Wissenschaftliche Literatur Theologie (Geschichte)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 40 Bücher

Dorothee Sölle – eine intellektuelle Biographie
Die Nachfrage nach Büchern der befreiungstheologischen Autorin Dorothee Sölle (1929–2003) war zu ihren Lebzeiten sehr hoch. Auch auf andere Weisen hinterließ die protestantische Linksintellektuelle bleibende Eindrücke und Spuren auf Kirchentagen, in Massenmedien, in der Ökumene und in Neuen Sozialen Bewegungen. Sie…
Befreiungstheologie Chantal Mouffe Dorothee Sölle Dritter Weg Ernesto Laclau Evangelische Theologie Feministische Theologie Georg Lukács Hans Carl Nipperdey Hans Heinz Holz Kirchengeschichte Kirchliche Zeitgeschichte Panentheismus Paul Tillich Populismus Post-Marxismus
Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und das kommunistische Regime (1945–1989)
Das Buch beschreibt ein schmerzhaftes Kapitel der Geschichte Rumäniens im 20. Jh. und stellt das Ausmaß der Repression der Rumänisch-Orthodoxen Kirche durch das kommunistische Regime dar.
Mit spannenden Quellen, interessanten Dokumenten und einzigartigen Interviews liefert die Abhandlung ein umfassendes…
Dezemberrevolution Geschichte Gheorghe Gheorghiu-Dey Kirchengeschichte Kommunismus Kommunistisches Regime Legion Erzengel Michael Nationalkommunismus Nicolae Ceausescu Repression Rumänien Rumänisch-orthodoxe Kirche Terror Theologie Verfolgung
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln beteiligten sich…
1945-1955 Bundesrepublik CDU FDP Geschichte Historische Theologie Katholische Kirche Lorenz Jaeger Nachkriegsdeutschland Nachkriegszeit Paderborn Parteien Politikwissenschaft Politischer Katholizismus SPD Theologie Westfalen Zeitgeschichte Zentrumspartei
Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“
Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit
Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, Bestreitung des freien Willens und anderes wird thematisiert und im Lichte der befreienden Theologie des Reformators…
1968er-Bewegung August von Kotzebue Erlangen 1968–1978 Geistesgeschichte Goethe Karl Barth Karl Ludwig Sand Kirchengeschichte Martin Luther Reformationsgeschichte Theologie Theologiegeschichte Wartburgfest 1817
Kritische Rationalität und religiöser Glaube
in der Dynamik der postmodernen Kultur
Schriften zur Kulturgeschichte
In diesem Buch geht es um die Grundfragen der Religionsphilosophie und der Religionskritik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dabei wird Religion vor allem als das „kulturelle Gedächtnis“ einer Zeitepoche und einer Zivilisation gesehen. Es werden die Grundpositionen der Analytischen Philosophie, der Hermeneutik, des…
Atheismus Glaube Hermeneutische Philosophie Kritische Rationalität Kultur Neomarxismus Postmoderne Religion Religionskritik Religionsphilosophie Theologie
Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869)
Priester im Tiroler Freiheitskampf von 1809 und Klostergründer
Der Autor Johannes Laichner setzt sich in diesem Buch ausführlich mit dem Leben und den Zeitumständen des Priesters Stephan Krismer (1777–1869) auseinander. Krismer zählt ohne Zweifel zu den großen Glaubenspionieren Tirols. Sein leidenschaftlicher Einsatz im Tiroler Freiheitskampf von 1809 zeugt von einer großen…
1809 Andreas Hofer Diözese Innsbruck Geschichtswissenschaft Glaubenspionier Karrer Stöffele Karres Kirchengeschichte Klostergründer König Friedrich August II Kronburg Priester Religionswissenschaft Stephan Krismer Theologie Tirol Tiroler Freiheitskampf
Pelagius I. und der Primat Roms
Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Der (ost-)römische Kaiser Justinian I. (527–565) ist für seine Wiedereroberung Italiens und seine Rechtskodifikationen bekannt. Wie viele seiner Vorgänger war auch er um die religiöse Einheit der Christenheit bemüht. In diesem Zusammenhang verurteilte er die sogenannten Drei Kapitel, was allerdings zu…
6. Jahrhundert Altertumswissenschaft Briefliteratur Dreikapitelstreit Epistulae Gallien Geschichte Italien Justinian I. Papsttum Pelagius I. Primat Petri Rom Spätantike Theologie
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660
Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, in deren Mikrokosmos die…
Aberglauben Dinkelsbühl Gotik Gotische Altäre Hexenverbrennung Hexenverfolgung Katholische Reform Katholische Theologie Kirchengeschichte Konfessionalisierung Konfessionsbildung Mentalitätsgeschichte Reformation Reichsstadt Religionsgeschichte Volksglauben
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und Dichtkunst in den einzelnen…
Bertrand Russell Dichtkunst Emmanuel Levinas Europa Geschichte Humanität Ideologien Jacques Derrida Jean-François Lyotard John Dewey John Rawls Jürgen Habermas Karl Raimund Popper Katholische Kirche Kulturgeschichte Literatur Ludwig Wittgenstein Michael Walzer Naturwissenschaft Philosophie Politik Protestantische Kirchen Richard Rorty Soziologie Theologie William James
Die Biblische Pflanzenwelt
Schriften zur Kulturgeschichte
„Die Biblische Pflanzenwelt“ bietet für das deutschsprachige Publikum eine aktualisierte Version von Dr. agro. Hans Arne Jensens dänischem Buch „Bibelens Planteverden“ (Rhodos 2004) und der englischen Ausgabe “Plant World of the Bible? (AuthorHouse, USA 2012).
Das Buch enthält 20 ganzseitige Farbtafeln…
Altes Testament Anwendung Archäobotanik Archäologie Arzneipflanzen Bibel Biblische Pflanzen Botanik Gartenbau Getreide Konkordanz Kulturgeschichte Kulturpflanzen Landwirtschaft Neues Testament Pflanzenidentifikation Pflanzenwelt Theologie Weinbau