Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Ekklesiologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Ekklesiologie und Pneumatologie bei Basilius von Caesarea
Zentrum seiner Theologie als Beitrag zur Einheit der Kirche
Ekklesiologie und Pneumatologie sind moderne Begriffe. Darum hat Basilius von Caesarea keine systematische Ekklesiologie und auch keine systematische Pneumatologie im eigentlichen Sinne aufgestellt, sondern er hat jeweils in bestimmten, konkreten Momenten des täglichen kirchlichen und des damit eng verbundenen politischen Lebens seine Vorstellung mitgeteilt, um…
4. Jahrhundert Ekklesiologie Ethik Kirchengeschichte Kirchenpolitik Pneumatologie Theologie
Der Fels der Kirche
Ultramontane Kirchenlehre im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel des Eichstätter Bischofs Franz Leopold Freiherrn von Leonrod (1827-1905)
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Die Bedeutung des Papstamtes für die katholische Ekklesiologie ist im Umfeld des Ersten Vatikanischen Konzils (1869/70) außerordentlich gestiegen. Die Beschlüsse dieser Kirchenversammlung zur päpstlichen Unfehlbarkeit und zum Jurisdiktionsprimat sind aber undenkbar ohne deren breite theologische Vorbereitung und Untermauerung durch die ultramontane Kirchenlehre…
19. Jahrhundert Dogmatik Ekklesiologie Kirchengeschichte Theologie Ultramontanismus
Unsichtbares Christentum?
Studien zu religionssoziologischen und theologischen Bewältigungsstrategien der Entkirchlichungserfahrung im 19. und 20. Jahrhundert
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die drei Studien dieser Arbeit kreisen um die Frage nach der Legitimität der Rede von einem "unsichtbaren Christentum" oder einem "Christentum außerhalb der Kirche" im Zusammenhang mit dem Entkirchlichungsprozess.
In der ersten Studie geht es um die soziologische Interpretation der Veränderung der religiösen Landschaft seit 1960. Lässt sich vom…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Christentum Ekklesiologie Kirche Religionssoziologie Theologie Thomas Luckmann