Projektcontrolling
Heiko Ulrik Genschmer
Controlling von Kooperationen zwischen Logistikdienstleistern
Ein Kooperationscontrollingkonzept für Logistikservicenetzwerke
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Buch eignet sich gleichermaßen für Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Kooperationscontrolling auseinandersetzen. Wie ist ein Controlling von Kooperationen zwischen Logistikdienstleistern aufzubauen? Welche Controllinginstrumente können in Kooperationen eingesetzt werden? Wie erfolgt die organisatorische Verankerung eines Kooperationscontrollings? Dies sind Fragen, mit denen sich der Autor auseinandersetzt. [...]
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingDienstleistungscontrollingKooperationKooperationscontrollingLogistikcontrollingLogistikdienstleisterLogistikservicenetzwerkeNetzwerkcontrollingSpeditionskooperationenStückgutkooperationenSystemkooperation
Thekla Slosarek
Budgetierung als Controllinginstrument in der Kommunalverwaltung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Rahmen der Verwaltungsreform stellt die Budgetierung ein zentrales Instrument zur Steuerung des Verwaltungshandelns dar.
Ziel dieser Arbeit ist es, Gestaltungshinweise für ein Budgetierungssystem zu entwickeln, das den Steuerungserfordernissen der Kommunalverwaltung genügt. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei der operativen Budgetierung, d.h. der Jahres-, Quartals- und Monatsbudgetierung, bei der von gegebenen Potentialen ausgangen wird. [...]
BetriebswirtschaftslehreBudgetsControllingKostenrechnungLeistungsrechnungÖffentliche VerwaltungVerwaltungsreform
Thekla Viorika Kothcier
Controllingkonzept für außeruniversitäre öffentliche Forschungseinrichtungen
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Die außeruniversitären öffentlichen Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle im deutschen Forschungssystem. Sie beschäftigen sich mit den grundlegenden wissenschaftlichen Fragestellungen, die im Interesse der Allgemeinheit liegen und eine Basis für die Innovationstätigkeit der erwerbswirtschaftlichen Unternehmen darstellen.
Seit einigen Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der außeruniversitären öffentlichen Forschungseinrichtungen stark verändert.…
BetriebswirtschaftslehreControllingControllingkonzeptForschungseinrichtungHochschuleÖffentliche EinrichtungÖffentliche Verwaltung