Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Römische Kunst
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Amazonenskulpturen auf antiken Bauwerken
Zur Bedeutung des Frauenvolkes in der tektonischen Bildhauerei
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die tektonische Skulptur blickt auf eine jahrtausendelange Tradition zurück, welche in den altorientalischen Kulturen ihren Anfang nimmt und in der antiken griechischen Baukunst ihren Höhepunkt erreicht. Die hellenischen Kunstepochen zeichnen sich durch die Entwicklung zahlreicher bauplastischer Elemente aus, unter…
Alte Geschichte Antike Antikes Griechenland Archäologie Bauplastik Bildhauerei Mausoleum Römische Kunst Tempel
Kauernde Aphrodite
Die Bedeutung des Bildmotivs in der antiken und postantiken Kunst
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Göttin Aphrodite repräsentierte ein beliebtes Motiv der antiken Bildhauerkunst. Seit Praxiteles mit seiner berühmten Knidia gingen die griechischen Skulpteure vermehrt daran, die Liebesgöttin in nackter oder halb nackter Pose nachzuzeichnen. Dieses Sujet erfuhr in der hellenistischen Kunstepoche in mehrerlei…
Altertum Antike Bildhauerkunst Aphrodite Archäologie Geschichte Griechische Mythologie Hellenistische Kunst Kunstgeschichte Rezeptionsgeschichte
Diana – Die Darstellung der römischen Göttin in antiken und postantiken Quellen
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Göttin Diana verfügte in der römischen Mythologie über außergewöhnliche Strahlkraft. Diese Popularität schlug sich in einer Vielzahl an antiken Texten, Bild- und Bauwerken nieder. Eine systematische, für Experten und Laien gleichermaßen interessante Abhandlung zu diesem Sachverhalt ist bislang in der deutsch-…
Altertum Archäologie Bildhauerei Geschichte Kunstgeschichte Rezeptionsgeschichte
Die Domus Lagopesole
Ihre Baugeschichte von den Normannen über die Staufer zu den Anjou
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Die Domus Lagopesole ist eine turmbewehrte, rechteckige Burganlage mit zwei ungleich großen Innenhöfen. Das Kastell erhebt sich auf einem Hügel des Vulture, einem Mittelgebirge der Basilicata. Im Inneren der Anlage findet man eine ungewöhnlich reiche Ausstattung mit skulpturgeschmückten Konsolen, die in dieser…
Basilikata Bauforschung Friedrich II. Italien Konsole Kunstgeschichte Normannen Staufer
‘Sepultus in villa‘ – Die Grabbauten römischer Villenbesitzer
Studien zu Ursprung und Entwicklung von den Anfängen bis zum Ende des 4. Jahrhunderts nach Christus
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Während man mit "Bestattung" und "Grab" in der römischen Welt vor allem die ausgedehnten Nekropolen und Gräberstraßen außerhalb der Städte assoziiert, widmet sich der Verfasser einer speziellen, bislang kaum untersuchten Facette des römischen Bestattungswesens, nämlich das unmittelbar räumliche Nebeneinander der…
Altertum Archäologie Bestattung Klassische Archäologie Mausoleum Römische Kaiserzeit Romanisierung Sepulkralkunst
Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst
Erinnerungen eines Archäologen
Karl Schefold, 1905-1999, Professor der Klassischen Archäologie in Basel und Initiator des Basler Antikenmuseums, schrieb in seinen beiden letzten Lebensjahren Erinnerungen, die hier von seiner Mitarbeiterin Martha Rohde-Liegle und seinen Söhnen vorgelegt werden. Das Buch enthält die persönlichen Memoiren eines…
Emigration George-Kreis Griechische Kunst Klassische Archäologie Kunst und Religion Lebenserinnerungen Römische Kunst
Die schlafende Ariadne im Vatikan
Ein hellenistischer Statuentypus und seine Rezeption
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Diese fächerübergreifende Studie befaßt sich mit einer in der archäologischen Forschung bisher nicht gebührend gewürdigten hellenistischen Statuenschöpfung. Im Anschluß an die Untersuchung der Vorgeschichte des Bildmotivs der schlafenden Ariadne in der griechischen Vasenmalerei klassischer Zeit erschließt eine…
Altertum Antikenrezeption Archäologie Hellenistische Kunst Kunstgeschichte
Ante aedes Darstellung von Architektur in römischen Reliefs
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Dissertation „Ante aedes. Darstellung von Architektur in römischen Reliefs“ befaßt sich mit einer der interessantesten Erscheinungen römischer Reliefkunst: der Verwendung von Architektur in Reliefs.
Sie gibt einen umfassenden Überblick über die Verwendung und Entwicklung dieser Darstellungen, die ein…
Altertum Archäologie Klassische Archäologie Kunstgeschichte Römische Kunst Rom