Wissenschaftliche Literatur Constitutio Criminalis Carolina
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Wilmer
Die Vorschriften über den „Raufhandel“ im „Strafgesezbuch für das Königreich Baiern“ von 1813 (Erster Theil, Art. 153–156)
Diese Exegese widmet sich der eingehenden Analyse der strafrechtlichen Vorschriften über den sogenannten „Raufhandel“ im „Strafgesezbuch für das Königreich Baiern“ von 1813. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage nach den rechtlichen, historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen diese Normen entstanden sind und zur Anwendung kamen.
Die Exegese arbeitet die Funktion und Bedeutung dieser Bestimmungen innerhalb des damaligen Strafrechtssystems und den Einfluss von Anselm von Feuerbach auf den Gesetzgebungsprozess heraus. Dabei werden…
Anselm von FeuerbachKörperverletzungMittäterschaftRaufhandelRechtsgeschichteRechtswissenschaftSchlägereiStrafrecht
Karoline Kahl
Tatort Münster
Strafverteidigung am Stadtgericht
Gegenstand der Studie ist eine Untersuchung der formellen Verteidigung im Strafprozess der frühen Neuzeit.
Die Untersuchung basiert auf der Quellengrundlage der ConstitutioCriminalisCarolina und Kriminalakten aus der Stadt Münster. Anhand dieser Quellen wird die Übereinstimmung der tatsächlichen Rechtspraxis mit der normativen Grundlage überprüft.
Zunächst wird die Möglichkeit der formellen Verteidigung nach der ConstitutioCriminalisCarolina analysiert. Daran anschließend wird an konkreten Prozessakten aus dem Stadtarchiv die Frage…

Annette Jasmin Baldes
Die Entstehung des Strafgesetzbuches von 1845
mit Blick auf die badische Verfassungsgeschichte und die an der Strafgesetzgebung beteiligten Personen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Strafgesetzbuch für das Großherzogtum Baden von 1845 ist verbunden mit den historischen und politischen Ereignissen nach Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806. Die Regierung eines der liberalsten Partikularstaaten Deutschlands strebte danach, sich durch Schaffung einer eigenen Gesetzgebung des aufgezwungenen napoléonischen Rechts zu entledigen. Dieses Vorhaben verlief jedoch wegen des Intrigenspiels der konservativen Minister von Reitzenstein und von Blittersdorff nicht in geordneten Bahnen. Den an der Entstehung des Strafgesetzbuches…
Constitutio Criminalis CarolinaGroßherzogtum BadenKriminalbuchgesetzRechtswissenschaftStrafgesetzbuchVerfassungsgeschichteHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft