Dietmar LangerErziehung zur Vernunft
Irrtümer in der Theorie der Personwerdung und inwieweit wir uns langsam empor irren
Schriften zur Pädagogischen Theorie, Band 25
Hamburg 2025, 240 Seiten
ISBN 978-3-339-14402-7 (Print)
ISBN 978-3-339-14403-4 (eBook)
Zum Inhalt
Es geht um die Fragen, ob, inwieweit und wie eine Erziehung zur Vernunft möglich und mit welchen Problemen sie konfrontiert ist. Konsens besteht über ihr Ziel „Mündigkeit“. Und zur Vernunft kommt man primär durch Selbstbildung.
Wenn also „mündig werden“ bzw. „Person werden“ als “sich selbst ganzheitlich bilden“ aufgefasst wird, und wenn dazu Selbstverwirklichung und Willensfreiheit notwendig, aber nicht hinreichend sind, so ergibt sich doch aus den von etlichen Irrtümern befreiten Grundlagen der Theorie der Personwerdung ein hinreichender Bedingungskomplex dieser Selbstbildung, etwa aus dem Willen zur Vernunft, Vergewisserung seiner selbst, religiöser Bildung und demokratischer Werthaltung.
Damit aber diese Selbstbildung letztlich gelingt, muss man sich immer wieder zum Entschluss zur Vernunftanwendung„selbst erziehen“.
Schlagworte
Demokratische WerthaltungFreiheitMetaphysikMündigkeitPädagogikPersonwerdungPhilosophiePsychologieRatioReligiöse BildungSelbstSelbstbildungSelbsterziehungSelbstverwirklichungSubjektVernunftVerstandWillensfreiheitIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Weitere Bücher des Autors
Neuerliche und neue Reflexionen über Bildung und Erziehung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-13966-5 (Print) | ISBN 978-3-339-13967-2 (eBook)
Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche?
Zur Frage nach der Entstehung der Welt und ihrer Bedeutung für religiöse Bildung
Hamburg 2024, ISBN 978-3-339-13826-2 (Print) | ISBN 978-3-339-13827-9 (eBook)
Vernünftiger Wille oder Wille zur Vernunft?
Zur Frage, wie kommt man eigentlich zur Vernunft – und ihrer Bedeutung für die Erziehung zur Mündigkeit
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13454-7 (Print) | ISBN 978-3-339-13455-4 (eBook)
[…] Auf verständliche Weise diskutiert der Verfasser neuere Zugänge zum Problem von Willensfreiheit und Determinismus und leitet daraus grundlegende…
Warum die Erziehung des Geistes nicht veraltet ist
Zur Aktualität von Sprangers und Litts Konzeptionen der Selbstbildung und Selbsterziehung
Hamburg 2023, ISBN 978-3-339-13242-0 (Print) | ISBN 978-3-339-13243-7 (eBook)
[…] Insgesamt eignet sich das Werk Langers einerseits als Einstieg in die gewichtige Frage zur Diskussion um Freiheit oder Determinismus in der…
Willensfreiheit oder Determinismus?
Zum Verhältnis von Geist und Kausalität und seiner Bedeutung für die Pädagogik
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12826-3 (Print) | ISBN 978-3-339-12827-0 (eBook)
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-12286-5 (Print) | ISBN 978-3-339-12287-2 (eBook)
Immanenz – Kontingenz – Transzendenz
Zur Rationalität des religiösen Glaubens und des Glaubens an die Vernunft
Hamburg 2021, ISBN 978-3-339-11936-0 (Print) | ISBN 978-3-339-11937-7 (eBook)
Zur Analogie zwischen Gott und unserem Geist
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-11314-6 (Print) | ISBN 978-3-339-11315-3 (eBook)
Zur Frage, ob, inwieweit und wie Verstand, Vernunft und Religion miteinander vereinbar sind
Hamburg 2020, ISBN 978-3-339-10848-7 (Print) | ISBN 978-3-339-10849-4 (eBook)
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?
Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10754-1 (Print) | ISBN 978-3-339-10755-8 (eBook)
Wollen und Überlegen aus Sicht der Pädagogischen Anthropologie
Zum Verhältnis von Wünschen, Entschließen und Handeln und seiner Bedeutung für die Erziehung zur Vernunft
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10638-4 (Print) | ISBN 978-3-339-10639-1 (eBook)
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10422-9 (Print) | ISBN 978-3-339-10423-6 (eBook)
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9928-4 (Print) | ISBN 978-3-339-09928-0 (eBook)
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9855-3 (Print) | ISBN 978-3-339-09855-9 (eBook)
Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9700-6 (Print) | ISBN 978-3-339-09700-2 (eBook)
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9289-6 (Print) | ISBN 978-3-339-09289-2 (eBook)
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8695-6 (Print) | ISBN 978-3-339-08695-2 (eBook)
Bildung und Erziehung des Geistes
Zur philosophischen Theorie der Selbstbildung und Selbsterziehung
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8266-8 (Print) | ISBN 978-3-339-08266-4 (eBook)
Warum es für Erzieher kein letztgültiges Bild vom Menschen geben soll
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8001-5 (Print) | ISBN 978-3-339-08001-1 (eBook)
Der pädagogische Gewissensbegriff
Zur Theorie einer postmodernen Verantwortungserziehung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7457-1 (Print) | ISBN 978-3-339-07457-7 (eBook)