Wissenschaftliche Literatur Prozessmodellierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Matthias Fischer
Logikbasierte Prozessmodellierung
Ein ereignisorientierter Ansatz zur kontinuierlichen Modellierung und Qualitätssicherung von Geschäftsprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In den vergangenen Jahren hat die Geschwindigkeit, mit der sich die Umwelt von Unternehmen ändert, stark zugenommen. Änderungen werden beispielsweise durch neue nationale oder internationale Gesetze, Weiterentwicklungen der Konkurrenz, von Zulieferern oder Abnehmern eines Unternehmens, oder dem allgemeinen technischen Fortschritt verursacht.
Die zunehmende Geschwindigkeit externer Veränderungen zwingt Unternehmen sich diesen immer schneller anzupassen, um auf…
BetriebswirtschaftslehreBPMNGeschäftsprozesseLogikProzesslogikProzessmodellierungProzessoptimierungQualitätssicherungResilient EnterpriseWirtschaftsinformatik
Christian Amberg
Konzeption und Implementierung eines prozessorientierten BI-Systems zur Unterstützung von Managementprozessen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, allen voran Business Intelligence, übernehmen heute die bedarfsgerechte Informationsversorgung des Managements in Unternehmen. Während der letzten Jahre sind komplexe und funktional ausgereifte Lösungen entstanden, um Entscheider bei der faktenbasierten Unternehmensführung adäquat mit relevanten Informationen zu versorgen. Diese IT-Systeme bieten ein breites Spektrum an verfügbaren Inhalten und Funktionalitäten, sie…
Analytische InformationssystemeBI-SystemBPMNBusiness IntelligenceBusiness Process ManagementEntscheidungsunterstützungFallstudieImplementierungManagementprozessePrototypingProzessbrückeProzessmodellierungProzessorientierte InformationssystemeQualitative QuerschnittsanalyseWirtschaftsinformatik
Marco Link
Anforderungskonforme Prozessmotivation
Ein stufenweiser Ansatz zum anforderungskonformen Prozessmanagement mit BPMN
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, geeignete Strukturen und Maßnahmen zu etablieren, um mit internen und externen Anforderungen konform zu sein. Es besteht jedoch nicht nur die Herausforderung, den Konformitätszustand zeitpunktbezogen zu erreichen, sondern auch der Anspruch, diesen dauerhaft gewährleisten zu können. Sowohl bei Veränderungen der Rahmenbedingungen (Anforderungen) als auch bei Modifikationen der Prozesse ist jeweils die Überprüfung der nun noch…
AnforderungsmanagementAngewandte InformatikBetriebswirtschaftslehreBPMNComplianceGeschäftsprozessmanagementOperationalisierungProzessdatenbankProzessdokumentationProzessmodellierungProzessmotivationProzessoptimierungQualitätssicherungUnternehmensstrategieWirtschaftsinformatik
Oliver Elling
Prozessmanagementgüte – Erfolgsdeterminanten des phasenorientierten Prozessmanagements
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Untersuchung greift die bestehende Forschungslücke im Prozessmanagement auf und analysiert die Erfolgsdeterminanten in der Ausgestaltung des Prozessmanagements. Zur Identifikation der Erfolgsdeterminanten wurde zuerst theoretisch ein fundierter Bezugsrahmen hergeleitet, um anschließend in einer umfangreichen empirischen Analyse Einflüsse auf die Qualität des Prozessmanagements zu überprüfen. Mittels der Untersuchungsergebnisse kann gezeigt werden, in welcher Phase…
Business ReengineeringOrganisationsgestaltungProzessidentifikationProzessmanagementProzessmodellierungProzessverbesserungQualitätsmanagementSpezielle BetriebswirtschaftslehreUnternehmensführung & Organisation
Tomas Hartmann
Prozessmanagement für Dienstleistungen
Entwicklung eines Ansatzes des Prozessmanagements für Dienstleistungsprozesse
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Das Buch „Prozessmanagement für Dienstleistungen“ behandelt die Besonderheiten des dienstleistungsspezifischen Prozessmanagements. Den Ursprung und das prägende Gebiet des Prozessmanagements stellt die produzierende Industrie dar. Sowohl in der Praxis als auch in der Theorie wurde die Thematik des Prozessmanagements intensiv behandelt und kontinuierlich weiterentwickelt. Daraus resultiert ein starker sachgutspezifischer Bezug des klassischen Prozessmanagements. Nachdem…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsbesonderheitenDienstleistungsmanagementDienstleistungsspezifisches ProzessmanagementFallstudienProzessmanagementProzessmodellierungProzessverbesserung
Jörn Brast
Business Process Nearshoring
Die Entwicklung eines theoretischen und empirischen BPO-Prozessmodells am Beispiel Mittel- und Osteuropas
Mit der Zielsetzung Kostenpotenziale zu erschließen, die eigene unternehmerische Flexibilität zu erhöhen und sich vollständig auf die unternehmenseigenen Kernkompetenzen fokussieren zu können, greifen viele Unternehmungen zunehmend auf Outsourcing-Strategien zurück.
Ausgehend von Produktionsverlagerungen stehen seit den 90er Jahren zunehmend Dienstleistungsprozesse im Rahmen von Outsourcing-Aktivitäten zur Disposition. Dies umfasst die Auslagerung von…
BetriebswirtschaftslehreBusiness Process OutsourcingInternationales ManagementLandesgrenzenNearshoringOffshoringOutsourcingProduktionsverlagerungProzessmanagementProzessmodellierungStrategische PlanungWirtschaftswissenschaft
Phanthian Zuesongdham
Process Modeling in Project and Heavy-Lift Cargo
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Project cargo is one of the most interesting business areas in the logistics industry. Its specialcharacteristics containing the individual processes and complexity of planning and implementationmake this field very attractive and challenging for the logistician. A transportation of a turbine from Germany to India or several container terminal cranes from Shanghai to Bremerhaven needs a longterm planning and counts as a masterpiece for any team who organises all…
BetriebswirtschaftslehreCIMOSAMaritime LogisticsMaritime LogistikProcess ManagementProcess ModelingProject and Heavy-lift CargoProzessmanagementProzessmodellierungSchwerguttransportStandard Process
Daniel Papenfuß, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Hans-Jürgen Scheruhn
Modellierung und Implementierung von Geschäftsprozessen in verteilten Systemen
Eine Fallstudie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen und die damit einhergehende Verteilung von Arbeitsabläufen sowie eine stärkere Integration der Wertschöpfungsketten auch über Unternehmensgrenzen hinweg stellen heute neue Anforderungen an die IT-Systeme. Es gilt End-to-End Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu gestalten und dabei die Unterstützung mit entsprechenden IT-Systemen sicher zu stellen.
Wesentlich bei der Gestaltung und Umsetzung der…
FallstudieGeschäftsprozessmanagementGeschäftsprozessmodellierungInformatikInformationstechnikIntegration verteilter SystemeModellierungssoftware ARIS Design PlatformSAP Business WorkflowSAP Process Integration (XI/PI)Zwischenbetriebliche Integration
Jan Tietmeyer
Ganzheitliches Managementkonzept zur Optimierung und Steuerung von Serviceprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Allen Ansätzen des klassischen Prozessmanagements ist gemein, dass sie sich stark an den Möglichkeiten und Anforderungen von fertigenden Prozessen orientieren. Die Bedingungen in den indirekten Bereichen – in denen keine betriebliche Datenerfassung für das benötigte Datenmaterial zur Verfügung steht – verhindern bisher eine Anwendung dieser Ansätze bei Serviceprozessen, obwohl die Unternehmen in den vorangegangenen Jahren gerade hier große Kostensteigerungen…
BetriebswirtschaftslehreKey Performance Indicatorskontinuierlicher VerbesserungsprozessManagementOrganisationProzessbenchmakingProzesscontrollingProzessmanagementProzessmodellierungstechnikProzessoptimierungProzessorganisationServiceprozess
Cornelia Teich
Die Zukunft der kommunalen Krankenhausversorgung
Patientenversorgung aus Sicht des Managements
Das Gesundheitswesen stellt aufgrund der hohen Lebensqualität und Lebenserwartung der Menschen und des wissenschaftlich/technischen Fortschritts in den großen Industrieländern eine potentielle Antriebs- oder Innovationskraft dar, gleichzeitig ist sie aber auch die Herausforderung unseres Jahrhunderts.
Für das Gesundheitswesen in Deutschland bedeutet dies den Umgang mit dem demografischen Wandel und dem damit verbundenen steigenden Bedarf an medizinischer…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreGesundheitskostenGesundheitswesenKommunales KrankenhausKrankenhausfinanzierungKrankenhausmanagementPerformance MeasurementProzessmanagementProzessoptimierung