46 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Stressforschung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zum Stellenwert psychobiologischer Indikatoren für chronischen Stress bei Lehrern (Dissertation)Zum Shop

Zum Stellenwert psychobiologischer Indikatoren für chronischen Stress bei Lehrern

Die Sommerferien-Studie

Studien zur Stressforschung

Die Sommerferien-Studie war eine Studie zur Erhebung des Effekts von Erholungsphasen auf potenzielle psychobiologische Indikatoren für chronischen Stress ("biologische Stressmarker") bei der besonders belasteten Berufsgruppe "Lehrer". An verschiedenen Zeitpunkten vor und nach den Sommerferien 2003 wurden bei insgesamt 32 männlichen und weiblichen Probanden Blutproben entnommen, Speichelproben gesammelt sowie Herzfrequenzmessungen durchgeführt. Zusätzlich wurden…

ArbeitsschutzChronischer StressGesundheitGesundheitswissenschaftLehrerPsychologiePsychophysiologieSommerferienStressforschung
Verbesserung der beruflichen Wiedereingliederung durch ein Training zur Stressbewältigung und sozialen Kompetenz für Jugendliche und junge Erwachsene in der neurologischen Rehabilitation (Dissertation)Zum Shop

Verbesserung der beruflichen Wiedereingliederung durch ein Training zur Stressbewältigung und sozialen Kompetenz für Jugendliche und junge Erwachsene in der neurologischen Rehabilitation

Bedarfsanalyse, Entwicklung und Evaluation

Studien zur Stressforschung

Jugendliche und junge Erwachsene befinden sich in einer wichtigen Phase ihres Lebens, in der die meisten Menschen entscheidende Weichen für ihr zukünftiges Leben stellen. Fallen in diesen Lebensabschnitt einschnei?dende Ereignisse, wie das Erleiden einer Hirnschädigung, so hat dies nicht nur störungsbedingte Folgen, sondern zieht auch eine Reihe psychosozialer Probleme nach sich.

Das Buch beschreibt ein empirisches Forschungsprojekt, dessen Hauptanliegen darin…

Berufliche WiedereingliederungHirnschädigungJugendlicheJunge ErwachseneLebenszufriedenheitNeurologische RehabilitationPsychologieSchädel-Hirn-TraumaSelbstwertSoziale KompetenzStressStressverarbeitungTraining
Cortisol und Emotion (Dissertation)Zum Shop

Cortisol und Emotion

Ein experimentell-pharmakopsychologischer Forschungsansatz

Studien zur Stressforschung

Seit den Arbeiten Selyes aus den 30er Jahren ist die Bedeutung des endokrinen Systems für Stressreaktionen bekannt, und die Bestimmung hormoneller Parameter integraler Bestandteil der neuropsychologischen Stressforschung. Insbesondere Cortisol und die Hypophysen-Nebennierenrindenachse stehen im Blickpunkt des Interesses.

Um so verwunderlicher ist es, dass es bislang so gut wie keine pharmakopsychologischen Untersuchungen gibt, die die Wirkung einer…

EndokrinopsychologieGesundheitswissenschaftHPA-AchseNeuropsychologische StressforschungPharmakopsychologiePharmakopsychologische CortisolforschungPsychologieStressStressforschung
Der Einfluss von Bewältigungsnormen auf soziale Unterstützung bei der Stressbewältigung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Einfluss von Bewältigungsnormen auf soziale Unterstützung bei der Stressbewältigung

Studien zur Stressforschung

Soziale Unterstützung stellt eine wichtige Ressource dar und gilt als bedeutsamer Prädiktor für die psychische und physische Gesundheit. Insbesondere bei der Bewältigung stressreicher Ereignisse erweist sich die Unterstützung aus dem sozialen Umfeld als bedeutsam sowohl für den Bewältigungserfolg als auch für die Gesundheit der belasteten Person. Befunden zufolge reagieren potenzielle Unterstützungsgeber nicht auf jedes Bewältigungsverhalten gleichermaßen positiv und…

BewältigungsnormenBewältigungsstrategieBewältigungsverhaltenCopingGeberperspektiveGesundheitswissenschaftPsychologieSoziale NormenSoziale ReaktionenSoziales NetzSoziale UnterstützungStressStressbewältigungVerhaltensbewertung
Traumatischer Stress bei militärischen Kräften (Dissertation)Zum Shop

Traumatischer Stress bei militärischen Kräften

Einsatz, Nachsorge, Herausforderungen

Studien zur Stressforschung

Im militärischen Einsatz werden Soldaten mit Tod, Verwundung und anderen Situationen, welche die menschliche Vorstellungskraft übersteigen, konfrontiert. Dies kann bei den Betroffenen traumatischen Stress auslösen. Nicht wenige von ihnen erkranken an einer Posttraumatischen Belastungsstörung.

Aufgrund persönlicher Einsatzerfahrungen des Autors, selbst Generalstabsoffizier der Bundeswehr, werden die Entstehung von Stress und Trauma im Zusammenhang mit…

AfghanistanBundeswehrEinsatzEinsatznachsorgeEinsatzvorbereitende AusbildungGesundheitswissenschaftPosttraumatische BelastungsstörungPsychische VerwundungPsychologiePTBSStresssyndromTraumaTraumatischer Stress
Prospective Study of the Development of the Post-Traumatic Stress Disorder Concerning Police Officers Six Months After Situations of Potential Psychotraumatic Nature (Dissertation)Zum Shop

Prospective Study of the Development of the Post-Traumatic Stress Disorder Concerning Police Officers Six Months After Situations of Potential Psychotraumatic Nature

Studien zur Stressforschung

Theoretischer Hintergrund: Das Hauptziel dieser prospektiven Studie war die Identifikation von Charakteristika der traumabezogenen Symptomatik von PolizeibeamtInnen sofort nach der Konfrontation mit einem Ereignis schwerster beruflicher Belastung und einer Analyse des Verlaufs der Symptomatik über einen Zeitraum von sechs Monaten.

Methode: 50 PolizeibeamtInnen aus Nordrhein-Westfalen wurden sofort nach einem Ereignis schwerster Belastung (T1) und sechs Monate…

Acute Stress ReactionAkute BelastungsreaktionGesundheitswissenschaftIntrusionenIntrusionsPolicePolizeiProspective StudyProspektive StudiePsychologiePTBSPTSDStressTrauma
Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung

Studien zur Psychiatrieforschung

Depressive Erkrankungen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Medizin, vor allem, da ihre Prävalenz in den letzten Jahren immer weiter zunimmt. Darüber hinaus gilt aber, dass depressive Begleiterkrankungen bei fast allen relevanten körperlichen Erkrankungen noch häufiger sind und sie deren Prognose deutlich verschlechtern.

Der junge Wissenschaftszweig der Psychoneuroendokrinolgie versucht seit langem, mögliche Interaktionen zwischen endokrinologischen,…

DepressionEndokrinologieGesundheitswissenschaftHabilitationImmunologieMedizinNeurobiologiePsychiatriePsychoneuroendokrinologiePsychotherapieStressforschung
Ärger und soziale Regeln (Dissertation)Zum Shop

Ärger und soziale Regeln

Ärgererleben und Ärgerverhalten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung

Studien zur Stressforschung

Ärger ist eine Emotion, die wir vergleichsweise häufig und vor allem in sozialen Situationen erleben. Welche Funktion hat der Ärger? Wozu motiviert er? Die sozial-konstruktivistische Ärgertheorie von Averill (Averill, 1982) bietet Antworten auf diese Fragen und ist zentraler Gegenstand der empirischen Überprüfung in dieser Arbeit.
Kennzeichnend und im Hinblick auf die allgemeine Ärgerforschung außergewöhnlich ist die Betonung der sozialen Bedeutung des Phänomens…

ÄrgerregulationExperimentelle ÄrgerinduktionGesundheitswissenschaftHabituelles ÄrgererlebenPsychologieSituationsbezogenes ÄrgerverhaltenSozial-konstruktivistische EmotionstheorieStressforschungTrait-State-Modell
Erfolgreicher Umgang mit Unsicherheit (Dissertation)Zum Shop

Erfolgreicher Umgang mit Unsicherheit

Ein psychologisches Fuzzy Logik Modell

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Unsere Gegenwart ist in vielen Bereichen von Unsicherheit gekennzeichnet. Zum einen gibt es makrosoziale Themen von nationaler oder internationaler Bedeutung, häufig im Zusammenhang mit den globalen Wandlungsprozessen, zum anderen zahlreiche persönliche Themen, die für den Betroffenen sehr verunsichernd wirken. Diese Studie untersucht den individuellen Umgang mit unsicheren Situationen und beschreibt Faktoren, die zu einer erfolgreichen Bewältigung von Unsicherheit…

Bewältigung von UnsicherheitFuzzy LogikPsychologieRisikoUmgang mit UnsicherheitUnsicherheit als StressorWissensbasierte Modellierung
Schulstress unter Jugendlichen: Entstehungsbedingungen, vermittelnde Prozesse und Folgen (Doktorarbeit)Zum Shop

Schulstress unter Jugendlichen: Entstehungsbedingungen, vermittelnde Prozesse und Folgen

Eine empirische Studie im Rahmen von PISA 2003

Studien zur Stressforschung

Die Schule ist einer der wichtigsten Lebensbereiche von Jugendlichen. Schulischer Erfolg gewinnt durch seine tragende Funktion bei der Zuweisung von Lebenschancen stetig weiter an Bedeutung. Doch die Schule ist nicht nur eine Institution der Wissens- und Kompetenzvermittlung, sondern auch sozialer Lebensraum, in dem Kommunikation mit anderen an der Schule beteiligten Interaktionspartnern stattfindet. Nicht nur gute Leistungen zu erbringen ist demnach erstrebenswert,…

AlkoholkonsumBelastungsverarbeitungCopingGesundheitswissenschaftJugendlichePISAPsychische BeschwerdenPsychologieSchülerSchulstress