Wissenschaftliche Literatur 6. Jahrhundert
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Florian Battistella
Pelagius I. und der Primat Roms
Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Der (ost-)römische Kaiser Justinian I. (527–565) ist für seine Wiedereroberung Italiens und seine Rechtskodifikationen bekannt. Wie viele seiner Vorgänger war auch er um die religiöse Einheit der Christenheit bemüht. In diesem Zusammenhang verurteilte er die sogenannten Drei Kapitel, was allerdings zu langanhaltenden theologischen Auseinandersetzungen führte.
Die kaiserliche Maßnahme wurde vom Zweiten Konzil von Konstantinopel (553) bestätigt und vom römischen…
6. JahrhundertAltertumswissenschaftBriefliteraturDreikapitelstreitEpistulaeGallienGeschichteItalienJustinian I.PapsttumPelagius I.Primat PetriRomSpätantikeTheologieAndrea Moltzen
Curiositas.
Studien zu „Alexander“, „Herzog Ernst“, „Brandan“, „Fortunatus“, „Historia von D. Johann Fausten“ und „Wagnerbuch“
Die Forschung hat seit Längerem erkannt, dass es nicht möglich ist, einen übergreifenden und abrupten Epochenumbruch um 1500 festzumachen. Besonders was die zeitgenössische Bewertung der curiositas betrifft, konnten zahlreiche Kontinuitäten vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit dargelegt werden, was das teleologische Neugier-Modell nach Blumenberg letztlich obsolet werden ließ. Jedoch wurde das curiositas-Motiv in der mittelalterlichen und…
6. Jahrhundert16. JahrhundertAlexanderBrandanlegendecuriositasFortunatusFrühe NeuzeitGermanistikHerzog ErnstHistoria von D. Johann FaustenLiteraturwissenschaftMediävistikMittelalterNeugierWagnerbuchAngela Berthold
Entwurf und Ausführung in den artes minores: Münz- und Gemmenkünstler des 6.–4. Jahrhunderts v. Chr.
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der Stein- und Stempelschneidekunst der griechischen Antike trifft man auf qualitätvolle Werke, die – trotz ihres Miniaturformats - der zeitgenössischen Skulptur, Reliefkunst und Malerei in keiner Weise nachstehen. Nun werden erstmals griechische Münzen und Gemmen der archaischen und klassischen Zeit gemeinsam in einer umfassenden Studie behandelt.
Der Untersuchungszeitraum dieses Buches beginnt mit der Etablierung der Münzkunst im Mittelmeergebiet und endet…
4. Jahrhundert5. Jahrhundert6. JahrhundertAltertumArchaische Zeitartes minoresGemmenGemmenkünstlerGlyptikGriechische KunstIkonographieKlassische ArchäologieKlassische ZeitKünstlerMünzenMünzkünstlerNumismatikSiegelSignaturenStilistische AnalyseMario Baier
Neun Leben des Homer
Eine Übersetzung und Erläuterung der antiken Biographien
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch bietet erstmalig eine k o m p l e t t e Übersetzung der erhaltenen antiken Homer-Biographien aus dem Alt-Griechischen ins Deutsche. Jeweils direkt auf den übersetzten Text folgen abschnittsweise detaillierte Erläuterungen. Eine systematisierte Zusammenfassung verschafft dem Leser außerdem einen Überblick über die im Kommentar gewonnenen – naturgemäß teilweise recht kleinteiligen – Erkenntnisse.
Die antiken Homer-Biographien wurden und werden in der…
AgonBiographieCertamenHomerKlassische PhilologiePseudo-HerodotPseudo-Plutarchvita RomanaHarald Bruckert
Beschützer der Stadt bei Gott und in den Stürmen der Welt
Vergleichende Studien zur bischöflichen Herrschaft in Gallien und Italien im 4. und 5. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Entwicklung des Bischofsamtes in der Spätantike illustriert besonders einprägsam die durch Konstantins Hinwendung zum Christentum entstandene Verbindung von römischem Staat und christlicher Kirche.
Schon der erste christliche Kaiser verlieh den Leitern der Gemeinden eine Sonderstellung: Sie waren nicht nur von Steuerpflichten und Wehrdienst befreit, sondern auch der weltlichen Gerichtsbarkeit entzogen. Darüber hinaus erhielten die Bischöfe selbst…
4. Jahrhundert5. JahrhundertAlte GeschichteAsylBischofBischofsherrschaftChristliche GemeindeGallienItalia annonariaKirchengeschichteMartin von ToursSpätantikeYasmin Olivier
Zwischen Fremdeinflüssen und Lokaltraditionen
Die Entwicklung der etruskischen Vasenmalerei zwischen dem 8. und 6. vorchristlichen Jahrhundert
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Über die etruskische Vasenmalerei sind zahlreiche Bücher erschienen, die häufig den Eindruck einer unselbständigen und eklektischen Kunst vermitteln. Entgegen dieser verbreiteten Vorstellung wird in dieser Studie ein wesentlich differenzierteres Bild des Formierungsprozesses der etruskischen Vasenmalerei gegeben. Die griechische Keramik ist nämlich zweifellos nicht die einzige Inspirationsquelle etruskischer Vasenmaler.
Im ersten Teil werden die geometrische,…
6. Jahrhundert v. Chr.8. Jahrhundert v. Chr.AltertumArchäologieEtruskeretruskischetruskisch-geometrische Vasenmalereietruskisch-korinthische Vasenmalereietruskisch-orientalisierende VasenmalereiEtruskologieKlassische ArchäologieVasenbilderVasenmalereiJörg-Dieter Gauger
Authentizität und Methode
Untersuchungen zum historischen Wert des persisch-griechischen Herrscherbriefs in literarischer Tradition
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Frage nach der Echtheit von Urkunden bzw. ihrer Fälschung oder Verfälschung gehört zu den zentralen Fragen historischer Methodik. Das gilt auch für die Alte Geschichte bzw. die Klassische Philologie. Fälschung ist in allen Lebensbereichen und in allen Überlieferungsformen nachweisbar, auf Inschriften ebenso wie in literarischer Tradition. Letzterer gilt - konzentriert auf die Form des Herrscherbriefes und auf die Zeit bis zum Ausgang des Hellenismus - die vorliegende…
AltertumAntikeEchtheitsfrageFälschungGeschichtswissenschaftGriechenlandHabilitationHellenismusHerrscherbriefPerserreich