Wissenschaftliche Literatur 5. Jahrhundert
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Angela Berthold
Entwurf und Ausführung in den artes minores: Münz- und Gemmenkünstler des 6.–4. Jahrhunderts v. Chr.
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der Stein- und Stempelschneidekunst der griechischen Antike trifft man auf qualitätvolle Werke, die – trotz ihres Miniaturformats - der zeitgenössischen Skulptur, Reliefkunst und Malerei in keiner Weise nachstehen. Nun werden erstmals griechische Münzen und Gemmen der archaischen und klassischen Zeit gemeinsam in einer umfassenden Studie behandelt.
Der Untersuchungszeitraum dieses Buches beginnt mit der Etablierung der Münzkunst im Mittelmeergebiet und endet…
4. Jahrhundert5. Jahrhundert6. JahrhundertAltertumArchaische Zeitartes minoresGemmenGemmenkünstlerGlyptikGriechische KunstIkonographieKlassische ArchäologieKlassische ZeitKünstlerMünzenMünzkünstlerNumismatikSiegelSignaturenStilistische AnalyseKathrin Rheinländer
Vertrauen im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement
Verhaltenstheoretische Betrachtung von Vertrauen als ökonomierelevante Kategorie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Beeinträchtigungen der Natur durch das Wirtschaften wird heute niemand mehr bestreiten wollen. Sie sind in zahlreichen Studien gut dokumentiert und naturwissenschaftlich belegt. Die resultierenden ökologischen, aber auch sozialen Probleme und die daraus folgende Bedrohung der Menschheit sind real existent. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene wurde Konsens über die Notwendigkeit von Veränderungen in Richtung einer überlebensfähigen und lebenswerten…
Betriebliches NachhaltigkeitsmanagementNachhaltigkeitNachhaltigkeitslabellingNachhaltigkeitsmanagementÖkonomikStakeholdermanagementStrategisches ManagementVerhaltenswissenschaftVertrauenHao Xu
Die Idee der Pfirsichblütenquelle und die Freiraumentwicklung in chinesischen Städten
Dargestellt am Beispiel von Wohnanlagen in Kunming im späten 20. und frühen 21. Jahrhundert
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Der Begriff der Pfirsichblütenquelle ist eine alte in der chinesischen Kultur überlieferte utopische Vorstellung einer vollkommenen Gesellschaft, die von Tao Yuan-Ming, einem berühmten Dichter, im frühen 5. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde und die bei Idealvorstellungen vom Wohnen bis heute eine bedeutende Rolle spielt.
Die Arbeit geht der Vielfalt der Erscheinungen und der gesellschaftlichen Bedeutungen des Pfirsichblütenquell-Phänomens in der neueren…
20. Jahrhundert21. JahrhundertArchitekturChinaFreiraumFreiraumentwicklungGartenkulturIdealvorstellung des WohnensKunmingLandschaftsarchitekturPfirsichblütenquelleStädtebauWohnraumentwicklungWohnumfeldgestaltungWohnungsbauWohnwunschHarald Bruckert
Beschützer der Stadt bei Gott und in den Stürmen der Welt
Vergleichende Studien zur bischöflichen Herrschaft in Gallien und Italien im 4. und 5. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Entwicklung des Bischofsamtes in der Spätantike illustriert besonders einprägsam die durch Konstantins Hinwendung zum Christentum entstandene Verbindung von römischem Staat und christlicher Kirche.
Schon der erste christliche Kaiser verlieh den Leitern der Gemeinden eine Sonderstellung: Sie waren nicht nur von Steuerpflichten und Wehrdienst befreit, sondern auch der weltlichen Gerichtsbarkeit entzogen. Darüber hinaus erhielten die Bischöfe selbst…
4. Jahrhundert5. JahrhundertAlte GeschichteAsylBischofBischofsherrschaftChristliche GemeindeGallienItalia annonariaKirchengeschichteMartin von ToursSpätantikeGuido Faccani
Martigny (VS), Pfarrkirche Notre-Dame
Römischer Gebäudekomplex, Spätantike Bischofskirche, Mittelalterliche Pfarrkirche
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
Diese archäologische Gebäudemonografie stellt die Geschichte eines Schweizer Baudenkmals von internationalem Interesse dar: die architektonische Genese der Walliser Pfarrkirche von Martigny.
In einem römischen Profanbau aus der Zeit um 100 entstand knappe 300 Jahre später in der Peripherie des antiken Ortes die erste spätantike Kirchenanlage mit Taufbecken. Sie wurde noch im 5. Jahrhundert von einer Doppelkirche abgelöst. Die stets mit der Siedlungsgeschichte…
AltertumskundeArchäologieBaptisteriumBischofskircheDoppelkircheFrühmittelalterKirchenarchäologieKontinuitätSiedlungsgeschichteSpätantikeNina Werth
Hekate
Untersuchungen zur dreigestaltigen Göttin
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Studie beschäftigt sich mit dem Bild der griechischen Göttin Hekate, das um 430 v. Chr. vom Künstler Alkamenes geschaffen wurde, und das sich frappant vom „üblichen“ klassisch-griechischen Götterbild unterscheidet. Das sogenannte Hekateion zeichnet sich aus durch seine Dreileibigkeit, den Archaismus der einzelnen Figuren, sowie deren altertümliche Stilisierung, wie sie etwa in der starren Körperhaltung entgegentritt. [...]
AltertumAntikeArchäologieArchaismusAttributDreigestaltigkeitGötterbildGottHekateHekateionKlassische ArchäologieEckart Köhne
Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der griechischen Bilderwelt spielen mythologische Themen eine große Rolle. Die dargestellten Heroen stehen mit ihren Taten auch für bestimmte Werte, die man als vorbildhaft empfand. Die Bilder reflektieren diese Vorstellungen und sind deshalb von großer Bedeutung für sozialhistorische Fragestellungen in der klassischen Archäologie. Das vorliegende Buch untersucht mit diesem Ansatz die Dioskurenbilder der archaischen Zeit und des 5. Jahrhunderts v. Chr. Es ist die erste…
AltertumArchäologieArchaische ZeitDioskurengriechische KunstHellenistische ZeitHeroenKastorMythologiePolluxPolydeukesVasen