Wissenschaftliche Literatur Strafverteidigung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Medienarbeit des Strafverteidigers
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Strafverteidigung ist in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten von einer zunehmenden Spezialisierung und Professionalisierung geprägt. Nicht nur, aber gerade auch im Zusammenhang mit Wirtschaftsstrafverfahren werden dabei teils große Budgets eingesetzt, da umgekehrt auch drastische ökonomische Schäden…
Litigation PR Medienarbeit Medienberichterstattung Öffentlichkeitsarbeit Reputation Strafverfahren Strafverteidiger Strafverteidigung Wahrheitspflicht
Zulässigkeit der Vorbereitung von Zeugen
Im deutschen Strafprozess
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Vorbereitung von Zeugen auf einen Strafprozess ist in der Praxis gang und gäbe. Der Zeuge kann sich nicht nur selbstständig auf den Prozess vorbereiten, indem er zum Beispiel eigene Unterlagen konsultiert, sondern er ist häufig auch der Beeinflussung Dritter ausgesetzt. Insbesondere der Verteidiger des…
Gesetzesvorschlag StPO Strafprozessrecht Strafrecht Strafverteidigung Witness-Coaching Zeugen Zeugenvorbereitung
Ineffective Assistance of Counsel – Gerichtliche Gewähr und Kontrolle wirksamer Verteidigung in Deutschland und den USA
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Die Wirksamkeit von Strafverteidigung stellt ein verfassungsrechtliches Gebot in Deutschland und den USA dar und wird auch von der Europäischen Menschenrechtskonvention gefordert. Wird sie im Strafverfahren nicht gewährt, besteht die Gefahr, dass Rechte des Beschuldigten unbeachtet bleiben. Dadurch kann der…
Deutschland EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Menschenrechte Mindeststandards Rechtsvergleichung Revisionsrecht Schlechtverteidigung Strafprozessrecht Strafverteidigung USA US Supreme Court
Strafverteidigung 2020
Aktuelle Probleme, grundsätzliche Fragen – und ein Blick in die Zukunft
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Am 7. Juni 2019 fand im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld das Symposium „Strafverteidigung 2020“ statt. An der Tagung wirkten mehr als 80 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis sowie auch Studierende mit.
Es ging auf der Tagung nicht zuletzt um eine Einschätzung der zu…
Anwaltsorientierte Juristenausbildung Anwaltsrecht Gerichtsberichterstattung Kriminalsoziologie der Strafverteidigung Legal Aid Richtlinie EU 2016/1919 Pflichtverteidigung Revision in Strafsachen Strafrecht
Lebensschutz im Strafrecht
4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Berlin 2014
Strafrecht in Forschung und Praxis
Vom 8. bis zum 12. September 2014 fand in der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland in Berlin das mittlerweile 4. Deutsch-Taiwanesische Strafrechtsforum statt. Vor dem Hintergrund der nach wie vor aktuellen Debatte über die Abschaffung der Todesstrafe in Taiwan und die politischen Bestrebungen für…
Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Kriminologie Leben Lebensschutz Notwehr Schwangerschaftsabbruch Selbsttötung Sterbehilfe Strafrecht Strafverfolgung Strafverteidigung Taiwan Terrorismus Todesstrafe Tötungsdelikt
Das allgemeine Missbrauchsverbot im Strafprozess – Praxis oder Recht?
Ein Beitrag unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher und verteidigungsspezifischer Aspekte
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das allgemeine Verbot des Missbrauchs prozessualer Rechte im Strafverfahren hat trotz vielfacher wissenschaftlicher Auseinandersetzung nichts von seiner Aktualität und Relevanz verloren. Dies belegen allein die in jüngerer Vergangenheit hierzu ergangenen obergerichtlichen Entschei?dungen, die sich teils…
Allgemeines Missbrauchsverbot Grundsatz der effektiven Verteidigung Menschenwürde Rechtsmissbrauch Strafprozessrecht Strafrecht Strafverteidigung Verfassungsrecht Waffengleichheit im Strafprozess
Grenzüberschreitende Strafverfahren
Das Prinzip gegenseitiger Anerkennung im europäisierten Strafverfahren am Beispiel von Auslieferung und Beweismitteltransfer
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Europäisierung des Strafrechts ist in vollem Gange. Die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union rücken seit mehreren Jahren nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht immer enger zusammen. Als Antwort auf grenzüberschreitende Kriminalität und wachsenden Terrorismus versuchen der nationale und der…
Auslieferung Beweismitteltransfer Europäischer Haftbefehl Europäisches Strafrecht Europäische Union Europarecht Forum Shopping Gegenseitige Anerkennung Grenzüberschreitende Strafverteidigung IRG Rahmenbeschluss Rechtshilfe Rechtswissenschaft Strafrecht
Das Akteneinsichtsrecht im Strafverfahren unter der besonderen Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention
Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung zum französischen Recht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Einsicht in die Akten ist eine unabdingbare Voraussetzung effektiver Strafverteidigung. Wem in welchem Umfang Einsicht in die Akten zu gewähren ist, ist seit jeher umstritten. Wesentliche Impulse zur Beantwortung dieser Frage liefert die Rechtsprechung des EGMR, die in Deutschland in den letzten Jahren mehr und…
Akteneinsichtsrecht Art. 81 CPP Code de procédure penal EGMR EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Französisches Strafprozessrecht prévenu Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Strafprozessrecht Strafverteidigung Waffengleichheit
Tatort Münster
Strafverteidigung am Stadtgericht
Gegenstand der Studie ist eine Untersuchung der formellen Verteidigung im Strafprozess der frühen Neuzeit.
Die Untersuchung basiert auf der Quellengrundlage der Constitutio Criminalis Carolina und Kriminalakten aus der Stadt Münster. Anhand dieser Quellen wird die Übereinstimmung der tatsächlichen…

Das Wirtschaftsunternehmen als Nebenbeteiligter im Ermittlungsverfahren
Rechtliche Stellung und „Firmenverteidigung“
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit den Rechten und Pflichten eines Unternehmens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, in dem es in der Gefahr steht, durch staatlichen Eingriff eigene Vermögenswerte zu verlieren. Der Autor verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht sowie für…
Juristische Person Ordnungswidrigkeiten Rechtswissenschaft Strafverfahren Strafverteidigung Wirtschaftsstrafrecht Wirtschaftsunternehmen