Wissenschaftliche Literatur Allegorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Werner Westphal
Otto von Bismarcks Politik als diskursives Handeln
Betrachtungen aus der Perspektive der Diskurslinguistik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ich will aber Musik spielen, wie ich sie für gut erkenne oder gar keine …
Otto von Bismarck (1815-1898) blieb diesem seinem Motto Zeit seines Lebens treu und drückte einer ganzen Epoche seinen Stempel auf; mit einer „Revolution von oben“. Seine Texte sind ein Spiegelbild des politischen Handelns des Politikers.…
AllegorieBlut und EisenDiskurslinguistikEmotionalitätEmser DepescheKommunikative KompetenzOtto von BismarckPolemikTextlinguistikZensurSophie A. Gerlach
Neo Rauch: Bilder 1984–2005
Ansätze zu einem Werkverständis
Das Werk des mittlerweile international anerkannten Leipziger Malers Neo Rauch wird in dieser ersten Monografie in den zeitgenössischen Kunstkontext eingeordnet. Fragen nach den Notwendigkeiten und Hintergründen eines solchen Erfolges werden ebenso beleuchtet, wie die Entwicklung des Künstlers. Die Studie zeigt sternförmig unterschiedliche Aspekte des Oeuvres auf, welche die nachhaltige Position des Künstlers herleiten und erklären. Sowohl der akademische Hintergrund…
AllegorieArno RinkBernhard HeisigDeutsche Künstler in AmerikaGalerie Eigen+ArtGeorg BaselitzHistorienbildHochschule für Grafik und Buchkunst LeipzigKunstgeschichteLeipziger SchuleNeo RauchNeue Leipziger SchuleNeue WildeWerkverständisStepanka Neumann
Stefan Heym – Literat und Dissident auf Lebenszeit
Biblische Allegorie und der ewige Schriftsteller
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Diese Untersuchung befasst sich mit zwei komplizierten Schlüsselfaktoren, die für eine tiefgründige Untersuchung der ambivalenten Position Heyms als interner Kritiker des Sozialismus „in den Farben der DDR“ von grundsätzlicher Bedeutung sind.
Diese Schlüsselfaktoren betreffen zum einen das Ausmaß, mit dem sich Heym auf »religiöse« Themen und »biblische Figuren« konzentriert und mit welchem sich diese wiederum mit der selbstkritischen Präsentation des…
Alfred BodenheimerClaus-Michael OrtDie jüdische IdentitätFerdinand LassalleHeinrich HeineJudentum und SozialismusKarl MarxLiteratur der DDRLiteraturwissenschaftPeter HutchinsonReinhard K. ZachauSatireStefan HeymThomas MannWandering Jew„Ahasverus“„Ahasver“„Der König David Bericht“Sabine Schöbel
DIE ZWEI – Weibliche Doppelfiguren im europäischen Aufbruchskino der 60er Jahre
Schriften zur Medienwissenschaft
Die kulturwissenschaftliche Frage nach dem Zusammenhang von Revolutionskunst, Allegorie der Freiheit und weiblichem Subjekt steht am Ausgangspunkt der Studie. Die Autorin untersucht den Anteil der Regisseurinnen am europäischen Aufbruchskino der 60er Jahre. Sie fokussiert dabei auf das Erzählmotiv der doppelten Heldin in den Filmen von Agns Varda, Vera Chytilová, Ula Stöckl, Márta Mészáros, Lina Wertmüller und Marguerite Duras und vergleicht es mit dem Doppelgänger in der…
1960er Jahre1970er JahreAllegorie der FreiheitAufbruchskinoAutorenfilmDoppelgängerErzähltheorieEuropäische FilmgeschichteFeministische FilmtheorieMedienwissenschaftNeuer Deutscher FilmNeue WelleRegisseurinnenRevolutionskunstTobias Klein
Von deutschen Herzen – Familie, Heimat und Nation in den Romanen und Erzählungen E. Marlitts
Schriften zur Literaturgeschichte
E. Marlitt (eigtl. Eugenie John, 1825-1887) zählte mit Romanen wie Goldelse, Reichsgräfin Gisela und Die Frau mit den Karfunkelsteinen zu den meistgelesenen deutschsprachigen Schriftstellern ihrer Zeit.
Heute gilt sie den einen als ‘Kitschtante‘ und Urmutter des trivialen Frauenromans, den anderen hingegen als kämpferische Liberale, die in ihren Werken gegen die Vorrechte des Adels, für soziale Gerechtigkeit und Toleranz und nicht zuletzt…
Deutsches KaiserreichE. MarlittFamilienromanGartenlaubeGründerzeitHeimatliteraturKitschKolportageKulturkampfNachmärzNationalismusWilhelm Heinrich RiehlJohannes Laichner
Die Sustentatioszene auf stadtrömischen frühchristlichen Sarkophagen
Die Orans zwischen zwei Begleitern
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Johannes Laichner setzt sich mit einem Bildthema der frühchristlichen Sarkophagkunst auseinander, das bisher in seiner inhaltlichen Ausdeutung sehr zwiespältig dargelegt wurde: Die Sustentatioszene – eine weibliche Oransfigur wird von zwei männlichen Gestalten rechts und links an ihren erhobenen Händen gestützt.
Die Sustentatioszene findet sich fast immer inmitten der bewegt geschilderten Wunderszenen Christi, nur bei Riefelsarkophagen kann sie unter…
BegleiterFrühchristliche KunstFürsprecherGöttliches GerichtJenseitsvorstellungKlassische ArchäologieOransParakletReliefSarkophagStadtrömischSustentatioTheologieFreimut Löser, Ralf G. Päsler (Hrsg.)
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter
Festschrift für Dietrich Schmidtke
Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der vierfache nicht genügen kann, um allen Forschungsansätzen des Jubilars und seinem hohen philologischen Anspruch auch…
AllegorieArtes-LiteraturCatharina von GreiffenbergDer StrickerDeutscher OrdenDietrich SchmidtkeErbauungsliteraturHandschriftenfundeHartmann von AueJacob BöhmeLiedlyrikmappa mundiMinneliederMinnesangMittelalterMystikOtfrid von WeißenburgPommernPredigtPreußenRegestenRigaSchlacht von TannenbergSexualmoralSprachwissenschaftThomas von AquinHorst G. Oeder
Die Philosophie in Harold Pinters Frühwerk
Verbindungen zum Neuplatonismus der italienischen Renaissance
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die Figuren in Harold Pinters Dramen sind für ihre Unberechenbarkeit bekannt. Bis zu einem gewissen Punkt verhalten sie sich rational, doch dann schlagen sie plötzlich Haken, die jeder Rationalität widersprechen. Sie scheinen in einen Kampf aller gegen alle verwickelt zu sein, der zuweilen sogar in Mord auf offener Bühne ausartet. Dies brachte den Stücken den Ruf ein, sie seien ’comedies of menace’. Pintersche Figuren bewegen sich offenbar in einem speziell pinteresken…
AllegorieAnglistikEnglische LiteraturwissenschaftEnglisches DramaLiteraturwissenschaftModernes DramaPhilosophiePlatonRenaissanceHans-Joachim Jürgens (Hrsg.)
Don Juan – Spuren des Verführers
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Sammelband zu der Ausstellung des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Titel Don Juan – Spuren des Verführers, die anlässlich des Jahres der Geisteswissenschaften vom 24. Oktober bis zum 23. November 2007 in den Städtischen Bühnen Münster, in der Bibliothek der Abteilung für Didaktik der deutschen Literatur und Sprache und in der Bezirksregierung Münster stattfand, beschäftigt sich aus literaturwissenschaftlicher,…
Dieter WellershoffDon JuanKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftÖdön von HorváthPhilosophieTirso de MolinaVerführerVerführungLeo Ottosen
Der psychologische Stilbruch in der Literatur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der psychologische Stilbruch in der Literatur beschreibt einen völlig neuen und andersartigen Zugang zum literarischen Deutungsprozess.
Das Buch ist eine literaturtheoretische Arbeit, doch wird jedes Glied der Analyse anhand fülliger Beispiele erörtert, so dass der Leser selbst dazu in der Lage ist, die Reichweite der einzelnen Schlüsse nachzuvollziehen.
Der Verfasser geht von dem Umstand aus, dass viele dichterische Werke unmittelbar unverständlich wirken,…
AllegorieLiteraturdeutungLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMythosSymboldeutung