Wissenschaftliche Literatur Griechische Kunst
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Konzepte freundschaftlicher Beziehungen in der griechischen Bildkunst
Schriften zur Klassischen Archäologie
Freundschaft, ein zentraler Aspekt menschlicher Beziehungen, wird im Diskurs der Alten Geschichte, Philologie und Anthropologie seit langem intensiv diskutiert. In der Klassischen Archäologie gibt es hierzu jedoch keine einschlägigen Untersuchungen. Diese untersuchung geht deshalb der Frage nach, wie Freundschaft…
Bildkunst Freundschaft Griechische Antike Ikonographie Kameradschaft Klassische Archäologie Mythologie Vasenmalerei
Amazonen in der antiken Vasenmalerei
Die Bedeutung des Bildmotivs der kriegerischen Frau in der alten Töpferkunst
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die im Rahmen des Amazonenmythos auftretende kriegerische Frau geriet in antiker Zeit zu einem Leittopos in der Bildkunst. Neben der Bildhauerei war es vor allem die Vasenmalerei, welche sich in sehr ausführlicher Weise mit dem Amazonenbildnis auseinandersetzte. Auf Basis einer umfangreichen statistischen Analyse…
Alte Geschichte Altertum Amazonen Antike Keramik Archäologie Attischer Sagenkreis Gefäßformen Griechische Mythologie Herakles-Mythos Kunstgeschichte Rotfiguriger Malstil Schwarzfiguriger Malstil Trojanischer Sagenkreis Vasenbilder Vasenmalerei Weißgrundiger Malstil
Kauernde Aphrodite
Die Bedeutung des Bildmotivs in der antiken und postantiken Kunst
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Göttin Aphrodite repräsentierte ein beliebtes Motiv der antiken Bildhauerkunst. Seit Praxiteles mit seiner berühmten Knidia gingen die griechischen Skulpteure vermehrt daran, die Liebesgöttin in nackter oder halb nackter Pose nachzuzeichnen. Dieses Sujet erfuhr in der hellenistischen Kunstepoche in mehrerlei…
Altertum Antike Bildhauerkunst Aphrodite Archäologie Doidalses Geschichte Griechische Mythologie Hellenistische Kunst Knidia Kunstgeschichte Praxiteles Rezeptionsgeschichte Römisches Kopistenwesen
Entwurf und Ausführung in den artes minores: Münz- und Gemmenkünstler des 6.–4. Jahrhunderts v. Chr.
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der Stein- und Stempelschneidekunst der griechischen Antike trifft man auf qualitätvolle Werke, die – trotz ihres Miniaturformats - der zeitgenössischen Skulptur, Reliefkunst und Malerei in keiner Weise nachstehen. Nun werden erstmals griechische Münzen und Gemmen der archaischen und klassischen Zeit gemeinsam…
4. Jahrhundert 5. Jahrhundert 6. Jahrhundert Altertum Archaische Zeit artes minores Gemmen Gemmenkünstler Glyptik Griechische Kunst Ikonographie Klassische Archäologie Klassische Zeit Künstler Münzen Münzkünstler Numismatik Siegel Signaturen Stilistische Analyse
Statuenstützen an vorkaiserzeitlichen Marmorstatuen
Ein Beitrag zur Chronologie der griechischen Plastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der archäologischen Forschung gelten die griechischen Marmorstatuen als hochwertige Bildhauerarbeiten, die häufig mittels einer qualitativen Beurteilung von den römischen Skulpturen abgrenzt werden. Statuenstützen an den Beinen der antiken Skulpturen werden daher als Elemente der römisch-kaiserzeitlichen…
Altertum Antike Bildhauerkunst Bildhaueratelier Bildhauerei Chronologie der Plastik Dekoratives Beiwerk Griechische Kunst Marmorstatuen Statuenstuk Stilentwicklung Technische Merkmale
Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst
Erinnerungen eines Archäologen
Karl Schefold, 1905-1999, Professor der Klassischen Archäologie in Basel und Initiator des Basler Antikenmuseums, schrieb in seinen beiden letzten Lebensjahren Erinnerungen, die hier von seiner Mitarbeiterin Martha Rohde-Liegle und seinen Söhnen vorgelegt werden. Das Buch enthält die persönlichen Memoiren eines…
Emigration George-Kreis Griechische Kunst Klassische Archäologie Kunst und Religion Lebenserinnerungen Römische Kunst
Die schlafende Ariadne im Vatikan
Ein hellenistischer Statuentypus und seine Rezeption
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Diese fächerübergreifende Studie befaßt sich mit einer in der archäologischen Forschung bisher nicht gebührend gewürdigten hellenistischen Statuenschöpfung. Im Anschluß an die Untersuchung der Vorgeschichte des Bildmotivs der schlafenden Ariadne in der griechischen Vasenmalerei klassischer Zeit erschließt eine…
Altertum Antikenrezeption Archäologie griechische Vasenmalerei Hellenistische Kunst Hellenistische Skulptur Kunstgeschichte römische Kunst
Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der griechischen Bilderwelt spielen mythologische Themen eine große Rolle. Die dargestellten Heroen stehen mit ihren Taten auch für bestimmte Werte, die man als vorbildhaft empfand. Die Bilder reflektieren diese Vorstellungen und sind deshalb von großer Bedeutung für sozialhistorische Fragestellungen in der…
Altertum Archäologie Archaische Zeit Dioskuren griechische Kunst Hellenistische Zeit Heroen Kastor Mythologie Pollux Polydeukes Vasen