Wissenschaftliche Literatur Kriminalliteratur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Kursschwankungen – Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Literatur der Vergangenheit und Gegenwart
Schriften zur Literaturgeschichte
Kursschwankungen gehören zu den Begleiterscheinungen des Kapitalmarkts an den nationalen und internationalen Börsen. Sie sind gleichermaßen Symptome der Dynamik als auch der Krisenanfälligkeit des Wirtschaftssystems, in das sie eingebettet sind.
Demgegenüber galten Literatur und Kultur über lange…
Exilliteratur Friedrich Glauger Gesellschaftsgeschichte Gottfried Benn Kanonbildung Kriminalliteratur Kulturelles Erbe Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Mediengeschichte Motivgeschichte Naturlyrik Traditionsbildung
Stagnation und Beschleunigung –
Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Die Beiträge dieses Bandes sind überwiegend angelegt als „Zeitreisen“ innerhalb der neueren Literatur- und Mediengeschichte. Der Wandel der Dichterbilder gerät dabei ebenso ins Blickfeld wie etwa ein Phänomen wie das „Lesetheater“. Nicht nur kanonisierte Literaturgenres, sondern auch die hypertrophe Sogwirkung von…
20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Arnold Zweig Beschleunigung Dichter-Bilder Germanistik Kriminalliteratur Kulturelles Erbe Marie von Ebner-Eschenbach Mediengeschichte Medienwissenschaft Multimedialität Stagnation Transformation von Sprache Wiener Lesetheater
Mord und Motiv
Krimis als Lesestoff und Objekt der Betrachtung.
Sammelband zum 20-jährigen Bestehen des Zentrums für Sprachen und Philologie an der Universität Ulm
Der achte Band der Ulmer Sprachstudien trug den Titel „Annäherungen – Literaten und Literaturen des 20. Jahrhunderts“ und war ein dezidiertes Plädoyer für die literarisch-kulturelle Vielfalt und deren Betrachtungs- und Interpretationsweisen. Der nunmehr vorliegende 20. Band wird herausgegeben im Jahr des…
Boccaccio Christian Jungersen Fred Vargas Kriminalliteratur Kriminalroman Literaturwissenschaft Manuel Vázquez Montalbán Robert Brack
Jenseits von Schuld und Sühne
Literatursoziologisch-kriminologische Aspekte ausgewählter Kriminalliteratur
Der „Krimi“ ist seit Jahrzehnten auf Erfolgskurs: Detektivromane und Thriller fesseln jedes Jahr Millionen von Lesern. Das Buch geht der reizvollen Frage nach, welches Bild von Kriminalität, welchen Prototyp von Täter die Autoren in ihren Kriminalromanen entwerfen und kommt dabei anhand exemplarischer…
Detektiv Detektivroman Edgar Allan Poe Kriminalliteratur Kriminialisierung Kriminologie Literaturwissenschaft Spionageroman Täter Tatmotiv Thriller Verbrechen Viktimologie
Spielarten des postmodernen skandinavischen Kriminalromans
„Auf-Lösung“ im Fadenkreuz literarischer und kultureller Paradigmen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts greifen etablierte skandinavische AutorInnen Elemente und Strukturen des Kriminalromans auf und gestalten sie zu ihren Zwecken um.
Im Zentrum dieser Abhandlung stehen vier Romane: Kerstin Ekmans Händelser vid vatten (Geschehnisse am Wasser), Peter H?egs…
Antikriminalroman Gattungsgeschichte Gattungstheorie Henning Mankell Jan Kjzerstad Kerstin Ekman Kriminalroman Literaturwissenschaft Michael Larsen Nordgermanische Philologie Olof Palme Peter Hoeg Postmoderne Schwedischer Wohlfahrtsstaat Sjöwall Wahlöö Skandinavische Identitätskonstruktion Skandinavische Kriminalliteratur