Wissenschaftliche Literatur Stressforschung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Axel Koch
Erfassung der Stressoren und Stressabbau im Call Center
Eine empirische Untersuchung zur Wirksamkeit eines Interventionsprogramms am Beispiel eines Inbound Call Center
Stress, Burnout und Telefonmüdigkeit sind ein ernstes Problem in vielen deutschen Call Centern. Die Forschung dazu steckt jedoch noch in den Kinderschuhen. Das Buch fasst den noch spärlichen Stand der Forschung zu Stressoren im Inbound Call Center und den Lösungsansätzen zusammen. Im Mittelpunkt steht eine eigene Evaluationstudie über einen Zeitraum von 15 Monaten. Sie ist die erste deutsche Langzeitstudie, die streng wissenschaftlich, die Chancen und Grenzen von…
Call CenterEvaluationGesundheitsförderungGesundheitswissenschaftPsychologieStressStressabbauTelefonmüdigkeit
Carolin Neubert & Konrad Reschke
Anpassungsstörungen bei Jugendlichen
Ein Interventionsprogramm - TAPS-J
Dieses Buch stellt übersichtlich und anschaulich Forschungserkenntnisse der letzten zehn Jahre zur Anpassungsstörung dar. Die Besonderheiten von Anpassungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen sowie Geschlechtsunterschiede werden hervorgehoben. Das Buch enthält ein Therapieprogramm, ein erster störungsspezifischer Interventionsansatz für Anpassungsstörungen.
Es handelt sich um einen kognitiv-verhaltenstherapeutischen, manualisiert-flexiblen Ansatz für Gruppen.…
GesundheitswissenschaftKinder- und JugendpsychotherapiePsychiatriePsychologiePsychotherapieforschungStressbewältigungTherapiemanualVerhaltenstherapieVerhaltentherapeutisches Interventionsprogramm
Bettina Gorißen
Psychische Belastungen im Wachalltag von Berufsfeuerwehrleuten
Ein arbeitspsychologischer Vergleich von Wachalltag und Einsatz. Eine Längsschnittstudie
Über psychische Belastungen der Feuerwehrleute wird in den vergangenen Jahren offen gesprochen. Dabei konzentrieren sich alle Beobachtungen auf das Einsatzgeschehen. Feuerwehrleute verbringen jedoch nur 20% ihrer Dienstzeit im Einsatz. Welchen Belastungen sind sie in den restlichen 80% auf den Wachen ausgesetzt?
An einer umfangreichen Studie nahmen sieben deutsche Berufsfeuerwehren (von Bremerhaven bis München) teil. Eine Reihe von Belastungen wurden über einen…
ArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitBeeinträchtigungBelastungFeuerwehrGesundheitGesundheitswissenschaftLängsschnittstudiePsychologiePsychosomatische BeschwerdenStress
Ingeborg Anders
Stresstyp und Infarktgefährdung
Interdisziplinäre Aspekte zum Pathomechanismus von Personen mit hohem Infarktrisiko
Atherosklerotische Gefäßerkrankungen und deren Endorganschädigungen im kardiovaskulären sowie im zerebrovaskulären System sind in den westlichen Industriestaaten nach wie vor Hauptursachen für chronische Krankheit, Invalidität und Tod. Die aus den Krankheitsfällen entstehende soziale und finanzielle Last für die Angehörigen und das Gesundheitswesen waren auf internationaler Ebene zwingende Gründe die Atheroskleroseforschung sowie die Prävention, Früherkennung und…
ArterioskleroseGesundheitswissenschaftInfarktIntima Media DickeLipidePersönlichkeitPsychologieStress
Erik Esterbauer
Stress und Schlaganfallrisiko
Eine Untersuchung bezüglich Geschlecht und verschiedener Altersgruppen
Dieser Band bietet eine Übersicht zu den Zusammenhängen von Streßverarbeitung und Schlaganfallrisiko. Er enthält eine profunde Einführung in die unterschiedlichen Theorien, Zugangsweisen und Konzepte zum Phänomen Streß und zur Streßbewältigung als auch in die Ätiologie und Risikofaktoren des Schlaganfalls sowie in deren psychophysiologische Zusammenhänge.
Die medizinische, psychologische, soziale und ökonomische Bedeutung des Schlaganfalls als außerordentlich…
AlterCopingGesundheitswissenschaftPräventionPsychologieRisikofaktorenSchlaganfallStress
Michael Treier
Zu Belastungs- und Beanspruchungsmomenten der Teleheimarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Selbst- und Familienregulation
Eine zugleich gute und schlechte Nachricht zur Telearbeit manifestiert die Janusköpfigkeit, die den gesamten Diskurs um Telearbeit prägt: "die Leute können überall und jederzeit arbeiten" (frei nach GIL GORDON, einem Pionier der Telearbeit). Licht- und Schattenseiten entwerfen ein Lichtspiel, das es erschwert, eine objektive Haltung zum Thema einzunehmen. Wirtschaftliche und arbeitspolitische Aspekte dominieren zudem den Diskurs, wodurch konkrete gestalterische…
ArbeitsgestaltungBildschirmarbeitFamilienregulationGesundheitsförderungGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstregulationStressStressbewältigungTelearbeit
Hans-Dieter Hermann
Mediatoren und Modifikatoren der Belastungsreaktionen nach Sportverletzungen
Beiträge zu einem interdisziplinären Modell
Die Zahl der jährlichen Sportunfälle in Deutschland wird auf circa 1,5 Millionen geschätzt, beziehungsweise auf 20 Prozent der Gesamtunfälle.
Personen, die sich beim Sport verletzt haben, erleben diesen Umstand meist als eine mehr oder weniger unangenehme Situation - glücklicherweise in der überwiegenden Anzahl der Fälle mit vorübergehendem Verlauf.
Für Leistungssportler hingegen bedeuten Verletzungen oftmals einen tiefen Einschnitt in ihren…
GesundheitswissenschaftKompetenzerwartungMentales TrainingPsychologieSportpsychologieSportverletzungenSportwissenschaftStressStress-Modell
Thomas Groth
Partnerschaft als Belastungsfaktor
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Es ist inzwischen empirisch gut belegt, dass eine geringe Partnerschafts- oder Ehequalität mit psychischen Störungen und somatischen Beschwerden assoziiert ist.
Auf der Basis eines hypothetischen Bedingungsmodells werden akute partnerschaftliche Belastungen als mögliche Ursache dieser gesundheitlichen Beeinträchtigungen diskutiert und psychophysiologische Belastungsreaktionen im Kontext partnerschaftlicher Störungen analysiert. In einer Längsschnittstudie nahmen 78…
CortisolreaktivitätHypothalamusKommunikationstrainingPartnerschaftsforschungPartnerschaftskonfliktePsychoendokrinologiePsychologiePsychophysiologieStressforschung
Tilman Rentel
Streßverarbeitung und Depressivität im Rahmen der Krankheitsbewältigung von Patienten mit chronischer Pankreatitis
Der Autor bewegt sich in einem Forschungsbereich, der sich unter dem Stichwort „Coping“ unter anderem mit der Krankheitsbewältigung von Patienten beschäftigt, die mit chronischen körperlichen Erkrankungen leben müssen.
Für die chronische Pankreatitis sind zu diesem Thema bisher kaum Untersuchungen erschienen. Da diese entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die häufig in Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch auftritt, in den letzten Jahren immer häufiger…
Chronische KrankheitCopingGesundheitswissenschaftKrankheitsbewältigungPankreatitisPsychologiePsychosomatikStressverarbeitung
Marcus Rautenberg
Streß und Streßbewältigung bei Strafgefangenen im Freigang
Eine Pilotstudie am Beispiel der Freigänger JVA Pforzheim
Der Freigang wird in der Literatur meist als Vollzugsform mit vielen Vorteilen für den Gefangenen betrachtet. Die Sichtweise des Gefangenen, d.h. ihre subjektive Bewertung der Vollzugslockerung Freigang und der damit einhergehenden Veränderungen ihres Alltages im Vollzug bleiben dabei unberücksichtigt. Mögliche Probleme und Belastungen, die der Gefangene im Zusammenhang mit seinem Status als Freigänger erlebt, finden in der Literatur zu wenig Beachtung. Vielmehr wird…
BelastungCopingFreigangGesundheitswissenschaftMissbrauchPilotstudiePräventionPsychologieRückfallStressbewältigungVollzugslockerung