Esfandiar TabariAltern neu deuten – Philosophisch-phänomenologische Reflexionen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie, Band 196
Hamburg 2024, 256 Seiten
ISBN 978-3-339-14022-7 (Print)
ISBN 978-3-339-14023-4 (eBook)
Zum Inhalt deutschenglish
Dieses Buch beleuchtet verschiedene Aspekte der Gerontologie und der Philosophie des Alters, von Begriffsabgrenzungen bis hin zu existenzphilosophischen Betrachtungen.
Es zeigt, wie der sozialkonstruktivistische Ansatz das Verständnis des Alterns beeinflusst und die Bedeutung von Wissen und Macht in der Gerontologie betont. Existenzphilosophische Ansätze vertiefen das Verständnis des Alters als existenzielle Erfahrung, während ethische Fragen, prozessphilosophische Ansätze und Generationsprobleme die Komplexität des Themas verdeutlichen.
Diese Forschungsreise lädt dazu ein, die Diskussionen weiterzuführen und neue Perspektiven zu erforschen.
Link des Autors
Kontakt zum Autor
Schlagworte
GenerationsgerechtigkeitGerontologieKonstruktivismusLeibgedächtnisPhänomenologie des AlternsPhilosophiePhilosophie des AlternsSoziologieZeitlichkeitIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weiteres Buch des Autors
Rethinking Ageing – Philosophical and Phenomenological Reflections
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-14200-9 (Print) | ISBN 978-3-339-14201-6 (eBook)