6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Rollenverständnis

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das professionelle Selbstverständnis von Leitungskräften in Weiterbildungseinrichtungen unter Berücksichtigung bildungsbezogener und ökonomischer Herausforderungen (Dissertation)Zum Shop

Das professionelle Selbstverständnis von Leitungskräften in Weiterbildungseinrichtungen unter Berücksichtigung bildungsbezogener und ökonomischer Herausforderungen

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Diese Studie ergründet das professionelle Selbstverständnis von Leiterinnen und Leitern von Weiterbildungseinrichtungen. Es wird aufgezeigt, welche Verständnisse, Haltungen und Werte die Leitungskräfte ihrer Arbeit zugrunde legen und wie sie ihr konkretes Leitungshandeln beschreiben.

Die Resultate liefern einen neuen Zugang sowie ein vertieftes Verständnis von Akteuren in Weiterbildungsorganisationen, die in leitenden Funktionen tätig sind. [...]

BildungsmanagementLeitungskräfteManagementProfessionelles SelbstverständnisRollenverständnisWeiterbildungseinrichtungenWeiterbildungsmanagement
Schulleitung – Anspruch und Wirklichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Schulleitung – Anspruch und Wirklichkeit

Zum Rollenverständnis und beruflichen Selbstbild von Schulleitungen an bayerischen Grund- und Mittelschulen

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Bis zur heutigen Zeit hat sich die empirische erziehungs- und sozialwissenschaftliche Schulforschung in Deutschland kaum explizit mit dem Berufsfeld ’Schulleitung’, mit dem Rollen- und Aufgabenverständnis sowie dem dazugehörigen Kompetenzprofil der darin involvierten Personen beschäftigt. Dies ist insofern verwunderlich und bedauerlich, als die tragende Bedeutung einer Schulleitung bei Schulentwicklungsprozessen mittlerweile längst bekannt ist und sich Schule ohne eine…

BerufsrolleFührungOrganisationsentwicklungPartizipationPersonalentwicklungSchuleSchulentwicklungSchulleitungUnterrichtsentwicklung
Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der nebenberuflichen AusbilderInnen (Dissertation)Zum Shop

Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der nebenberuflichen AusbilderInnen

Empirische Untersuchung in ausgewählten Unternehmen der chemischen Industrie in Niedersachsen

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Seit einigen Jahren befasst sich die wissenschaftliche Forschung verstärkt mit dem betrieblichen Bildungspersonal. Dabei werden z. B. zukünftige Herausforderungen und Anforderungen, die zu deren Bewältigung erforderlichen Kompetenzen sowie die sich verändernde Rolle der betrieblichen AusbilderInnen untersucht.

Die bisherigen Forschungsprojekte und Studien thematisieren größtenteils die Gesamtheit des Bildungs- oder Ausbildungspersonals. Eine ausschließlich auf…

AusbildungsreifeBildung und WissenDemographischer WandelErziehungswissenschaftHerausforderungenKompetenzbezogener WeiterbildungsbedarfKompetenzentwicklungNebenberufliche AusbilderInnenProfessionalisierungQualifikation und KompetenzRollenverständnisSchulische Leistungen
Rechtsanwälte als Wegbereiter und Wegbegleiter in der angewandten Mediation (Dissertation)Zum Shop

Rechtsanwälte als Wegbereiter und Wegbegleiter in der angewandten Mediation

Chancen und Risiken eines neuen Berufsfeldes?

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Diese Studie widmet sich der Integration von Rechtsanwälten in das Mediationsverfahren. Neben der analytischen Aufbereitung der Einbeziehung von Anwälten als Coach des Mandanten, hält sie auch inhaltliche, praktische Tipps und Hinweise für den Anwalt bereit.

Der Anwalt ist oft die erste Anlaufstelle für Mandanten. Damit ist er entscheidende Schnittstelle für die Frage, ob eine Mediation überhaupt in Betracht kommt und in welcher Form er dem Mandanten…

Anwaltlicher BegleiterAnwaltlicher BeraterBegleiterCoachKonfliktbeilegungMediationMediationsverfahrenMediatorProzessbegleiterRechtsanwaltRechtswissenschaftRolleWegbegleiterWegbereiter
Gottesvorstellungen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern (Dissertation)Zum Shop

Gottesvorstellungen von Religionslehrerinnen und Religionslehrern

Eine empirische Untersuchung zu subjektiven Gottesbildern und Gottesbeziehungen von Lehrenden sowie zum Umgang mit der Gottesthematik im Religionsunterricht

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Frage nach Gott ist für den Religionsunterricht von zentraler Bedeutung. Gerade in dieser sensiblen Thematik kann von den Lehrenden entgegen mancher Zurückhaltung erwartet werden, dass sie der religiösen Neugier und Aufgeschlossenheit vieler Schülerinnen und Schüler glaubwürdig und echt begegnen. Auf der Bereitschaft zu persönlicher Offenheit beruht auch die schriftliche und/oder mündliche Befragung von mehr als 200 Pfarrer/innen, Katechet/innen und staatlich…

GottesbeziehungGottesbildGottesfrageGottesthematikPädagogikReligiöse EntwicklungReligionspädagogikReligionsunterrichtTheologie
Familie in besonderen Lebenssituationen - gestern und heute (Forschungsarbeit)Zum Shop

Familie in besonderen Lebenssituationen - gestern und heute

Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung

Dieser Band enthält die Beiträge, die auf dem Kongress zum Internationalen Jahr der Familie Ende 1994 in Osnabrück gehalten wurden. Die ausgewiesenen "Fachleute in Familienfragen" haben auf Einladung des Deutschen Familienverbandes und der Universität Osnabrück durchweg zentrale Fragestellungen behandelt, wie sie in der bislang überwiegend familien-soziologisch oder familien-psychologisch (und -therapeutisch) orientierten Literatur nicht gebührend thematisiert…

AblösungsprozessAlterungsprozessErziehungFamilieFamilientherapieJugendpsychologieKinderpsychologieMigrantenPsychologie