Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Neuere Deutsche Literatur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen –
Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert. In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane nach 1945, zum…
1945 Christa Wolf Die Blechtrommel Erziehungswissenschaft Günter Grass Interkulturelle Kompetenz Literaturdidaktik Neuere Deutsche Literatur Polen Siegfried Lenz Sozialkunde Stereotypen
Das essayistische und publizistische Werk von Heinrich Böll
Schriften zur Literaturgeschichte
Das Schaffen von Heinrich Böll hat hunderte von engagierten Federn in Bewegung gesetzt. Reihenweise entstanden Monografien und die Zahl der Böll gewidmeten wissenschaftlichen Aufsätze und Essays dürfte zur Zeit in die Tausende gehen. Es wäre erlaubt unter diesen Umständen zur vermuten, dass kein einziger Aspekt des…
Aleksandr Solschenizyn Essayistik Heinrich Böll Kirche Kommunismus Literaturgeschichte Neuere Deutsche Literatur Vergangenheitsbewältigung Wolfgang Borchert
Literarische Kommunikation und modernes Erzählen
Eine textorientierte Interpretation am Beispiel von Günter Grass‘ Roman „Ein weites Feld“
Grass bedient sich bei der Vermittlung seines Romans „Ein weites Feld“ eines dauernden Wechsels der sprechenden Menschen, der Themen, Schauplätze und Zeitebenen. Dieser Wechsel ist ein integraler Bestandteil der karnevalistischen Darstellung in der Literatur im Sinne Bachtins, auf dessen Theorien sich diese…
Germanistik Günter Grass Intertextualität Kommunikation Literaturwissenschaft Neuere Deutsche Literatur Theodor Fontane
Einheit in der Differenz – Die innere Struktur des Erzähler-Ichs
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Ich ist gleichzeitig Erlebender und Erinnernder - das Ich, das eigentlich eins sein soll, ist in sich gespalten. Besonders moderne Erzählungen und Romane setzen sich zunehmend mit Identitäts- und Differenzfragen des Ichs auseinander. Das fordert eine Neuverhandlung der Frage nach dem Erzähler-Ich. Handelt es…
Die Blechtrommel Günter Grass Ich-Erzählung Identität Johann Gottlieb Fichte Neuere deutsche Literaturwissenschaft Trinität
… und hiengen in an einem boum – Schuld und Sühne im Spiegel der Zeit
Untersuchungen zur produktiven Helmbrecht-Rezeption im neueren deutschen Drama
Der Helmbrecht Wernhers des Gärtners ist wohl eines der ungewöhnlichsten und interessantesten Werke spätmittelalterlicher Literatur. Das Märe über den Bauernsohn, der Ritter werden will und am Galgen endet, erregte großes Interesse in der germanistischen Forschung, das bis heute nicht abgenommen hat. Das…
Dramentheorie Mediävistik Neuere Deutsche Literatur Rezeption Schuld und Sühne
Urszenen der deutschen Literatur
Goethe – Schiller – Hoffmann – Büchner – Fontane – Kafka
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Studie widmet sich den „Urszenen“ der Autoren. Es geht zunächst um das Verhältnis Goethes zu Friederike Brion, Schillers zu seinem Herzog Carl Eugen, um die Jugendlieben Hoffmanns, Büchners, Fontanes und Kafkas und deren Bezüge zum jeweiligen Werk der Autoren. Diesen Verhältnissen und Beziehungen liegt ein…
E.T.A. Hoffmann Franz Kafka Friedrich Schiller Georg Büchner Johann Wolfgang Goethe Neuere deutsche Literaturwissenschaft Schiller Theodor Fontane
Islamische Mystik bei Barbara Frischmuth
Untersuchungen zum Konzept einer „geistigen Archäologie des Gemeinsamen“
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch zieht in einem großen Bogen das Thema der islamischen Mystik nach – ihre Entstehung und Verbreitung, wesentliche Elemente der Sufilehre, der mystischen Sprache und Symbolik werden vor dem Hintergrund der islamischen Kultur im theoretischen Kapitel erörtert. Daran schließt ein Kapitel zur Mystik im Werk…
Annemarie Schimmel Islamische Mystik Kulturwissenschaft Neuere Deutsche Literatur Orient Religionswissenschaft Sufismus Tiere
Kunst als Sinnsuche und Sinnbildung
Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ und Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“ vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung um die Moderne seit der Frühromantik
Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind in Deutschland u.a. durch eine Debatte um die gesellschaftlich-kulturellen Konsequenzen der Moderne geprägt, die sich bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs fortsetzt: Ausdifferenzierung und Glaubensverlust münden in einen Mangel an Geborgenheit und Orientierung – die…
Frühromantik Germanistik Hermann Broch Jacques Derrida Joseph und seine Brüder Literaturwissenschaft Mythos Neuere Deutsche Literatur Thomas Mann
Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die literarische Darstellung psychiatrischer Krankheiten ist nicht nur für Psychiatrie, Medizingeschichte und Literaturwissenschaft interessant. Indem sie Einblicke in das Innenleben der literarischen Figur gewährt, befördert sie vielmehr bei jedem Leser ein allgemeines und tieferes Verständnis der literarisierten…
Ätiologie Affektive Störung Intertextualität Literaturwissenschaft Medizingeschichte Melancholie Neuere deutsche Literaturwissenschaft Psychiatrie Therapie
Der Protagonist im Erzählwerk Thomas Bernhards
Wer eine wissenschaftliche Abhandlung zur Prosa Thomas Bernhards liest, der sieht sich bald mit dem Begriff des "Geistesmenschen" konfrontiert. Ein Terminus, den der Autor für seine Figuren, vor allem seine Protagonisten verwendet hat und der bereitwillig von Feuilletons und Literaturwissenschaft übernommen wurde.…
Epik Erzählforschung Literaturwissenschaft Neuere Deutsche Literatur Österreichische Literatur Prosa Thomas Bernhard