Wissenschaftliche Literatur Staatssicherheit

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Düsseldorfer Studierendenkommentar zum Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) (Gesetzeskommentars)

Düsseldorfer Studierendenkommentar zum Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG)

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) ist ein Instrument der Vergangenheitsbewältigung, das in der deutschen Geschichte einmalig ist. Entstanden als eine gesetzliche Reaktion auf den Wunsch nach Aufarbeitung der Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR (MfS), stellt das StUG ein Erbe der…

Akteneinsicht Aufarbeitung BStU Datenschutz DDR Deutsche Demokratische Republik MfS Ministerium für Staatssicherheit Persönlichkeitsrecht Rechtswissenschaft Stasi-Unterlagen-Gesetz StUG Zweckbindung
Law and Security (Sammelband)

Law and Security

Miscellanea

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

The book contains articles about various problems related to law but considered from the point of view of safety. These two elements have become a common ground for discussion on the functioning of state institutions whose job is to either protect public order and safety, or reduce crime. Furthermore, the…

Jugendschutz Police Law Polizeirecht Präventivmaßnahme Preventive Measures Protection of Minors Rechtswissenschaft Security Law Security Management Sicherheitsmanagement Sicherheitsrecht Sozialwissenschaft Staatssicherheit State Security
Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982) (Dissertation)

Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)

Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation

Studien zur Zeitgeschichte

Nach dem Zerfall des kommunistischen Widerstands im griechischen Bürgerkrieg flüchten in den Jahren 1950 und 1949 durch eine politisch gelenkte Maßnahme zwischen 1.040 und 1.240 Personen in die SBZ und spätere DDR, um der ideologisch motivierten politischen Verfolgung der rechtsgerichteten Siegermacht zu…

Bildung und Erziehung DDR GDR Gesellschaftliche Partizipation Griechen Heimerziehung Identität Markoskinder Politisches Exil SBZ SED Staatssicherheit Zeitgeschichte
Trendsport und Realsozialismus (Forschungsarbeit)

Trendsport und Realsozialismus

Die Sportart Karate in der DDR

Studien zur Zeitgeschichte

Dominieren in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zum DDR-Sport Begriffe wie Leistungssport, Doping und nicht zuletzt Staatssicherheit, so wird der nicht leistungsorientierte Sport bisher nur in geringem Maße als Forschungsfeld in der Öffentlichkeit wahrgenommen. [...]

BRD DDR DDR-Alltagsgeschichte Demokratische Selbstorganisation Deutscher Karate Verband Deutscher Turn- und Sportbund DDR Eigendynamische Prozesse Kampfkunst Karate Ministerium für Staatssicherheit Realsozialismus Sportgeschichte Sportwissenschaft Trendsport Trendsport Karate Zentralistisches Sportsystem
Haushaltsentlastung auf Kosten der Beamten im Beitrittsgebiet (Forschungsarbeit)

Haushaltsentlastung auf Kosten der Beamten im Beitrittsgebiet

Die Anrechnung der Rente auf die Versorgung bei Beamten mit Vordienstzeiten im öffentlichen Dienst im Beitrittsgebiet gem. §14 Abs. 5 BeamtVG und §12a BeamtVG

Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht

Die Beamten von Bund und Ländern, die vor 1990 in der DDR erwerbstätig waren und aufgrund dieser Tätigkeit einen Rentenanspruch erhalten haben, bekommen diese Zeiten nicht auf ihre Versorgung angerechnet. Eine Doppelberücksichtigung dieser Zeiten scheidet aus. [...]

Alimentationsprinzip Beamte Beamtenrecht Beitrittsgebiet DDR Dienstherr MfS Mindestversorgung Rechtswissenschaft Rente Rentenanrechnung Ruhen der Versorgung Staatssicherheit Versorgung Versorgungskürzung Versorgungsrecht
Kinder im Visier der SED (Forschungsarbeit)

Kinder im Visier der SED

Eine Untersuchung zur marxistisch-leninistischen Ideologisierung von Kindern und Jugendlichen im DDR-Schulwesen und darüber hinaus

Studien zur Zeitgeschichte

‘Unsere Schule hat die Aufgabe, den jungen Menschen unsere Ideologie, die wissenschaftlich begründete Ideologie der Arbeiterklasse zu vermitteln.‘

(Margot Honecker, DDR-Volksbildungsministerin)

Schule in der DDR beschränkte sich nicht auf die Vermittlung von…

DDR DDR-Schulwesen FDJ Freie Deutsche Jugend Geschichtswissenschaft Indoktrination Jugendweihe Junge Pioniere MfS Ministerium für Staatssicherheit Pionierorganisation „Ernst-Thälmann“ Politisch-ideologische Erziehung Polytechnische Oberschule POS Repression SED Sozialistische Wehrerziehung Staatssicherheit Stasi Thälmannpioniere Zeitgeschichte
Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München der Nachkriegszeit (Forschungsarbeit)

Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München der Nachkriegszeit

Studien zur Zeitgeschichte

Als im April 1949 der damalige SED-Funktionär und Kreisrat für Landwirtschaft Otto Freitag aus der SBZ in den Westen flüchtete, erregte das zwar erhebliches Aufsehen, aber niemand ahnte in seiner bisherigen Umgebung im Kreis Haldensleben, dass mit seiner Flucht ein geheimdienstlicher Auftrag verbunden…

DDR Geheimdienst Geheimer Mitarbeiter Geschichtswissenschaft KGB Nachkriegszeit SED Sowjetischer Geheimdienst Staatssicherheitsdienst Stalinismus Trotzkismus Unabhängige Arbeiterpartei Deutschlands UAP Zeitgeschichte
 

Nach oben ▲