Wissenschaftliche Literatur Naturerleben
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Beate Huber-Buthig
Naturerleben als Ressource im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern
Coping am Beispiel alpiner Natur
Gerade in Zeiten pandemiebedingter Ausgangsbeschränkungen gewinnen die Fragen, mit denen sich diese Arbeit befasst, noch an weiterer Relevanz: Welche Rolle spielt Naturerleben im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern? Wie kann dies als Ressource sinnvoll eingeordnet werden? Und welche Bedeutung hat Naturerleben für die Gesundheit?
Sechsundzwanzig Interviews mit Almhüttenurlaubern liefern hierzu Aufschluss aus subjektiver Sicht. Dabei wird einerseits der…
AlpenBergwandernCopingErholsame UmweltenErholungsforschungGesunde StadtGesundheitspsychologieGreen CareGreen Public HealthGroßstädterNaturerlebenStadtplanungStressbewältigungVera Oostinga
Subjektive Interpretationen von Naturerfahrungen im Kontext bildungstheoretischer Perspektiven
Naturerleben und Selbstbildung als gesundheitsfördernde Faktoren
Studien zur Erwachsenenbildung
Die qualitative Studie geht der Frage nach, wie sich Persönlichkeitsentwicklungsprozesse in und mit der Natur im Kontext von Gesundheitsförderung vollziehen. Die Ergebnisse basieren auf Interviewaussagen zum subjektiven Natur- und Selbsterleben von Personen im Feld direkter Naturerfahrung und auf der Datenanalyse mit dem kategoriebildenden Verfahren der Grounded Theory Methodologie.
Verortet in einem Ansatz von Selbstbildung, der…
Bildung für nachhaltige EntwicklungEmotions- und BewusstseinsforschungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGesundheitGesundheitsförderungLeiblichkeitLern- und Erfahrungsraum NaturNachhaltigkeitsbildungNaturPädagogikPersönlichkeitsentwicklungPräventionSelbstbildungSelbstregulationSelbstwahrnehmungCarolin Retzlaff-Fürst
Das lebende Tier im Schülerurteil
Bodenlebewesen im Biologieunterricht – eine empirische Studie
Didaktik in Forschung und Praxis
Diese Studie im Gebiet der Biologiedidaktik legt den Fokus unmittelbar auf den Biologieunterricht in der Praxis. Die Verfasserin behandelt dabei das traditionsreiche Gebiet der Formenkunde als Bestandteil der Umweltbildung im Biologieunterricht.
Es ist das Ziel gesetzt, wissenschaftliche Konzepte zu Bodenorganismen und deren Bedeutung für den Biologieunterricht herauszusondern, Schülervorstellungen zu ausgewählten und für den Biologieunterricht relevanten…
BiologiedidaktikBiologieunterrichtErziehungswissenschaftHabilitationNaturerfahrungNaturerlebenPädagogikUmweltbildungUmwelterziehungEllen Wilke
Naturbeziehung und persönliche Entwicklung
Eine qualitative Untersuchung zur Frage des Verhältnisses von äußerer und innerer Natur
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Als einer der Gründe für die aktuelle ökologische Krise gilt die problematische Beziehung zwischen Mensch und Natur. Doch dieser Bezug zwischen einer zerstörten äußeren Natur und physischen und psychischen Störungen der inneren Natur des Menschen sind weitgehend ungeklärt: In welchem Zusammenhang stehen innere und äußere Natur? Wie wird durch die Wahrnehmung der äußeren Natur die Wahrnehmung der inneren Natur gefördert? Welchen Einfluss hat die in Kindheit und…
Äußere NaturBiographiearbeitGesundheitsbildungInnere NaturNaturerlebenÖkologische KrisePädagogikSelbstverwirklichungHans-Martin Haase
Worldrangers: Ein pädagogischer Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung
Hintergründe und Praxisvorschläge für eine zeitgemäße Umweltbildung
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Forschungs- und Lehrprojekt Worldrangers greift die Forderungen der Agenda 21 bezüglich der Aufgaben der Umweltbildung auf und möchte einen kleinen, jedoch sehr konkreten, pädagogischen Beitrag zur Verankerung der Nachhaltigkeit leisten. Im Zentrum des entwickelten Bildungsansatzes steht die Förderung einer Umweltethik, die (möglicherweise) zu einem verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit den ökologischen Gegebenheiten auf der Erde führen kann. Besondere…
BildungsprogrammEthikEvaluationKonzeptentwicklungNachhaltigkeitPädagogikSustainable DevelopementUmweltbildungUmweltethik