8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildungssprache

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung (Doktorarbeit)

Bildungssprache im Spannungsfeld von Linguistik und Bildungsforschung

Annäherungen an Terminus und Konzept

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Bildungssprache erfuhr in den vergangenen Jahren immer größere Bedeutung. Der Terminus wurde zu einem Schlagwort in Bildungspolitik, Erziehungswissenschaft und Didaktik, teils auch Gesprächsstoff einer sprachinteressierten Öffentlichkeit.

Bisher lag der Fokus auf den Aspekten des Schul(miss)erfolges durch bzw. ohne Bildungssprache im Sach- und Fachunterricht (v. a. naturwissenschaftliche Schulfächer). Dieses Buch nähert sich dem Themenbereich zum einen…

BildungsforschungBildungsspracheDaZDeutschDeutsch als ZweitspracheGrammatikLexikographieSchulunterrichtVariationslinguistik
Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung (Sammelband)Zum Shop

Aktuelle Aspekte von Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in Schule und Lehramtsausbildung

Studentische Forschungsprojekte

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Nicht nur in unserem Alltag spielt Sprache eine fundamentale Rolle zur Verständigung, auch und insbesondere in dem Kontext der Bildung wird ihr eine zentrale Rolle zu geschrieben. So ist Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern inzwischen längst angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das hohe theoretische Interesse am Gewinn des Fachlichen, durch das verstärkte bildungssprachliche Lernen.…

Deutsch als ZweitspracheErwachsenenbildungLehrerbildungSchuleSprachbildungSprache im FachunterrichtSprachliche DifferenzierungSprachsensibler FachunterrichtTheorie-Praxis
Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung (Sammelband)Zum Shop

Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung

Studentische Forschungsprojekte

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Sprachen spielen in unserem Alltag, aber auch und insbesondere im Kontext von Bildung eine fundamentale Rolle zur allgemeinen, bildungssprachlichen und fachlichen Verständigung. Mehrsprachigkeit ist durch verschiedene Aspekte, vor allem die Zunahme verschiedener Sprachen in Gesellschaft und Bildung dabei längst im Fokus. So ist die Mehrsprachigkeit auch in der Lehrerbildung und mit ihr in den verschiedenen Unterrichtsfächern angekommen. Zahlreiche Publikationen zeigen das…

Corona-PandemieDeutsch als BildungsspracheForschen lernenHerkunftssprachenLehramtsausbildungLinguistic LandscapingMehrsprachigkeitPädagogikSchuleSprachbewusstheitSprachdidaktikSprachenSprachsensibilitätStudentische ForschungsprojekteTranslanguaging
Lernen mit Konzepten in einem sprachsensiblen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Lernen mit Konzepten in einem sprachsensiblen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht

Dargestellt am Beispiel des Teilkonzeptes „Die Revolution von 1848“

Didaktik in Forschung und Praxis

Im Fokus dieser Studie steht die Auseinandersetzung mit Perspektiven und Herausforderungen eines sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. Diese Thematik wird sowohl auf theoretischer als auch auf unterrichtspragmatischer und empirischer Ebene behandelt.

Das Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“ stellt die Basis für die von mir konzipierten sprachsensiblen Lehr-Lernarrangements dar. Die Erprobung dieser sprachsensiblen Unterrichtsarrangements erfolgte im…

1848Christoph KühbergerConcept MapsConceptual ChangeDurchgängige SprachbildungGeschichtsdidaktikGeschichtsunterrichtHistorisches LernenJosef LeisenKompetenzorientierter UnterrichtLernen mit KonzeptenRevolutionRevolution 1848/49ScaffholdingSprachsensilber Fachunterricht
The Role of Grammar Schools in Forming the National Identity of the Slovenes Within Austria from 1849 to 1914 (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Role of Grammar Schools in Forming the National Identity of the Slovenes Within Austria from 1849 to 1914

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

„Die Autorin zeigt mit viel Gefühl und intellektueller Reife das Schicksal der Kämpfe einer kleinen Nation für ihre Existenz und Entwicklung innerhalb einer großen nationalen Struktur. Noch mehr als heute war diese Thematik im 19. Jahrhundert aktuell. Das feudale Europa befand sich zur damaligen Zeit durch die Entstehung der Nationalstaaten in einem Prozess der Umgestaltung. Aus diesem Grund war die Bildung einer nationalen Identität ein Thema von existenzieller…

BildungCivic educationCultural national identityGeschichteGrammar schoolsNationNation-stateNational educationNationale IdentitätNational movements of grammar school pupilsNationalsprachenPatriotic educationPolitical national identitySlovenian books and textbooksSlovenian grammar school teachersSlovenian language in grammar schoolsSloveniansSlowenienSoziologie
Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch (Sammelband)Zum Shop

Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch

Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Schaut man sich die Fachpublikationen der letzten fünf Jahre für den Bereich Deutsch an, dann wird schnell deutlich, dass der Bereich Deutsch als Zweitsprache sowohl in der Reflexion, empirischen Erforschung als auch in der Veröffentlichung von verbesserten Handlungsempfehlungen einen enormen Aufschwung erlebt hat. Die Ausbildung in der „Bildungssprache“ Deutsch wird von frühester Kindheit an als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt so als…

Deutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikSchreibdidaktikSchreibmotivationSchreibsozialisationSchreibunterrichtSchuleSchulpädagogikSprachdidaktikSpracherwerbSprachförderung
Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe (Sammelband)Zum Shop

Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe

Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache erfährt nach den international enttäuschenden Ergebnissen deutscher Schülerinnen und Schüler und den von der OECD vorgestellten Analysen zum Bildungssystem in Deutschland seit einigen Jahren einen enormen Aufschwung. Die Unterrichtung in der "Bildungssprache" Deutsch wird als Schlüssel zum Bildungs- und Ausbildungserfolg verstanden und gilt damit als Voraussetzung für eine gelingende soziale Integration. Mit besonderen Anstrengungen verschiedener…

BerufsschuleDeutsch als ZweitspracheLehramtsstudiumLehrerberufPädagogikPISASchulpädagogikSpracherwerbSprachförderungSprachstandardsdiagnose