Wissenschaftliche Literatur Usability

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








„Offensichtlich weigert sich Facebook, mir darauf eine Antwort zu geben“ – Strukturelle Analysen und sinnfunktionale Interpretationen zu Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung (Doktorarbeit)

„Offensichtlich weigert sich Facebook, mir darauf eine Antwort zu geben“ – Strukturelle Analysen und sinnfunktionale Interpretationen zu Unsicherheit und Ordnung der Computernutzung

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Verwendung von Computern erzeugt vielfach Unsicherheit. Dennoch entsteht in den meisten Fällen trotz Nutzungsproblemen letztlich eine Ordnung erfolgreich scheinender „Computernutzung“. Der Autor untersucht dieses Phänomen empirisch an Fallbeispielen.

Die Ergebnisse der Untersuchungen deuten auf ein…

Computernutzung Ethnomethodologie Facebook Human Computer Interaction Informatik Kommunikationswissenschaft Mensch-Maschine-Kommunikation Niklas Luhmann Simulation Situated Action Theory Soziologie Systemtheorie Usability User Experience
Beiträge zu einem Kompetenzmodell im Rahmen der Erstausbildung von Eisenbahnern im Betriebsdienst/Fahrweg (Dissertation)

Beiträge zu einem Kompetenzmodell im Rahmen der Erstausbildung von Eisenbahnern im Betriebsdienst/Fahrweg

Studien zur Berufspädagogik

Ausbildungsexperten für ausbildungsschwache Berufe sind häufig gesucht. Ist der Beruf zudem komplex oder sicherheitsrelevant, ist die Einarbeitung von interessierten Quereinsteigern (Lehrer oder Ausbilder) erfreulich, jedoch langwierig und kompliziert.

In dieser Studie werden exemplarisch für den dualen…

Ausbildungssoftware Berufspädagogik Didaktik Eisenbahn Erstausbildung Erziehungswissenschaft Informatik Instruktionsdesign Kompetenz Kompetenzmodell Usability
Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities (Doktorarbeit)

Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Durch die Entwicklung des Web 2.0 ist die Bedeutung von virtuellen Communities in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Popularität einiger weniger Communities, wie z. B. Facebook und StudiVZ, hat dazu geführt, dass die Anzahl entsprechender Angebote rasant zugenommen hat. Dennoch erscheinen nach der ersten…

Betriebswirtschaft Erfolg Erfolgsbewertung Facebook Gratifikation Informatik Interaktion Internet IT-Funktionalitäten Medienwissenschaft Nutzwertanalyse Online-Spiele Privatsphäre Social Network Social Web Soziale Medien StudiVZ Usability Uses-and-Gratifications-Ansatz Vertrauen Virtuelle Community
Surfverhalten und -erleben in Webshops (Dissertation)

Surfverhalten und -erleben in Webshops

Der Einfluss der Usability, des Risikos und des Kundenstatus auf den Surfprozess sowie die Auswirkungen auf das Vertrauen am Beispiel von Internetapotheken

Studien zum Konsumentenverhalten

Das WWW und speziell der Electronic Commerce sind heute eine feste Größe im Absatzkanalmix der Unternehmen. Jedoch ist auch die Konkurrenz in der elektronischen Welt ist so groß wie nie zuvor. Um die Potentiale dieses Mediums voll ausschöpfen zu können, ist es für Anbieter heute von entscheidender Bedeutung den…

Betriebswirtschaftslehre Internet Internetapotheke Konsumentenverhalten Online-Marketing Online-Werbung Risiko Surfprozess Surfverhalten Usability Vertrauen Webshop
Computerbezogene Sprache (Forschungsarbeit)

Computerbezogene Sprache

Eine explorative Studie zur Untersuchung von handlungsbegleitendem Sprechen in der Interaktion mit dem Computer

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Thematik der Entwicklung von menschengerechten Sprachschnittstellen für die Mensch-Computer-Interaktion aus der Sicht der Psycholinguistik.

Es werden vier Theoriestränge dargestellt: die Theorie der Inneren Sprache, Theorien der Problemlöseforschung -hier vor allem der…

Ergonomie Innere Sprache Mensch-Computer-Interaktion Piaget Problemlösen Sprachschnittstelle Sprachwissenschaft Usability Wygotski
Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen (Doktorarbeit)

Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Das Buch beschreibt die an der Technischen Universität Dresden entwickelten Konzepte und Verfahren zur Verbesserung von Internet-basierten Informationsangeboten für blinde Menschen. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung moderner Informationstechnologien im Hochschulstudium, insbesondere die verbesserte Gestaltung…

Adaptive Technik Blinde Blindheit Informatik Internet Software-Ergonomie Studienunterstützung Usability