Wissenschaftliche Literatur Philosophie (Pädagogik)
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 21 Bücher

Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?
Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Vernunft kommt nicht zum Menschen, weder mit der Post noch über das Internet oder andere Medien, auch nicht allein durch Fremderziehung und schon gar nicht wächst sie heran, etwa so wie Haare.
Vielmehr ist Vernunft eine mögliche Dimension in der Welt, die stets dafür offen ist, dass der Mensch zu ihr…
Entschluss Erziehung Ethik Gründe Mündigkeit Philosophie Richtigkeit Selbstbestimmung Selbstvergewisserung Vernunft Verstand Vorrationales Wahrheit Wille
Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist
Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
In der Postmoderne kann das ›Selbst‹ nicht mehr für Selbstbildung und Selbsterziehung im Sinne von Eduard Spranger und Theodor Litt als Fundament des pädagogischen Denkens und Handelns herhalten, vor allem weil es überzeugend dezentriert wurde. Daher ist die moderne Auslegung der…
Dezentrierung des Selbst Eduard Spranger Geist Ich Kompetenzen Leib-Seele-Beziehung Philosophie Postmoderne Psychologie Selbst Selbstbildung Selbsterziehung Theodor Litt Werteproblematik
Deutungsmuster und Handlungsorientierungen von Studierenden an der Fachschule für Sozialpädagogik
Eine qualitative Analyse von Facharbeiten
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Autor untersucht in diesem Buch Facharbeitstexte, die von Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik zu pädagogischen Problemstellungen verfasst worden sind. Dabei geht er der Frage nach, welche Deutungsmuster sich in den Facharbeiten der Studierenden aufspüren lassen und…
Berufliche Bildung Deutungsmuster Didaktik Handlungsorientierung Heimerziehung Jugendhilfe Objektive Hermeneutik Pädagogik Philosophie Qualitative Forschung Sozialpädagogik Unterricht
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie
Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Das Verhältnis von Bedürfnis und Vernunft führt zur Begründung der Prioriät des Wollens gegenüber dem Überlegen, welche zweifach vorhanden ist. Der Zusammenhang von Bedürfnis und Wunsch dient zu deren Begründung gegenüber dem Überlegen, wenn (a) mit ‚wollen’ ausschließlich ‚wünschen’ gemeint ist. Zuerst entsteht…
Anthropologie Handlung Handlungsgründe Motive Pädagogik Person Philosophie Psychologie Subjekt Transzendenz Überlegen Vernunft Verstand Willensfreiheit Wollen Wünsche
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als alles, was der Fall ist. Sie umfasst drei Bereiche: Natur, Geist und den…
Gebrochene Weltbezüge Geistiger Körper Gemäßigter Naturalismus Gründe Handeln Metaphysik Pädagogik Personwerdung Philosophie Psychologie Realismus Selbstbeziehung Strenger Naturalismus Ungebrochene Weltbezüge Verkörperter Geist Vernunft Weltbezug
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Die Hauptthese lautet: Persönlichkeit braucht Bildung – nicht umgekehrt, wovon z.B. der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth ausgeht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit von Bildung beruht auf der Urrelation zwischen Mensch und Welt. Sie kann in vielfältiger Weise ausgelegt werden, was darauf hindeutet, dass Bildung…
Bildung Erziehung Gemäßigter Naturalismus Hirnforschung Metaphysik Pädagogik Persönlichkeit Personwerdung Philosophie Psychologie Selbstbezüge Strenger Naturalismus Vernunft Verstand Weltbezüge
Philosophie für Pädagogen
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
In der neuzeitlichen Philosophie wurde Freiheit insbesondere als Autonomie gedeutet und stand als Selbst-Gesetzgebung im Sinne Kants in enger Beziehung zur Vernunft. Diese Auslegung ist zwar theoretisch attraktiv, bereitet Pädagogen nach wie vor jedoch viele praktische Probleme, was schon Herbart monierte.…
Erziehung Fehlbarkeit der Vernunft Freiheit Freiheiten Freiheitsbedrohungen Geist Naturalismus Pädagogik Person Philosophie Postmoderne Psychologie Selbsterziehung Subjekt Tadel Theorie des Gehirns Vernunft
Nachhaltige Sensibilisierung von Jugendlichen für technische Bildung
Sensibilität im pädagogischen Kontext
Didaktik in Forschung und Praxis
Eine der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist der kompetente Umgang mit Energie und Technik. Folgerichtig ist es eine Aufgabe unseres Bildungssystems genügend Schulabgänger hervorzubringen, welche sich dieser Thematik mit Freude widmen und sie auch als mögliche berufliche Perspektive ansehen. Das wirft die…
Didaktik Emotion Erziehungswissenschaft Indikator Kategorie Kognition Motivation Nachhaltigkeit Neuron Pädagogik Philosophie Sensibilisierung Sensibilität Sensibilitätsniveau Technik Technische Bildung Zukunft
Bildung und Erziehung des Geistes
Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Wir leben in einer Epoche, in welcher man bemüht ist, der Entstehung des Lebens auf die Spur zu kommen. Mit dem Buch wird das Ziel verfolgt, den Angehörigen einer Generation, in welcher sämtliche Probleme des Seins, also auch des Geistes, mit naturwissenschaftlichen Methoden lösbar zu sein scheinen, das Wesen des…
Bildung des Geistes Erziehung des Geistes Gemäßigter Naturalismus Handlungssubjekt Körper-Geist-Beziehung Kritischer Personalismus Pädagogik Person Philosophie Philosophie des Geistes Psychologie Selbstbildung Selbsterziehung Strenger Naturalismus
Das pädagogische Menschenbild
Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Es gibt viele Möglichkeiten, ein Bild vom Menschen zu malen, um sich metaphorisch vor Augen zu halten, was er aus der jeweils fokussierenden Perspektive zu sein scheint. Insofern lassen sich z.B. auch religiöse, soziologische oder technische Menschenbilder angeben, etwa als Geschöpf Gottes, Rollenträger oder…
Abbild Animal rationale Animal symbolicum Dezentrierung des Selbst Ethik Gewissensbildung Kritischer Personalismus Menschenbild Pädagogik Philosophie Psychologie Situationsethik Strenger Naturalismus Verantwortungsethik Vorbild Willensbildung