Wissenschaftliche Literatur Literatur der DDR

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge II (Festschrift)

Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge II

Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag

Studien zur Germanistik

„Diese Sammlung von Beiträgen präsentiert ein breites Spektrum an literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Themen. Trotzdem bildet sie ein geschlossenes Ganzes. Die hier in ihrer raumzeitlichen Vielfalt geschilderten Grenzüberschreitungen führen zu einer Begegnung mit faszinierenden Problemen und mit…

Deutscher Roman Fachübersetzung Festschrift Kulturwissenschaft Literarische Übersetzung Literatur der DDR Literaturwissenschaft Menschliche Begegnung Nationale Stereotype Nature Writing Routineformeln im Deutschen Sprachwissenschaft
Die Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“ (Doktorarbeit)

Die Sowjetunion als „Land der frohen Zuversicht“

Geschichtskonstruktion in Kinder- und Jugendliteratur der SBZ/DDR 1945 bis 1957

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Nach der NS-Zeit begann 1945 in Ostdeutschland ein Jahrzehnt, in dem ein Neuanfang versucht wurde, die Umerziehung der Gesellschaft nach UdSSR-Vorbild. Bei diesem Wandel, von der Militäradministration und ihren Kulturoffizieren initiiert, auf deutscher Seite von Partei und Jugendorganisation mitgetragen, hatte das…

1945 Brüderstaat DDR Faktizität Fiktionalität Geschichtsbedingter Optimismus Neuere Geschichte Neue Welt Richtungsweisende Literatur Sowjetideologie
Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995 (Forschungsarbeit)

Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995

Studien zur Germanistik

Die Teilung Deutschlands, welche mit der Errichtung der Berliner Mauer besiegelt wurde, geht mit der Vereinigung am 3. Oktober 1990 zu Ende. Die Annäherung sollte sich auf verschiedenen Ebenen, der politischen, wirtschaftlichen und – last but not least – sozialen, vollziehen. Der springende Punkt der Geschichte,…

BRD DDR Deutsche Literatur Deutsche Teilung Einheit Gegenwartsliteratur Günter Grass Literatur nach 1990 Literaturwissenschaft Martin Walser Nation Nationalfrage Vereinigung Deutschlands Wende Wendeliteratur
Stefan Heym – Literat und Dissident auf Lebenszeit (Dissertation)

Stefan Heym – Literat und Dissident auf Lebenszeit

Biblische Allegorie und der ewige Schriftsteller

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Diese Untersuchung befasst sich mit zwei komplizierten Schlüsselfaktoren, die für eine tiefgründige Untersuchung der ambivalenten Position Heyms als interner Kritiker des Sozialismus „in den Farben der DDR“ von grundsätzlicher Bedeutung sind.

Diese Schlüsselfaktoren betreffen zum einen das Ausmaß, mit dem…

"Ahasver" "Ahasverus" "Der König David Bericht" Alfred Bodenheimer Claus-Michael Ort Die jüdische Identität Ferdinand Lassalle Heinrich Heine Judentum und Sozialismus Karl Marx Literatur der DDR Literaturwissenschaft Peter Hutchinson Reinhard K. Zachau Satire Stefan Heym Thomas Mann Wandering Jew
Zwischen Engagement und Resignation (Dissertation)

Zwischen Engagement und Resignation

Darstellungsformen und Funktionen der >Intelligenz< im DDR-Roman

Studien zur Germanistik

Die Verfasserin widmet sich in ihrer Analyse einer bisher in der Literaturwissenschaft marginal betrachteten Figurengruppe: der >sozialistischen Intelligenz sozialistischen Realismus < anzusehen ist. Aus dreiundvierzig Romanen, in deren Fokus Figuren aus der >Intelligenz < stehen, wurden achtzehn Texte ausgewählt,…

Arbeiter- und Bauern-Fakultät Aufbauroman Außenseiterkonzeption DDR DDR-Kulturpolitik DDR-Literatur Literaturgattung Literaturwissenschaft Sozialistische Intelligenz Subjektdiskussion Zivilisationskritik
Heimat Schlesien nach 1945 (Dissertation)

Heimat Schlesien nach 1945

Eine Analyse deutscher, polnischer und tschechischer Prosatexte

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

‘Heimat‘- wohl kein anderer Begriff der deutschen Sprache hat in seiner Vielschichtigkeit soviel Glorifikation und politischen Missbrauch, soviel Ideologisierung, Kommerzialisierung und auch Ablehnung erfahren.

Gerade in Bezug auf Schlesien, einem Land, das, ob nun mehr piastisch, habsburgisch, oder wieder…

1945 DDR-Literatur Heimatliteratur Idylle Literaturwissenschaft Schlesische Literatur Teschener Schlesien