Wissenschaftliche Literatur Sufismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 9 Bücher

Darstellung von Sufismus in der europäischen Gegenwartsliteratur
Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft
Die Forschungsfelder der Interkulturellen Literaturwissenschaft und die der Fragen nach dem interdisziplinären Zusammenspiel von Theologie und Literaturwissenschaft bzw. konkretisiert von Religion und Literatur haben in den vergangenen Jahren eine große Bedeutung gewonnen. [...]
Ästhetik Elif Shafak Gegenwartsliteratur Interkulturalität Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Mystik Navid Kermani Religion Sufismus
Christliche und islamische Mystik
Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Werks von Annemarie Schimmel
Schriften zur Religionswissenschaft
Christliche und islamische Mystik weisen – neben ihren Unterschieden im Ziel – erstaunlich viele Gemeinsamkeiten und Parallelen auf, wozu auch die Ausprägung verschiedener mystischer Wege gehört.
Auf Basis einer Grundlegung der Mystik im Christentum und Islam werden konkret drei spezifische mystische…
Annemarie Schimmel Christentum Christliche Mystik Interreligiöser Dialog Islam Islamische Mystik Jalāl ad-Dīn al-Rūmī Johannes vom Kreuz Mansūr al-Ḥallāj Muḥammad al-Ghazzālī Mystik Mystischer Pfad Sufismus Thomas von Aquin
Herz des Islam – Zu Geschichte und Lehren der Sufis
Von den Anfängen des Sufismus bis zur Gegenwart
Schriften zur Religionswissenschaft
Die islamische Mystik oder der Sufismus hat eine lange geschichtliche Laufbahn hinter sich. Seit der Zeit des Propheten Muhammad – manche meinen sogar schon vorher – wurden seine Prinzipien der unbedingten Hingabe an Gott und eines ethisch verantwortungsvollen Umgangs mit Mensch und Umwelt angewandt. Frühe…
Frauen Islam Islamische Mystik Islamwissenschaft Muslimische Fromme und Asketen Mystik Mystischer Pfad Orden Persönlichkeiten des Sufismus Religionswissenschaft Sophia Perennis Sufi-Frauen Sufi-Gemeinschaften heute Sufi-Orden Sufische Praktiken Sufismus Tariqa Universalistischer Sufismus „moderner“ Sufismus
Die Frauenbiografien des Ibn al-Ǧawzī
Eine Übersetzung aus der Ṣifat aṣ-ṣafwa, der ‚Eigenschaft der Auslese‘
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Hagiografische Bücher aus dem islamischen Mittelalter zählen zum religiös-traditionellen Kanon der muslimischen Welt. Sie werden nach wie vor gelesen und rezipiert; ihre Prägkraft für religiös-ethisches Verhalten und die gesellschaftliche Vorstellung darüber haben sie bis in die heutige Zeit nicht eingebüßt. Dies…
Ethisch-religiöses Verhalten Frauen Frauenbiografie Frühzeit des Islam Hagiografie Ibn al-Gawzi Islam Mohammed Muhammad Muslimin Prophet Religiöse Vorbilder Sufismus Ṣifat aṣ-ṣafwa
Der Buchstabe bāʾ – Texte zur Einsheit des Seins in der Tradition Ibn ʿArabīs
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die von Ibn al ʿArabī begründete sufische Richtung, die später als die der „Einsheit des Seins“ bekannt wurde, ist eine der wichtigsten Strömungen der islamischen Mystik bis in die Gegenwart. Der Band versammelt Beiträge zu dieser Richtung, die auch versuchen, vom Ausgangspunkt der Einsheit des Seins…
Ibn al ‘Arabi Islam Islamische Mystik Islamwissenschaft Religionswissenschaft Sufismus
Sufismus – Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zur Entstehung der islamischen Mystik
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die Bezeichnungen „ṣūfī“ oder „taṣawwūf“ und seine Wurzelbuchstaben kommen weder im Koran vor noch waren sie in der ersten Epoche des Islam bekannt. Darauf beziehen sich die Kritiker/innen des Sufismus, vor allem „fundamentalistische Gruppen“, die dieses Phänomen als „bid ̒a“, ketzerische Neuerung, betrachten, mit…
Askese Dhikr Gottesliebe Heiligenwunder Maulidprozessionen Musik hören Mystik Scharia Seele (Nafs) Sufilehre Sufiorden Sufismus Symbolik
‘Sie weinte und fiel in Ohnmacht.‘ Die weibliche Heiligenfigur im Spiegel der Tabaqat-Literatur
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Kopftuch, Zwangsheirat, Geschlechtersegregation: Reizworte für eine moderne, demokratische Gesellschaft, die in Zusammenhang mit dem Islam immer wieder fallen. Aber was haben sie mit frommen Frauen aus längst vergangenen Zeiten zu tun, die zumeist in vorderasiatischen Wüstenregionen beheimatet waren? [...]
Demokratische Gesellschaft Frauen im Islam Gender Islamische Hagiografie Islamwissenschaft Kopftuch Mystikerinnen Rollenmodelle Sufismus weibliche islamische Heilige
Islamische Mystik bei Barbara Frischmuth
Untersuchungen zum Konzept einer „geistigen Archäologie des Gemeinsamen“
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Buch zieht in einem großen Bogen das Thema der islamischen Mystik nach – ihre Entstehung und Verbreitung, wesentliche Elemente der Sufilehre, der mystischen Sprache und Symbolik werden vor dem Hintergrund der islamischen Kultur im theoretischen Kapitel erörtert. Daran schließt ein Kapitel zur Mystik im Werk…
Annemarie Schimmel Barbara Frischmuth Farben Feste Geistige Archäologie Heiligenkult Islamische Mystik Kasperl Kulturwissenschaft Neuere Deutsche Literatur Okzident Orient Pflanzen Religionswissenschaft Sufismus Tiere
Abu Sa‘id Muhammad al-Hadimi (1701-1762)
Netzwerke, Karriere und Einfluss eines osmanischen Provinzgelehrten
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Gegenstand dieser Untersuchung ist Abu Said Muhammad al-Hadimi (1701-1762). Dieser in der wissenschaftlichen Forschung noch wenig bekannte Gelehrte gehörte zu den bedeutenden osmanischen Provinz-Gelehrten und war ein in vielen Wirkungsbereichen aktiver Mann – Mystiker, Prediger, Mufti und Verfasser. Er wurde über…
Gelehrsamkeit Islamische Bildung Islamische Theologie Islamwissenschaft Mystische Bruderschaft Osmanisches Reich Schrifttum Sufismus Türkei