12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Juristische Person

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Politische Verdächtigung (§ 241a StGB) (Doktorarbeit)

Politische Verdächtigung (§ 241a StGB)

Tatbestand mit Potential oder „Totes Recht“?

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Jahr 2018 kamen Medienberichte und Reportagen über eine von der türkischen Staatsregierung unter dem Präsidenten Erdogan lancierte App namens EGM Mobil auf, mit der von jedem Ort der Welt aus Personen wegen tatsächlich begangener oder vermeintlicher Straftaten an die türkischen Strafverfolgungsbehörden gemeldet…

Denunziation Denunziations-App Dr. Hans Kemritz EGM-Mobil Eritrea Gefährdungsdelikte Gesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit Juristische Zeitgeschichte Kontrollratsgesetz Nr. 10 Menschanraub Politische Verfolgung Rechtsgeschichte Strafrecht Türkei
Der Nicht-Unternehmer (Doktorarbeit)

Der Nicht-Unternehmer

Eine Untersuchung von §§ 13, 14 BGB im Hinblick auf ihre Dualität sowie einer möglichen dritten Kategorie neben Verbraucher und Unternehmer

Studien zum Vertragsrecht

Kann eine natürliche Person beim Kauf gebrauchter Computer von einer Universität Mängelrechte geltend machen, wenn diese wenige Wochen nach Vertragsschluss auftreten und der Käufer nicht beweisen kann, dass die Mängel bereits bei Gefahrübergang bestanden haben? Steht dieser natürlichen Person bei Abschluss des…

Europäisches Verbraucherrecht Gewerbliche Tätigkeit Juristische Personen Rechtsfähige Personengesellschaften Unternehmerbegriff Verbraucherbegriff Verbraucherrecht Verbrauchervertrag Vertragsrecht § 13 BGB § 14 BGB
Jenseits der Ausnahmetrias – Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts (Doktorarbeit)

Jenseits der Ausnahmetrias – Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung behandelt das kontrovers diskutierte Problem der Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts. Gerade „jenseits“ der anerkannten Ausnahmetrias aus Religionsgesellschaften, Universitäten und Fakultäten sowie Rundfunkanstalten besteht hier nach wie vor erhebliche Unklarheit.…

Ausnahmetrias Durchgriffsthese Gemischtwirtschaftliche Unternehmen Genossenschaft des öffentlichen Rechts Grundrechtsfähigkeit Grundrechtssubjektivität Grundrechtstypische Gefährdungslage Jagdgenossenschaften Juristische Person des öffentlichen Rechts Konfusionsargument Rechtsprechungsanalyse
Die Niederlassungsfreiheit für türkische natürliche und juristische Personen im Europäischen Binnenmarkt (Dissertation)

Die Niederlassungsfreiheit für türkische natürliche und juristische Personen im Europäischen Binnenmarkt

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Definition des Begriffs „Niederlassungsfreiheit” i.S.d. Unionsrechts erfolgt nicht abschließend, sondern exemplarisch und mittels der wichtigsten Tatbestandsmerkmale, nämlich der tatsächlichen Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit, der Inanspruchnahme einer festen Einrichtung sowie der Aufnahme und Ausübung…

Binnenmarkt Gemeinsamer Markt Juristische Personen Natürliche Personen Niederlassungsfreiheit Türkei Türkische Gesellschaften Türkische Unternehmen
Verfahrenshilfe im Zivilprozess (Dissertation)

Verfahrenshilfe im Zivilprozess

Die Prozesskostenhilfe im deutsch-ungarischen Rechtsvergleich

Schriften zum Zivilprozessrecht

„Jede Person kann sich beraten, verteidigen und vertreten lassen. Personen, die nicht über ausreichende Mittel verfügen, wird Prozesskostenhilfe bewilligt, soweit diese Hilfe erforderlich ist, um den Zugang zu den Gerichten wirksam zu gewährleisten.” Artikel 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union…

Access to Justice Armenrecht Bedürftigkeit Jura Prozesskostenhilfe Prozesskostenhilfe für juristische Personen Rechtswissenschaft System der Prozesskostenbegünstigungen Ungarisches Rechtssystem Zivilprozessrecht Zugang zum Recht
Persönlichkeitsschutz juristischer Personen im europäischen Privatrecht (Doktorarbeit)

Persönlichkeitsschutz juristischer Personen im europäischen Privatrecht

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Der Persönlichkeitsschutz juristischer Personen umfasst vor allem den Schutz der Geheimsphäre sowie den Schutz der Ehre. Was sind die markanten Unterschiede eines Persönlichkeitsschutzes in den verschiedenen europäischen Rechtsordnungen? Gewährt das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, namentlich anerkannt in der…

Arbeitsrecht europäisches Privatrecht juristische Person Persönlichkeitsrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zivilrecht
Die Auswirkungen eines Personenwechsels bei Vertretungsorganen von GmbH und AG auf die Entbindungsberechtigung nach § 53 Abs. 2 S. 1 StPO (Doktorarbeit)

Die Auswirkungen eines Personenwechsels bei Vertretungsorganen von GmbH und AG auf die Entbindungsberechtigung nach § 53 Abs. 2 S. 1 StPO

Zugleich eine Studie über die geschützten Interessen des §53 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StPO sowie die strafprozessuale Behandlung von Drittgeheimnissen

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit Jahrzehnten beschäftigt die Wirtschaftsstrafrechtspraxis die Frage nach der strafprozessualen Entbindungsberechtigung des § 53 Abs. 2 S. 1 StPO, wenn eine juristische Person von einem Berufsgeheimnisträger (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt) beraten wurde und im Laufe der Zeit ein Personenwechsel…

Berufsgeheimnisträger Entbindungsberechtigung Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Juristische Person Rechtsanwalt Schweigepflicht Steuerberater Strafprozessrecht Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsrecht Zeugnisverweigerungsrecht § 53 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 stopp § 53 Abs. 2 Satz 1 StPO
Die Personenhandelsgesellschaft als Rechtssubjekt im öffentlichen Recht (Doktorarbeit)

Die Personenhandelsgesellschaft als Rechtssubjekt im öffentlichen Recht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundsatzuntersuchungen zur Rechtsnatur der Personenhandelsgesellschaft kommen gewöhnlich aus dem Gesellschaftsrecht. Schwerpunkt ist dann regelmäßig die Stellung der Personenhandelsgesellschaft im Zivilrecht. Die Stellung der Personenhandelsgesellschaft als Trägerin von Rechten und Pflichten im öffentlichen Recht…

Art. 19 Abs. 3 GG Gesellschaftsrecht Gewerbeuntersagung Juristische Person KG Kommanditgesellschaft Offene Handelsgesellschaft OHG Personenhandelsgesellschaft Rechtsfähigkeit Rechtssubjekt Rechtswissenschaft § 128 HGB
Die Haftung des Kommanditisten (Doktorarbeit)

Die Haftung des Kommanditisten

insbesondere bei Erweiterung seiner gesetzlichen Befugnisse sowie bei strukturellen Veränderungen des Gesellschafterbestandes

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Kommanditgesellschaft ist jedem Juristen vertraut, ebenso sind es die Vorschriften zur beschränkten Haftung des Kommanditisten. Gleichwohl treten immer wieder Fälle auf, in welchen Kommanditisten, die vermeintlich ihre Einlage längst erbracht haben und sich deshalb in Sicherheit wähnen, mit Ansprüchen von…

Gesamthandsgesellschaft Gesellschaftsrecht Haftung Handelsrecht Juristische Person Kommanditgesellschaft Kommanditist Rechtswissenschaft
Anlegerschutz in der „Unternehmer-AG“ (Dissertation)

Anlegerschutz in der „Unternehmer-AG“

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Mit seinem Beschluss vom 24. Februar 19971 hat der BGH die KGaA ohne eine natürliche Person als persönlich haftende Gesellschafterin ausdrücklich anerkannt und somit einen Schlussstrich unter die vorangegangene vehement geführte Diskussion über die Zulässigkeit einer solchen gesellschaftsrechtlichen Mischform…

AG Aktien Anlegerschutz Gesellschaftsrecht GmbH GmbH & Co. KGaA Juristische Person Kapitalistische KGaA Kautelarpraxis KG KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittelstand Mustersatzungsklauseln Natürliche Person Rechtsform Rechtswissenschaft Satzungsbestimmungen Satzungsgestaltung Unternehmer-AG