Wissenschaftliche Literatur 4. Jahrhundert
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ekklesiologie und Pneumatologie bei Basilius von Caesarea
Zentrum seiner Theologie als Beitrag zur Einheit der Kirche
Ekklesiologie und Pneumatologie sind moderne Begriffe. Darum hat Basilius von Caesarea keine systematische Ekklesiologie und auch keine systematische Pneumatologie im eigentlichen Sinne aufgestellt, sondern er hat jeweils in bestimmten, konkreten Momenten des täglichen kirchlichen und des damit eng verbundenen…
4. Jahrhundert Adversus Eunomium Basilius von Caesaera Beichtinstitut Besitzethik Buße de spirito sancte Ekklesiologie Ethik Kirchengeschichte Kirchenpolitik Pneumatologie Taufe Theologie
Entwurf und Ausführung in den artes minores: Münz- und Gemmenkünstler des 6.–4. Jahrhunderts v. Chr.
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der Stein- und Stempelschneidekunst der griechischen Antike trifft man auf qualitätvolle Werke, die – trotz ihres Miniaturformats - der zeitgenössischen Skulptur, Reliefkunst und Malerei in keiner Weise nachstehen. Nun werden erstmals griechische Münzen und Gemmen der archaischen und klassischen Zeit gemeinsam…
4. Jahrhundert 5. Jahrhundert 6. Jahrhundert Altertum Archaische Zeit artes minores Gemmen Gemmenkünstler Glyptik Griechische Kunst Ikonographie Klassische Archäologie Klassische Zeit Künstler Münzen Münzkünstler Numismatik Siegel Signaturen Stilistische Analyse
Beschützer der Stadt bei Gott und in den Stürmen der Welt
Vergleichende Studien zur bischöflichen Herrschaft in Gallien und Italien im 4. und 5. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Entwicklung des Bischofsamtes in der Spätantike illustriert besonders einprägsam die durch Konstantins Hinwendung zum Christentum entstandene Verbindung von römischem Staat und christlicher Kirche.
Schon der erste christliche Kaiser verlieh den Leitern der Gemeinden eine Sonderstellung: Sie waren…
4. Jahrhundert 5. Jahrhundert Alte Geschichte Asyl Bischof Bischofsherrschaft Christliche Gemeinde Gallien Italia annonaria Kirchengeschichte Martin von Tours Spätantike
Bildung und Religion
Strukturen paganer Theologie in Salustios` Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου
Die kleine Schrift Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου ("Über die Götter und die Welt") ist ein seltenes Zeugnis paganer Selbstdefinition aus der zweiten Hälfte des 4. Jh. n.Chr., einer Zeit, in der das Christentum verstärkt an politischer und kultureller Akzeptanz und Dominanz zunimmt. [...]
4. Jahrhundert nach Christus Basileios Bildung Christentum Forschungsgeschichte Gregor von Nazianz Heidentum Kaiser Iulian Kirchengeschichte Libanios Neuplatonismus Pagane Theologie Philosophie Religion Religionspolitik Salustios Saturninius Salutius Secundus Spätantike