Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Eduard von Keyserling

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Zeitzonen – Literaturgeschichte im kulturellen Kräftefeld von Kontinuität und Diskontinuität (Forschungsarbeit)

Zeitzonen – Literaturgeschichte im kulturellen Kräftefeld von Kontinuität und Diskontinuität

Schriften zur Literaturgeschichte

Mit dem Begriff „Zeitzonen“ verbinden wir in der Regel große geographische Entfernungen innerhalb riesiger Territorien wie Kontinenten oder auch einzelnen Ländern. Doch auch kulturelle Räume können durch Zeitzonen und das Phänomen der Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen geprägt sein. Nicht immer folgen kulturelle Entwicklungen der Chronologie des Kalenderblatts.…

Eduard von Keyserling Exotismus Kulturelles Erbe Literaturgeschichte Literaturkritik Literaturwissenschaft
Eine fremde Welt: Über das Verhältnis von Mensch und Raum im Erzählwerk Eduard von Keyserlings (Doktorarbeit)

Eine fremde Welt: Über das Verhältnis von Mensch und Raum im Erzählwerk Eduard von Keyserlings

Studien zur Germanistik

Der Raum spielt im Werk Eduard von Keyserlings eine zentrale Rolle: Er konstituiert nicht nur die erzählte Welt, sondern macht zugleich das Lebensgefühl der in ihr lebenden Menschen deutlich. Es ist das Lebensgefühl von Ungeborgenheit und Angst – immer wieder erleben die Figuren ihre Umgebung als fremd und unheimlich. [...]

Adel Architektur Fin de Siècle Fremdheit Germanistik Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Ordnung Raum Wohnen
 

Nach oben ▲