Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters (Dissertation)

Die Schlussrechnung des Insolvenzverwalters

Eine ökonomische Analyse der Kontrolleffektivität auf Grundlage der Principal-Agent-Theorie

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Diese Studie liefert eine umfassende und informative Zusammenstellung zur Schlussrechnung und deren Prüfung. Sie ist darauf ausgerichtet, die Effektivität der Kontrolle des Insolvenzverwalters zu verbessern.

Auf der Grundlage von empirisch festgestellten Defiziten zur Schlussrechnungslegung und -prüfung…

agency costs Insolvenzverwalter Institutionenökonomik Kontrolle Ökonomische Analyse Principal-Agent-Theorie Prüfung Schlussrechnung SKR-InsO
Integrierte Mittelfristplanung (Dissertation)

Integrierte Mittelfristplanung

Eine qualitativ-empirische Untersuchung bei Verteilnetzbetreibern in Deutschland

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die systematische Bewertung und Gestaltung der Zukunft stellt für Unternehmen stets eine wichtige und herausfordernde Aufgabe dar. Gerade auch in dynamischen Zeiten wie diesen ist eine Adaptation an herrschende Umweltbedingungen und die zielgerichtete unternehmerische Weiterentwicklung von großer…

Betriebswirtschaft Controlling Deutschland Energiewirtschaft Institutioneller Isomorphismus Mittelfristplanung Netzwirtschaft Unternehmensplanung Verteilnetzbetreiber
Das Phänomen „Betrieb“ revisited (Forschungsarbeit)

Das Phänomen „Betrieb“ revisited

Ein integrativer Ansatz zur Neukonzeption des Erfahrungsobjekts der Betriebswirtschaftslehre aus systemtheoretischer Perspektive

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Betriebe sind das Erfahrungsobjekt der betriebswirtschaftlichen Forschung. So eindeutig und geradezu trivial diese Aussage klingt, so diffus erscheinen die Antworten auf die Frage, was denn nun eigentlich einen „Betrieb“ von einem „Nicht-Betrieb“ unterscheidet.

Wird diese Frage überhaupt thematisiert, so…

Autopoiesis Betrieb Betriebswirtschaftslehre BWL Institutionelle Organisation Management Nachhaltigkeit Neue Systemtheorie Nicht-triviale Systeme Sozio-technisches System Unternehmen Unternehmensverantwortung Wertschöpfung
Die Ergründung der hybriden Entscheidungstheorie anhand der Prospect-Schule (Forschungsarbeit)

Die Ergründung der hybriden Entscheidungstheorie anhand der Prospect-Schule

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die meisten Entscheidungen im sozialen und wirtschaftlichen Kontext unterliegen nicht allein dem Ursache-Wirkungs-Prinzip nach dem Modell des „homo oeconomicus“, sondern auch weiteren bewussten und unbewussten Prozessen. Diese Prozesse können Ursachen wie die asymmetrische Verteilung von Interessen, Informationen…

Behavioral Economics Behavioral Targeting Betriebswirtschaft Bounded Rationality Corporate Governance Heuristiken Hybride Entscheidungstheorie Inhärente Umweltrevolution Kognitive Verzerrung Neue Institutionenökonomik Prospect-Schule Psychologie Soziologie Verhaltensökonomik
Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien: Kontrastive Analyse Deutsch – Chinesisch (Doktorarbeit)

Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien: Kontrastive Analyse Deutsch – Chinesisch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Buch wurde eine empirische Untersuchung zum bislang kaum erschlossenen sprachlichen Kontext der Immobilienbranche Kontrastive Analyse Deutsch-Chinesisch vorgelegt. Dabei wurde eine Analyse der Diskursart des Erstkontaktes als telefonisches Erkundigungsgespräch im Immobilienmarkt mit Hilfe des…

Chinesisch Deutsch Diskursanalyse Erkundigungsgespräch Gesprächsanalyse Immobilienmarkt Institutionelle Kommunikation Kontrastive Analyse Linguistik Telefongespräche
Gegenwärtige Entwicklungen und Herausforderungen in der Europäischen Union – Die Rolle von Institutionen (Tagungsband)

Gegenwärtige Entwicklungen und Herausforderungen in der Europäischen Union – Die Rolle von Institutionen

Beiträge der 2. Interdisziplinären Konferenz für Nachwuchswissenschaftler an der Andrássy Universität Budapest 20.–21. November 2020

Schriften zur Europapolitik

In diesem Konferenzband zur 2. Interdisziplinären Doktorandenkonferenz an der Andrássy Universität Budapest werden Lösungsvorschläge für aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Europäischen Union herausgearbeitet.

Besonderes Augenmerk innerhalb der Beiträge liegt auf der Rolle von Institutionen.…

Doktorandenkonferenz Einheit EU Europa Europäische Union Geschichtswissenschaft Institutionen Politikwissenschaft Wirtschaftswissenschaft
Vernichtungsalltag: Die deutsche Ordnungspolizei in den annektierten polnischen Gebieten 1939–1945 (Forschungsarbeit)

Vernichtungsalltag: Die deutsche Ordnungspolizei in den annektierten polnischen Gebieten 1939–1945

Fallstudie Łódź/Litzmannstadt

Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus

Die Studie untersucht den Einsatz der deutschen Ordnungspolizisten während des Zweiten Weltkriegs in den von Deutschland eroberten Gebieten. Die Verwicklung dieser Formation in die Unterdrückung und Vernichtung der zivilen Bevölkerung wird unter Anlehnung an das Forschungsinstrumentarium der Sozial-, Institutions-…

Gendarmerie Institutionsgeschichte Mentalitätsgeschichte Nationalsozialismus Ordnungspolizei Polen Schutzpolizei Sozialgeschichte Warthegau Łódź/Litzmannstadt
Die Verbrauchereigenschaft der GbR und die Schutzwürdigkeit ihrer Gesellschafter (Dissertation)

Die Verbrauchereigenschaft der GbR und die Schutzwürdigkeit ihrer Gesellschafter

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der BGH erkannte die Verbrauchereigenschaft der GbR im Jahr 2001 an. Diese Rechtsprechung wurde 2017 bestätigt. Dabei dehnt der BGH den Verbraucherbegriff über den Wortlaut der §§ 13, 14 BGB hinaus auf die GbR aus. Die Entscheidungsbegründung stützt sich hauptsächlich auf solche Ansichten, die vor der Anerkennung…

GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Haftungsverfassung Ideal-GbR Idealverein institutionelle Haftungsbeschränkung Verbraucherbegriff Verbrauchereigenschaft Verbraucherrecht § 14 BGB § 705 BGB §§13
Athletes Friendly Education (Forschungsarbeit)

Athletes Friendly Education

Schriften zur Sportwissenschaft

The book „Athlete friendly education“ addresses the topics of athlete education. At the end of a sports career, athletes are forced to start a new career. For this, they must acquire an appropriate education during their sports career. Empirical research presented in the book shows that athletes are no less…

Athletes Bildung Bildungseinrichtungen Career E-Learning Education Education institutions Erziehungswissenschaft Evaluation Karriere Sportler Sports Sportwissenschaft