17 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Selbstwahrnehmung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Customer Relationship Management in Familienunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Customer Relationship Management in Familienunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Buch untersucht das Management von Kundenbeziehungen in Familienunternehmen und befindet sich damit an der Schnittstelle der Marketingforschung und der Forschung zu Familienunternehmen. Sie folgt der Tradition der Erfolgsfaktorenforschung, indem erfolgsrelevante Besonderheiten von Familienunternehmen in Bezug auf das Customer Relationship Management eines Unternehmens herausgestellt werden.

Die Autorin widmet sich der Frage, warum Familienunternehmen…

CRM-ErfolgCustomer Relationship ManagementEntrepreneurshipFamilienunternehmenGründerpersonKundenorientierungMarketingOrganisatorische AnpassungRessourcenbasierter AnsatzStewardship-TheorieTopmanagement-Unterstützung
Das Arbeitskonzept von Elsa Gindler (1885–1961) dargestellt im Rahmen der Gymnastik der Reformpädagogik (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Arbeitskonzept von Elsa Gindler (1885–1961) dargestellt im Rahmen der Gymnastik der Reformpädagogik

«Zulassen, dass sich etwas ändert.»

Schriften zur Sportwissenschaft

Elsa Gindler (1885–1961) entwickelte im Berlin der 20er-Jahre in Zusammenarbeit mit Heinrich Jacoby (1889–1964) ihr Arbeitskonzept auf der Grundlage der eigenen Praxis und damaliger wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Experimentalpsychologie und der Reformpädagogik im Rahmen von privaten Erwachsenenbildungskursen. In Arbeitsgemeinschaften wurden die Grundbedingungen eines zweckmäßigen und produktiven Funktionierens im Alltag auf der Basis einer bewussten Achtsamkeit…

AchtsamkeitBewegungsbildungElsa GindlerErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGesundheitGymnastikHeinrich JacobyKörperpsychotherapieMotologiePädagogikReformpädagogikSportwissenschaftVerhaltensbildung
Die selbstwahrgenommene Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit frühkindlicher Hirnschädigung (Cerebral Parese) (Dissertation)Zum Shop

Die selbstwahrgenommene Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit frühkindlicher Hirnschädigung (Cerebral Parese)

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Daniela Schwarz beschreibt zum einen die Entwicklung eines psychologischen Inventars zur Messung der selbstwahrgenommenen Kompetenz für Kinder und Jugendliche mit einer Cerebral Parese, sowie die Übersetzung für den deutschen Sprachraum und ihre Handhabbarkeit. Zu Beginn werden das Erscheinungsbild der Cerebral Parese sowie Neurophysiologische Grundlagen der Behandlung von Kindern mit CP beschrieben. Anschließend wird die funktionale Betrachtungsweise der Rehabilitaion…

CerebralpareseJugendlicheKinderKompetenzMotivationPädagogikPsychologieSelbstwahrnehmung
Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever Young? (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever Young?

Perspektiven eines psychologischen Modells

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Der Traum ewiger Jugend hat die Menschheit schon immer fasziniert und die Popmusik ist nicht die erste Kunstform, die sich mit diesem Thema befasst. Das besondere an Popmusik ist allerdings, dass sie eine Kunstform von Jugendlichen für Jugendliche ist; zumindest war es in ihren Anfangstagen so. Jugendlichkeit wird damit inhaltlich zum zentralen Thema der Popmusik.

Der Autor untersucht aus einer (medien-)psychologischen Perspektive das Bild von Jugendlichkeit,…

EntwicklungspsychologieFanJugendMedienpsychologiePopstarPsychologieRezeptionsforschungSelbstwahrnehmung
Die Entdeckung der Körperlichkeit in den Essais Michel de Montaignes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entdeckung der Körperlichkeit in den Essais Michel de Montaignes

»Moy, qui me voy et qui me recherche jusques aux entrailles...«

Studien zur Romanistik

Das Imaginaire des Körpers – die in einem frühneuzeitlichen europäischen Wandlungsprozess wurzelnde Erforschung seiner Wirklichkeit und Symbolik – ist Ausgangspunkt einer in den 1990er Jahren von einer jüngeren, historisch orientierten Sozial- und Kulturanthropologie begründeten Körpermetaphorikdebatte, die sich mit dem im literarischen Text materialisierten Körper und dessen Sinneswahrnehmungen beschäftigt.

Vor diesem Hintergrund reiht sich die…

François RabelaisGroteskeKörperKonästhesieKulturgeschichteLiteraturLiteraturwissenschaftMentalitätsgeschichteMichel de MontaigneMontaigne
Kontrollüberzeugungen bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa (Doktorarbeit)Zum Shop

Kontrollüberzeugungen bei Patientinnen mit Bulimia Nervosa

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Schwerwiegende psychische Erkrankungen sind neben der spezifischen Symptomatik auch dadurch charakterisiert, daß die Betroffenen den Eindruck haben, nur wenig Einfluß auf ihr Leben, bedeutsame Ereignisse, Beziehungen und ihr Befinden zu haben und/ oder sich unkontrollierbaren Kräften ausgeliefert fühlen. Das Konzept "Kontrollüberzeugungen" wurde in dieser Studie am Beispiel von 47 Frauen mit Bulimia nervosa, die an Behandlungsmaßnahmen (Kognitive Verhaltenstherapie in…

Bulimia NervosaBulimieFKKKKGKlinische PsychologieKognitive VerhaltenstherapieKognitive VerzerrungenKontrollüberzeugungPsychologie
Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter

Zur Veränderbarkeit von rigiden Wertvorstellungen bei der Personenwahrnehmung

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter. Ziel des Trainingsprogramms ist die Veränderung von rigiden Stereotypen bei der Beschreibung fremder Personen. Die soziale Perspektivenübernahme wird dabei als eine wichtige Grundlage für den Prozess der Personenwahrnehmung betont. Das Trainingsprogramm ist speziell für Jugendgruppen konzipiert worden. Die…

FremdwahrnehmungInterventionJugendPsychologieSelbstwahrnehmungsoziale PerspektivübernahmeStereotypenTrainingsprogrammWertvorstellungen