Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Gehirn
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Strafbarkeit des Arztes im Rahmen des pharmakologischen Neuroenhancements
Die Optimierung des Menschen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
In der heutigen Zeit ist es nicht mehr nur möglich, übermenschliche sportliche Leistungen zu erzielen, Körperteile nahezu beliebig zu verändern oder ganz neu zu formen, sondern darüber hinaus auch diese Funktionen des menschlichen Gehirns mittels pharmakologischer Substanzen gezielt zu optimieren. [...]
Arzt Arzt-Patient-Beziehung Betäubungsmittel Einwilligung Körperverletzung Medizinethik Medizinrecht Neuroenhancement Patientenwille Psychopharmaka Rechtswidrigkeit Selbstoptimierung Strafrecht
Gegenwärtige Mythosforschung und Neurolinguistisches Programmieren
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die kulturphilosophische Untersuchung zur mythischen, religiösen und wissensorientierten Weltdeutung will zeigen, wie sich diese Deutungen seit der Kulturentstehung der ersten großen Schriften bis hin in die neuen Lebenswelten weiter entwickeln. Ihre Entwicklung wird vorangetrieben durch neues Wissen über die Welt,…
Bilder Gehirnforschung Kultur Mythen NLP Philosophie Symbol Weltbild Weltdeutung
Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht
Analyse grundrechtlicher Interessen im Lichte der neuropharmakologischen Leistungsstimulation
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Autorin befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit des pharmakologischen Neuroenhancement aus Sicht der selbstbestimmen, der fremdbestimmten sowie der einvernehmlichen Leistungsstimulation.
Zunächst werden die gängigsten, zur Leistungsverbesserung zweckentfremdeten Arzneimittel…
Doping Grundgesetz Grundrechte Neuroenhancement Pharmakologie Rechtswissenschaft Ritalin Selbstoptimierung Verfassung Verfassungsrecht Wunschmedizin
Das Ich als Konstrukt und Illusion
Reduktion und Elimination in Hirnforschung und Neurophilosophie unter besonderer Berücksichtigung des neurobiologischen Konstruktivismus Gerhard Roths und der Selbstmodell-Theorie Thomas Metzingers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Fühlen Sie sich als erkennende und handelnde Person, die ihr Leben selbstbewusst planen und gestalten kann? Oder handelt und entscheidet Ihr Gehirn für Sie, weil Ihnen dieses nur die Illusion vermittelt, Sie wären Frau/Herr Ihres Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Buch. [...]
Hirnforschung Ich Naturalismus Neurophilosophie Philosophie des Geistes Thomas Metzinger
Philosophie für Pädagogen
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
In der neuzeitlichen Philosophie wurde Freiheit insbesondere als Autonomie gedeutet und stand als Selbst-Gesetzgebung im Sinne Kants in enger Beziehung zur Vernunft. Diese Auslegung ist zwar theoretisch attraktiv, bereitet Pädagogen nach wie vor jedoch viele praktische Probleme, was schon Herbart monierte.…
Erziehung Freiheit Geist Naturalismus Pädagogik Person Philosophie Postmoderne Psychologie Selbsterziehung Subjekt Vernunft
Unbewusstes Handeln – bewusstes Denken
Über die Entstehung der menschlichen Psyche aus emotionalen und geistigen Aktivitäten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Dem Thema unbewusstes Handeln und bewusstes Denken kann man erst nach langer Forschungsarbeit gerecht werden. Viele Wissenschaftler lassen sich hiervon provozieren und erklären Menschen zu Anhängseln ihrer unbewussten Aktivitäten. Andere wiederum versuchen die Menschen als Krone der Schöpfung zu retten. Dabei…
Emotionales Lernen Ich Neurophilosophie Psyche Psychische Störungen Psychologie Soziologie
Interkulturelle Mystik und neuere Erkenntnisse der Gehirnforschung
Eine religionsphilosophische Untersuchung
Schriften zur Religionswissenschaft
Menschen verschiedenster Herkunft nutzen ihre Vorstellungskraft, um mit differenzierten Bildern, die ihnen als mächtige Werkzeuge zur Verfügung stehen, ihr Denken, Fühlen und Handeln auf unterschiedlichste Art und Weise zu bewältigen. Aus ihren inneren Bildern leiten sie Verhaltensnormen, Regeln der Kommunikation…
Gehirnforschung Religionsphilosophie
Anpassungen der Hirnfunktion nach Radsporttraining
Effekte von Hoch- und Niederfrequenztraining im Radsport auf die zentralnervale Aktivität sowie die aerobe und anaerobe Ausdauerleistungsfähigkeit
Schriften zur Sportwissenschaft
Bis vor einigen Jahren hielt sich die Auffassung, dass allein die periphere Ermüdung die Ausdauerleistung begrenzt. Mittlerweile hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden, der das Gehirn als leistungslimitierenden Faktor propagiert. Dementsprechend stellt sich die Frage, ob die hohe funktionelle Plastizität des…
Ausdauertraining EEG Hirnaktivität Radsport Sportpsychologie
Cortical Correlates of Social Stress
Diese Studie gibt einen Überblick über die Beziehung von sozialer Zurückweisung, Zurückweisungsempfindlichkeit, der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und der Major Depression (MDD). Es wird angenommen, dass Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung wie einer Depression oder…
Borderline Depression Emotionsregulation Emotionsverarbeitung Neuropsychologie Stress
Darstellung von Faserbahnen in histologischen Serienschnitten menschlicher Gehirne durch Polarisationstechnik
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die zwei- und dreidimensionale Darstellung und Kartierung von Faserbahnen im menschlichen Gehirn ist eine bis heute höchst anspruchsvolle Aufgabe, die nicht nur der Grundlagenforschung in der Anatomie dient, sondern durchaus auch eine aktuelle praktische Relevanz in der medizinischen Versorgung spezieller…
Anatomie Gehirn Medizin Neuroanatomie Neurologie