Wissenschaftliche Literatur EDV
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christian Eschner
Wertpapieranlage unter Berücksichtigung von Steuern
Ein Modell zur Unterstützung von Anlageentscheidungen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Wer spart, muss Anlageentscheidungen treffen. Entscheidungsbedarf besteht nicht nur im Zeitpunkt der Ersparnisbildung, sondern auch später, wenn es darum geht, vorhandenes Vermögen umzuschichten. Bei der Suche nach Anlagealternativen geraten in den letzten Jahren vermehrt Wertpapiere ins Blickfeld der Anleger.
Die Identifikation eines geeigneten Wertpapiers bereitet jedoch Schwierigkeiten, weil der Anleger zumeist nicht über das notwendige Fachwissen, die…
Anton Gruber
Notfallkonzepte im IT-Bereich
Praxisgerechte Notfallplanung für Mittel- und Großbetriebe
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Eines hat sich herausgestellt - sogar kurzfristige Unterbrechungen können mittlerweile in fast allen Branchen gigantische Schäden anrichten und damit verbundene finanzielle Verluste herbeiführen.
Die Notfallvorsorge umfasst Maßnahmen, die auf die Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit nach Ausfall eines IT- Systems ausgerichtet sind. Die Phasen zum Festlegen eines Notfallkonzepts sind in diesem Buch - einerseits theoretisch, andererseits aber…
Business ContinuityInformatikKatastrophenfallKrisenmanagementNotfalldatenbankNotfallmanagementNotfallplanRechenzentrumssicherheitWiederanlaufplanungMichael Treier
Personale Voraussetzungen für das Lernen mit Neuen Medien
Evaluation und Gestaltung im Zusammenhang mit der Implementierung einer Bildungsplattform in einem Konzern
Medienpädagogik und Mediendidaktik
E-Learning ist ein ausgesprochener Trendsetter im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Man verspricht sich neben bildungspolitischen und ökonomischen Vorteilen u.a. eine erhöhte Motivation bei den Lernenden durch individuell angepasste Lehr-/Lernkonzepte sowie die Realisierung selbstregulierten und orts-/zeitunabhängigen Lernens.
Indikatoren für den Erfolg von E-Learning nehmen sich jedoch im Vergleich zur euphorischen Präsentation relativ bescheiden…
E-LearningErwachsenenbildungHuman Resource ManagementIntranetbasierte BildungsplattformLernstilLernverhaltenMediendidaktikNeue MedienPädagogikSelbstreguliertes LernenThomas Wolf-Klostermann
Information und Nachrichtenwert im Netz
Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Internet-Publikationen
Im Internet hat sich seit Mitte der 1990er Jahre eine große Zahl von Informationsangeboten mit universellem Themenspektrum etabliert. Diese erreichen mit tagesaktuellen Nachrichten und anderen Informations- und Serviceleistungen ein breites Publikum und treten dabei in Konkurrenz zum den traditionellen Medien. Diese Studie beleuchtet die Entwicklung des Internet zu einem Massenmedium, skizziert dessen grundlegende Mißverständnisse und Problembereiche und diskutiert Fragen…
InformationsangebotInternetInternet-PublikationenInternetnachrichtenKommunikationswissenschaftNachrichten im InternetNachrichtenwertNachrichtenwert-TheorieOnline-JournalismusOnline-PortalePeter-Christian Beigel
Insolvenzplanerstellung durch den Steuerberater
Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Beabsichtigt ein Steuerberater aufgrund der seit 1998 permanent ansteigenden Zahl der Unternehmensinsolvenzen sein betriebswirtschaftliches Beratungsangebot um die seit der Insolvenzrechtsreform 1999 mögliche Insolvenzplanerstellung zu erweitern, kann das vorliegende Buch als wertvolle Hilfestellung betrachtet werden.
Eine derartige Erweiterung des Beratungsangebots setzt bei einem Steuerberater voraus, dass er über die hierzu notwendigen fachlichen…
BetriebswirtschaftslehreInsolvenzplanKoopaerationSanierungSteuerberaterUnternehmensanalyseUnternehmensplanungChristian Marzinzik
Leistungsverrechnung als Instrument eines kostenorientierten Informationscontrolling
Ein prozeßkostengestützter Ansatz zur Steuerung der Wirtschaftlichkeit der warenwirtschaftlichen Informationsverarbeitung von Handelsunternehmen
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Die Dynamik des Handels ist durch eine stetige Neu- und Umorientierung gekennzeichnet, einhergehend mit einer zunehmenden Verschärfung des Wettbewerbs. Hervorgerufen durch diesen Wettbewerbsdruck gewinnt die Informationsinfrastruktur als strategischer Wettbewerbsfaktor zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass im Handel schon seit Jahren immense Investitionen in die Entwicklung und in die Betriebsbereitschaft der Informationsinfrastruktur getätigt…
BetriebswirtschaftslehreEDVGestützte WarenwirtschaftssystemeInformationscontrollingKostenmanagementKostenrechnungLeistungsrechnungLeistungsverrechnungProzesskostenrechnungAndreas Biegel
Überwachung von Arbeitnehmern durch technische Einrichtungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Überwachung von Arbeitnehmern durch technische Einrichtungen ist ein Thema, das durch die rasante technische Entwicklung der letzten Jahre aktuell ist wie nie zuvor. Durch die enormen Fortschritte im Bereich der Mikroelektronik sind einer Verhaltens- und Leistungskontrolle am Arbeitsplatz heute faktisch kaum noch Grenzen gesetzt. Man denke nur an Videokameras am Arbeitsplatz, an Zeiterfassung mittels Chipkarten, an computerisierte Telefonanlagen, die sämtliche…
ArbeitnehmerArbeitsplatzArbeitsrechtDatenschutzGrundrechtePersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftTechnische ÜberwachungÜberwachungTobias Helbig
Kommunikation und Synchronisation multimedialer Datenströme in verteilten Systemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Durch Fortschritte in der Kommunikations- und Computertechnik wird die Einbeziehung von Audio- und Videodaten in Computeranwendungen möglich. Beispiele hierfür sind Telekonferenzanwendungen am Arbeitsplatz oder die Verarbeitung von digitalem Filmmaterial in Studios. Der Entwurf und die Implementierung solcher Anwendungen sind wegen der zeitlichen Eigenschaften der Daten jedoch schwierig und zeitaufwendig.
Unterstützung für den Entwurf und die Laufzeitsteuerung…
ASPDienstprogrammEDVInformatikMultimediaSchnittstelleSychronisationSystemGuido Piehlmeier
Spieltheoretische Untersuchung von Problemen der Datenverifikation
Forschungsergebnisse zur Informatik
Ein Datenverifikationsproblem im Sinne der vorliegenden Arbeit ergibt sich aus der folgenden Situation: Eine Vertragspartei (der Inspizierte) verpflichtet sich aufgrund festgelegter Vereinbarungen zu legalem, d.h. zu vertragskonformem Verhalten und berichtet Daten, die dieses legale Verhalten bestätigen sollen. Eine Überwachungsbehörde (der Inspektor) verifiziert diese Daten mit Hilfe unabhängiger Beobachtungen und hat daraufhin zu entscheiden, ob sich der Inspizierte…
DatenverifikationEDVFixpunktInformatikMaterialbilanzNashNeyman-Pearson-TestSpieltheorieStatistische FehlerGerald Musiol
Database Marketing
Optimale Zielgruppenbestimmung mit Hilfe statistischer Verfahren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bedeutung und Akzeptanz des Direktmarketings hat in den letzten Jahren sehr stark zugenommen, wobei allerdings ein großer Teil der Direktmarketingaktionen nicht zu dem gewünschten Erfolg führt. Dabei ist die Auswahl der Zielpersonen neben der Produktauswahl, Gestaltung des Werbemittels, Preisgestaltung und dem Zeitpunkt der Aktion ein wichtiger Erfolgsfaktor von Direktmarketingaktionen.
Diese Arbeit stellt sich den Problemen der Feinselektion unter Beachtung…
BetriebswirtschaftslehreCHAIDDatabase MarketingData MiningDirektmarketingGewinnprognose