Wissenschaftliche Literatur Relief
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Schwertbandbüsten der Kaiserzeit
Zu Bildtraditionen, Werkstattfragen und zur Benennung der Büste Inv. 4810 im Museum der Bildenden Künste in Budapest und verwandter Werke
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Ausgehend von einer kopflos erhaltenen Büste im Museum der Bildenden Künste in Budapest, die neben einem Paludamentum-Schulterbausch ein Schwertband aus zwei Riemen aufweist, werden ähnliche Portraitbüsten – von Kaisern und Privatpersonen – mit derartigen militärischen Attributen behandelt. [...]
Alte Geschichte Archäologie Athen Attische Grabreliefs Büsten Hadrian Kaiserzeit Militärs Rhodos Römische Kaiser Römische Portraits Rom Schwertband
Ökonomische Analyse der steuerlichen Verlustverrechnung in der Gruppe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Werk umfasst eine ökonomische Untersuchung der Wirkung der Gruppenbesteuerung, die im Zusammenhang mit unterschiedlichen Arten der Verlustverrechnung im Trennungsprinzip erfolgt. Hierfür wurde ein investitionsneutrales Referenzmodell herausgearbeitet, das die Wirkung der Verlustverrechnung aufgezeigt. Im Rahmen…
Beschränkte Verlustverrechnung Betriebswirtschaft Dividendenbesteuerung Einflussfaktoren Gruppenbesteuerung Ergebnisabführung Organschaft Group Contribution Group Relief Gruppenbesteuerung Investitionsneutralität Simulation Unsicherheit Steuerlehre Verbleibende Verlustvorträge Vollkonsolidierung Vororganschaftliche Verluste
Die Sustentatioszene auf stadtrömischen frühchristlichen Sarkophagen
Die Orans zwischen zwei Begleitern
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Johannes Laichner setzt sich mit einem Bildthema der frühchristlichen Sarkophagkunst auseinander, das bisher in seiner inhaltlichen Ausdeutung sehr zwiespältig dargelegt wurde: Die Sustentatioszene – eine weibliche Oransfigur wird von zwei männlichen Gestalten rechts und links an ihren erhobenen Händen…
Begleiter Frühchristliche Kunst Fürsprecher Göttliches Gericht Jenseitsvorstellung Klassische Archäologie Orans Paraklet Relief Sarkophag Stadtrömisch Sustentatio Theologie
Die Guten, die Bösen und die Hässlichen – Nördliche ‘Barbaren‘ in der römischen Bildkunst
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Römische Reich befand sich in ständigem Kontakt und Austausch mit Fremden. In seiner riesigen Ausdehnung und seiner Eigenschaft als Vielvölkergebilde setzte sich auch seine Einwohnerschaft zum allergrößten Teil eben nicht aus stadt- und damit urrömischen Personen zusammen, sondern vielmehr aus Ex-Fremden.…
Altertum Archäologie Barbaren Barbarenbegriff Bildwerke Briten Ethnographie Gallier Germanen Ikonographie Keramik Mentalität Münzen Nordbarbaren Relief Römer Römische Republik Rom Skulptur Spätantike Späte Republik Toreutik
Debt Relief as Panacea for Solving the Development Crisis of Sub-Saharan Africa
An Analysis of the HIPC Initiative
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
During the last years, poverty reduction has been in the centre of attention of all development agencies. While Latin America and East Asia as a region managed to significantly improve the living conditions of their people, the quality of life for most people in sub-Saharan Africa appears to only have…
Afrika Burkina Faso Debt relief Development Dritte Welt Entwicklungsländer Ghana HIPC Initiative Institutional change Institutioneller Wechsel Malawi Mali Mozambique PRSP Rwanda Schulden Schuldenerlass Sub-Saharan Africa Tanzania Uganda Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Die Traube auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern
Untersuchungen zur Ikonographie und Bedeutungsgeschichte eines Attributs und verwandter Motive
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit stellt sich zur Aufgabe, das Motiv der Traube und dessen Bedeutung als Attribut von Personen auf hellenistischen und kaiserzeitlichen Grabdenkmälern genauer zu untersuchen. Die Traube ist auf solchen Monumenten des dritten vor- bis dritten nachchristlichen Jahrhunderts in unterschiedlichen…
Altertum Anthesterien Archäologie Dionysos Grabreliefs Ikonographie Klassische Zeit Mysterienkult Taube Weintraube
Darstellungen von Hunden auf griechischen Grabreliefs
Von der Archaik bis in die römische Kaiserzeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Ein Überblick über die Forschungsgeschichte macht deutlich, dass mit dieser Arbeit tatsächlich ein Desiderat vorliegt, denn Hundedarstellungen auf Reliefs wurden fast immer vernachlässigt. Nur sehr selten wurden bislang einzelne Hundestelen ausführlich gewürdigt, niemals aber größere Reliefgruppen oder gar alle…
Altertum Antike Antike Literatur Archäologie Griechische Grabreliefs Hund Hundedarstellung Hundestelen Kaiserzeit Melitäer Römische Kaiserzeit Stelen