2 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Russisches Reich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Der Große Nordische Krieg 1700–1721 (Forschungsarbeit)

Der Große Nordische Krieg 1700–1721

Geschichtswissenschaftliche Studien

Seit Jahrhunderten ist die Ostsee das pulsierende Herz Nordeuropas, Nahrungsquelle, Urlaubsregion, Ort des Austausches von Waren und Ideen, Reichtümern, Schauplatz von Staaten und Krieg und Frieden. Skandinavier, Balten, Polen, Russen und Deutsche machten und machten die Ostsee zu einem transnationalen Begegnungsraum.

Der Große Nordische Krieg war für die weitere politische und geostrategische Weichenstellung für das 18. Jahrhunderts im europäischen Kontext von enormer Bedeutung. Er war ein in Teilen Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721…

18. JahrhundertGeschichteNordischer KriegOstseeOstseeraumRussisches ReichSchwedenSkandinavien
Estland und Russland (Sammelband)Zum Shop

Estland und Russland

Aspekte der Beziehungen beider Länder

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Der Sammelband vereint Beiträge aus Estland, Deutschland und Russland zu Aspekten der Beziehungen zwischen Estland und Russland seit dem 16. Jahrhundert. Als Folge des Nordischen Krieges wurde Estland Bestandteil des Russischen Reichs und errang die Selbständigkeit im Zuge eines Freiheitskrieges 1918-1920. Die Phase der Eigenstaatlichkeit endete 1940 mit der Einverleibung in die Sowjetunion. Erst 1991 konnte Estland die Unabhängigkeit wiederherstellen.

Die Beiträge Anti Selart: Steinkuhl und Zabolockij. Ein Kommentar zur Chronik Johann Renners Mati…BaltikumEstlandEstnisch-russische BeziehungenGeschichtswissenschaftHistoriographieOstseeprovinzenRussisches ReichRusslandSowjetunionStalinismus