Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Bildhauerei
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Morice Lipsi (1898–1986)
Das bildhauerische Werk
Morice Lipsi (1898–1986) zählt zu den herausragenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine Anfänge in der Künstlersiedlung La Ruche zeugen von einer Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kunst. Ist sein Frühwerk vor allem der menschlichen Figur gewidmet, so gelangt er in den 1940er und 1950er Jahren über ein…
Abstraktion Bildhauerei Kunstgeschichte Metamorphose Werkverzeichnis
Amazonenskulpturen auf antiken Bauwerken
Zur Bedeutung des Frauenvolkes in der tektonischen Bildhauerei
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die tektonische Skulptur blickt auf eine jahrtausendelange Tradition zurück, welche in den altorientalischen Kulturen ihren Anfang nimmt und in der antiken griechischen Baukunst ihren Höhepunkt erreicht. Die hellenischen Kunstepochen zeichnen sich durch die Entwicklung zahlreicher bauplastischer Elemente aus, unter…
Alte Geschichte Antike Antikes Griechenland Archäologie Bauplastik Bildhauerei Mausoleum Römische Kunst Tempel
„Gebaute Figur“ – Studien zu Leben und Werk des Bildhauers Ludwig Kasper (1893–1945)
Mit dem österreichischen Bildhauer Ludwig Kasper (1893–1945) widmet sich die Autorin dem künstlerischen Erbe eines der authentischsten Vertreter der Münchner Bildhauerschule Hildebrand-Hahnscher Prägung. Zeitlebens der figürlichen Darstellung, vorzugsweise dem weiblichen Akt, verpflichtet, beschäftigte ihn der…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Antikenrezeption Bildhauer Bildhauerei Deutschland Frankreich Kunstgeschichte Österreich Skulptur
Diana – Die Darstellung der römischen Göttin in antiken und postantiken Quellen
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Göttin Diana verfügte in der römischen Mythologie über außergewöhnliche Strahlkraft. Diese Popularität schlug sich in einer Vielzahl an antiken Texten, Bild- und Bauwerken nieder. Eine systematische, für Experten und Laien gleichermaßen interessante Abhandlung zu diesem Sachverhalt ist bislang in der deutsch-…
Altertum Archäologie Bildhauerei Geschichte Kunstgeschichte Rezeptionsgeschichte
Statuenstützen an vorkaiserzeitlichen Marmorstatuen
Ein Beitrag zur Chronologie der griechischen Plastik
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der archäologischen Forschung gelten die griechischen Marmorstatuen als hochwertige Bildhauerarbeiten, die häufig mittels einer qualitativen Beurteilung von den römischen Skulpturen abgrenzt werden. Statuenstützen an den Beinen der antiken Skulpturen werden daher als Elemente der römisch-kaiserzeitlichen…
Altertum Antike Bildhauerkunst Bildhauerei Griechische Kunst
Im öffentlichen Auftrag: Architektur- und Denkmalsplastik der 1920er bis 1950er Jahre
im Werk von Karl Albiker, Richard Scheibe und Josef Wackerle
Nach 1933 sollte der Architektur- und Denkmalsplastik nach dem Willen der Nationalsozialisten eine größere Bedeutung als bisher zukommen. Gesetzlich fixiert und reglementiert durch den "Kunst am Bau"-Erlass von 1934, erhoffte man sich eine neue Form ideologisch geprägter Plastik, die vor allem als propagandistische…
Bildhauerei Kunstgeschichte Plastik Skulptur