Wissenschaftliche Literatur Gattungsgeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Spielarten des postmodernen skandinavischen Kriminalromans
„Auf-Lösung“ im Fadenkreuz literarischer und kultureller Paradigmen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts greifen etablierte skandinavische AutorInnen Elemente und Strukturen des Kriminalromans auf und gestalten sie zu ihren Zwecken um.
Im Zentrum dieser Abhandlung stehen vier Romane: Kerstin Ekmans Händelser vid vatten (Geschehnisse am Wasser), Peter H?egs Frken Smillas fornemmelse for sne (Fräulein Smillas…
Antikriminalroman Gattungsgeschichte Gattungstheorie Henning Mankell Jan Kjzerstad Kerstin Ekman Kriminalroman Literaturwissenschaft Michael Larsen Nordgermanische Philologie Olof Palme Peter Hoeg Postmoderne Schwedischer Wohlfahrtsstaat Sjöwall Wahlöö Skandinavische Identitätskonstruktion Skandinavische Kriminalliteratur
Nachahmung und Neuschöpfung in der deutschen Odendichtung des 17. Jahrhunderts
Eine gattungsgeschichtliche Untersuchung
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Verbreitung der Ode im 17. Jahrhundert ist nicht von der Art wie etwa die der Sonettdichtung und des Epigramms gewesen, weshalb man ihre Bedeutung für die Entwicklung der barockzeitlichen Dichtung oft unterschätzt hat und ihr folglich kaum monografische Studien zuteil wurden, wie sie etwa im Falle des Sonetts oder Epigramms vorliegen. Nie bisher hat man die…
17. Jahrhundert Andreas Gryphius Barock Barockliteratur Gattungsgeschichte Georg Rudolph Weckherlin Literaturwissenschaft Lyrik Martin Opitz Nachahmung Neuschöpfung Ode Odendichtung Paul FlemingHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft