Wissenschaftliche Literatur Kulturgeschichte (Geschichte)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  78 Bücher 








Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period (Forschungsarbeit)

Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Buch präsentiert Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Inschriftenkultur aus dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Die Autoren zeigen den multidisziplinären Charakter der Epigraphik, der nicht nur für die Geschichtsforschung als solche äußerst relevant ist. Die Epigraphik…

Deutsche Inschriften Epigraphik Frühe Neuzeit Geschichte Grabmonumente Inschriften Kulturgeschichte Lateinische Inschriften Mittelalter Oberungarn Paläografie Sakrale Monumente Slowakei
Preußischer Neuadel (Forschungsarbeit)

Preußischer Neuadel

Bildungsbürger

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Obwohl der deutsche und insbesondere der preußische Adel im Verlauf des 19. Jahrhunderts aufgrund umwälzender wirtschaftlicher Veränderungen gesamtgesellschaftlich an ökonomischer Bedeutung verloren hatte, verfügte er nach wie vor über ein herausragendes symbolisches und auch politisches Kapital. Dieses hatte durch…

19. Jahrhundert Beamtentum Bildungsbürgertum Deutsches Kaiserreich Kulturgeschichte Nobilisierungspolitik Offizierskorps Preußen Preußischer Neuadel Sozialgeschichte Wissenschaftsgeschichte
Erzählpalimpseste: Sagen aus Pommern (Forschungsarbeit)

Erzählpalimpseste: Sagen aus Pommern

Fallstudien zu Faktizitäten, Fiktionalitäten und Fiktionen in einem Grenzraum

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Sagen aus Pommern offenbaren die kulturhistorische Multidimensionalität der Region, in der unterschiedliche Formen von Überlieferungen einen facettenreichen Verflechtungsraum mitgestaltet haben.

Die Studie ist die erste Monographie, die im besonderen Maße den Kulturtransfer thematisiert, dem die Sagen…

Deutschland Grenzraum Imagologie Kulturgeschichte Kulturtransfer Literaturwissenschaft Polen Pommern Sagen
GRENZBESCHREITUNG. Kulturtheologische Betrachtungen zu Texten siebenbürgischer Autorinnen und Autoren (Festschrift)

GRENZBESCHREITUNG. Kulturtheologische Betrachtungen zu Texten siebenbürgischer Autorinnen und Autoren

Geleitwort von Alfons Jestl
Als Festgabe für Eginald Schlattner
herausgegeben und mit einer Einleitung von Peter Tschuggnall

Schriften zur Kulturgeschichte

Christoph Klein war von 1976 an Theologieprofessor in Hermannstadt, von 1990 bis 2010 Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und Vizepräsident des Lutherischen Weltbundes. Er ist Ehrendoktor der Universität Wien, Ehrenbürger der Stadt Hermannstadt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen: unter anderem 2011…

Alfons Jestl Biographie der gewussten Wirklichkeit Christoph Klein Eginald Schlattner Hermannstadt Joachim Wittstock Kulturgeschichte Kunst Literatur Literaturgeschichte Peter Tschuggnall Religion Rothberg/Rosia Siebenbürgen Siebenbürgische Literatur
China-Bilder zwischen Exotismus und Orientalismus (Forschungsarbeit)

China-Bilder zwischen Exotismus und Orientalismus

Feldpost deutscher Offiziere aus dem Boxeraufstand 1900–1901

Schriften zur Kulturgeschichte

Wie haben deutsche Offiziere vor 120 Jahren das Einsatzland China wahrgenommen?

Dieses Buch behandelt die Wahrnehmung des Boxeraufstandes (1900-1901) durch zwei ausgewählte Offiziere, den Heeresoffizier Hauptmann Alexander Feldt (1869-1934) und den Sanitätsoffizier Stabsarzt der Reserve PD Dr. med. Georg…

Auslandseinsatz Boxeraufstand China-Bild Einsatzerfahrung Exotismus Feldpost Fremdheit Geschichtswissenschaft HPTM Alexander Feldt Kulturgeschichte Offizier Orientalismus Ostasiatisches Expeditionskorps PD Dr. Georg Perthes Sinologie
Geschichte und Kultur Äthiopiens (Forschungsarbeit)

Geschichte und Kultur Äthiopiens

Schriften zur Kulturgeschichte

Äthiopien wird wie viele andere Gegenden oder Staaten Afrikas einseitig mit Hunger, Dürre, Krieg und Tod in Verbindung gebracht.

Äthiopien blickt auf rund 3000 Jahre ununterbrochener Geschichte zurück. Es ist in seiner gesamten bekannten Geschichte nur einmal während des Zweiten Weltkrieges durch das…

Äthiopien Afrika Afrikanische Geschichte Frühgeschichte Geschichte Kultur Kulturgeschichte Omoro
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605) (Forschungsarbeit)

Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Frage nach den deutschen Lebensbildern bzw. der deutschen Präsenz in Russland wird in der Forschung traditionell mit den großen Reformen und Modernisierungsprozessen unter den russischen Zaren und Kaisern Peter I. und Katharina II. betrachtet.

Dabei finden sich Spuren spannender Schicksale der…

Deutsch-russische Kontakte Deutsche Einwanderer Deutsche im Zarendienst Deutsche Vorstadt in Moskau Dpričnina Godunov Godunow Heinrich von Staden Kulturgeschichte Livländischer Krieg Militärgeschichte Moskauer Russland Politikgeschichte Russland Russlanddeutsche Söldner Zarenreich
Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948 (Forschungsarbeit)

Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende jüdischer Konfession oder aus einem jüdischen Elternhaus…

Akademie der Bildenen Künste Geschichte Judentum Jüdische Geschichte Kulturgeschichte Kunstgeschichte Provenienzforschung Wien
Die Renaissance der Jakobswege seit dem Jahr 1990 (Dissertation)

Die Renaissance der Jakobswege seit dem Jahr 1990

Die Mitwirkung der evangelischen Kirche auf dem Gebiet der neuen Bundesländer

Schriften zur Kulturgeschichte

Gegenstand dieser Studie ist eine Untersuchung der Mitwirkung der evangelischen Kirche bei der Renaissance der Jakobswege in den neuen Bundesländern. Das Pilgern ist gegenwärtig hochaktuell und viele tausend Menschen, unabhängig von ihren Lebensumständen, begeben sich jährlich auf eine Jakobsroute. Europa, und…

Evangelische Kirche Jakobsweg Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Neue Bundesländer Ostdeutschland Pilgermotive Pilgern Resozialisierung Wiederbelebung
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes (Forschungsarbeit)

Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes

Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion

Schriften zur Kulturgeschichte

Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf. [...]

Citizen Diplomacy Integration Kontaktzone Kulturgeschichte Kulturschicht Kultursemiotik Kulturtransfer Kulturwissenschaft Mental Maps New Special Histories Postsowjetisch Raumkonzeptualisierung Raummodellierung Südkaukasus Transkulturalität Translationstheoretie Translationswissenschaft