Wissenschaftliche Literatur Gymnasium
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Thomas Mohr
Literaturarbeit im Französischunterricht der gymnasialen Oberstufe
Eine empirische Untersuchung an baden-württembergischen Gymnasien
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Wird Literatur eigentlich noch gelesen im modernen Fremdsprachenunterricht? Welche Rolle sollte Literatur eigentlich nach Schüler- bzw. Lehrermeinung spielen? Kann man mit Literatur heutzutage überhaupt noch Schülerinnen und Schüler für den Fremdsprachenunterricht motivieren? Und inwiefern lässt sich mit Hilfe von Literatur die allgemein geforderte Sprechkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern?
Thomas Mohr befasst sich allgemein mit dem Stellenwert von…
DidaktikEmpirischFranzösischFranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtGymnasiumLiteraturarbeitLiteraturunterrichtOberstufeAlexander Fichtner
Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland
Entwicklungslinien der Bildungspolitik im Bereich Hochschulzugang
Die Regelungen des Zuganges zur Hochschule bzw. Universität waren in der deutschen Geschichte sehr unterschiedlich. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die ersten deutschen Universitäten gegründet. Die Universität selbst hatte über Jahrhunderte die Autonomie, wer einen Zugang erhält und studieren durfte.
Mit Einführung des „Abiturs“ im 18. Jahrhundert in Preußen, kam es zu einem Einschnitt im Bereich des Universitätszugangs. Das Abitur bekam in der Folgezeit…
BildungBildungspolitikBundesrepublikDeutsches KaiserreichDeutschlandErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGrundschulkinderHochschuleHochschulzugangPreußenStudierfähigkeitUniversitätMonika Govekar-Okoliš
The Role of Grammar Schools in Forming the National Identity of the Slovenes Within Austria from 1849 to 1914
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
„Die Autorin zeigt mit viel Gefühl und intellektueller Reife das Schicksal der Kämpfe einer kleinen Nation für ihre Existenz und Entwicklung innerhalb einer großen nationalen Struktur. Noch mehr als heute war diese Thematik im 19. Jahrhundert aktuell. Das feudale Europa befand sich zur damaligen Zeit durch die Entstehung der Nationalstaaten in einem Prozess der Umgestaltung. Aus diesem Grund war die Bildung einer nationalen Identität ein Thema von existenzieller…
BildungCivic educationCultural national identityGeschichteGrammar schoolsNationNation-stateNational educationNationale IdentitätNational movements of grammar school pupilsNationalsprachenPatriotic educationPolitical national identitySlovenian books and textbooksSlovenian grammar school teachersSlovenian language in grammar schoolsSloveniansSlowenienSoziologieDirk Haas
Musiker und ihre Werke am Rutheneum Gera im Zeitalter des Barock
Am Gymnasium Rutheneum wirkten stets zwei Musiklehrende als cantor figuralis und cantor choralis. Ersterer war nicht nur für die Gestaltung der wöchentlichen Musik an der Stadtkirche zuständig, sondern trug als director musices bzw. Kapellmeister auch Verantwortung am Hof der Herrschaft Reuß. In jenen vielfältigen Tätigkeitsbereichen sind Kompositionen entstanden, die weit über den Wert von Gebrauchsgut hinausgehen und heute von einer hohen…
Andreas GleichBarockEmanuel KegelFiguralkantorGeraGottfried Heinrich ScherzerGottfried Heinrich StölzelHeinrich SchützJohann Sebastian BachMusikgeschichteMusikwissenschaftPeter NeanderRutheneumAndreas Kittmann
Studierfähigkeit und Hochschulreife im Kontext aktueller Entwicklungen
Empirische Betrachtungen und aktuelle Herausforderungen betreffend den Übergang zwischen Schule und Hochschule
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Diese Studie widmet sich der Erforschung von Hochschulreife und Studierfähigkeit sowie dem Übergang zwischen der gymnasialen Oberstufe und den Hochschulen in Deutschland. Primäres Ziel der Studie ist die Identifikation von wesentlichen Kriterien der Hochschulreife. Die Identifikation dieser Kriterien erfolgt mit Hilfe einer zweistufigen empirischen Untersuchung. Die Frage, was unter Hochschulreife zu verstehen ist, wird durch diese Untersuchung weitgehend geklärt. Somit…
AbiturBildungsforschungEmpirische StudieErziehungswissenschaftGymnasiumHochschuleHochschulreifeKompetenzenPädagogikRepertory GridSchuleSchulentwicklungStudierfähigkeitUniversitätBruno Leutwyler
Lernen lehren
Entwicklung und Förderung metakognitiver Lernstrategien im Gymnasium
In einer sich rasch wandelnden Gesellschaft ist die Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen eine wichtige Schlüsselkompetenz. Wie sich diese Schlüsselkompetenz entwickelt und wie sie sich fördern lässt, dokumentiert „Lernen lehren“ am Beispiel der metakognitiven Lernstrategien in systematischer und gut nachvollziehbarer Weise. [...]
DidaktikErziehungswissenschaftFörderungGymnasiumLernstrategienMetakognitionPädagogikSchlüsselkompetenzSchuleSchulpädagogikSelbstreguliertes LernenUnterrichtsqualitätSören Odau
Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
Berufsvorbereitende Qualifikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern am Beispiel der Leuphana Sommerakademie
Der Übergang von der Schule in den Beruf gestaltet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule immer schwieriger. So müssen sie beispielsweise häufiger ihre Pläne revidieren als Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums oder der Realschule. Darüber hinaus sind für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule kognitive Leistungen, wie zum Beispiel gute Noten in Mathematik, bedeutsamer um einen erfolgreichen Übergang zu meistern. Für Schülerinnen und Schüler…
Berufsbezogene MotivationBerufsvorbereitungBildungserfolgEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftFörderungHauptschuleInstrumentelle MotivationLeistungssteigerungMathematikSommerakademieSommerferienÜbergang Schule BerufEwald Bichler
Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht
Der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M³) am Gymnasium
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Jahr 1995 wurde der erste Taschencomputer (TC) mit Computeralgebrasystem vorgestellt. Seither beschäftigt man sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Ein Taschencomputer vereint Werkzeuge wie ein Computeralgebrasystem, einen Funktionenplotter, dynamische Geometrie, Tabellenkalkulation und Programmierung in einem kompakten Gerät.
Ewald Bichler stellt ein didaktisches Klassifikationsmodell zur Beschreibung des Lehr- und Lernpotenzials eines TC…
ComputerComputeralgebraComputeralgebrasystemDidaktikGrafikrechnerMathematikMathematikunterrichtModellversuchPädagogikTaschencomputerTaschenrechnerTechnologieUnterrichtLars Windelband / Stefan Kruse (Hrsg.)
Technik im Spannungsfeld der Allgemeinen und Beruflichen Bildung
Erste Fachtagung der Technischen Bildung in Baden-Württemberg
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Frühjahr 2014 richtete die Abteilung Technik und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd den ersten Fachtag der Technischen Bildung Baden-Württemberg mit dem Thema „Sekundarschule, Gymnasium und Berufliche Bildung treffen Technik“ aus. Der Fachtag richtete sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die im MINT-Bereich unterrichten, an Schulleiter, Fachberater, Mentoren, Referendare, Studierende, Verbände und regionale Bildungs- und…
Berufliche BildungBerufspädagogikComputerbildungMedienMINTNeue MedienTechnikdidaktikTechnische BildungTechnische MedienBettina Heckmann
Die Entwicklung des hannoverschen Lyzeums zum neuzeitlichen humanistischen Gymnasium
Unter dem Einfluss von Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wo liegen die Ursprünge des modernen Gymnasiums? Sind die klassischen Sprachen und Begriffe wie ‘Bildung‘ heute, in einer von Computern dominierten, zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt noch relevant?
Die drei großen pädagogisch-philosophischen Bewegungen, Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus zeigen den in der westlichen Welt immer wiederkehrenden Versuch, neue und bessere Konzepte zu entwickeln, um den Menschen nach einem bestimmten Ideal zu…
Adolph Freiherr KniggeAufklärungAugust Hermann FranckeKönigreich HannoverKulturgeschichteKulturwissenschaftKurfürstentum HannoverLateinschuleLyzeum HannoverNeuhumanismusPietismusPolitikgeschichteRatsgymnasium