Wissenschaftliche Literatur Erwachsenenbildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Julia Hellmuth
Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit
Eine Analyse aus Arbeitnehmerperspektive
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die berufliche Orientierung stellt vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit eine große individuelle Herausforderung dar. Eigene Karriere, Familienplanung, soziale Verantwortung gegenüber Angehörigen und Freunden, kulturelles und wohnliches Umfeld, Berufsethik und Streben nach Qualifizierung und Anerkennung, Traditionen und Vorbilder sowie sehr persönliche Lebensziele stehen oftmals ganz realen Bedingungen der existierenden Berufswelt…
ArbeitnehmerAtypische BeschäftigungBerufliche FlexibilitätBerufliche WeiterbildungBerufspädagogikErwachsenenbildungErwerbsbiografische DiskontinuitätenErwerbsverläufeFlexibilitätWeiterbildungWeiterbildungsteilnahmeZielgruppenorientierte Weiterbildung
Sebastian Roth
Krisen-Bildung – Aus- und Weiterbildung von KriseninterventionshelferInnen
Studien zur Erwachsenenbildung
In dieser Forschungsarbeit geht es um Krisen und deren subjektive und gesellschaftliche Bedeutung. Es wird nachgewiesen, dass gerade in akuten Krisensituationen die zeitnahe Hilfe durch Krisenintervention die Möglichkeit der Wahl darstellt, schnell und nachhaltig auf den weiteren Verlauf und die individuellen Auswirkungen Einfluss nehmen zu können. Hierfür bedarf es besonders ausgebildeter Personen, welche durch eine Spezialausbildung zum/zur Kriseninterventionshelfer/in…
AusbildungBürgerschaftliches EngagementEhrenamtErwachsenenbildungGroßschadensereignisKatastrophenhilfeKITKriseKrisenhelferKriseninterventionKriseninterventionsteamsKrisenkompetenzKrisenpädagogikKritisches LebensereignisLebenslanges LernenMedizinOnline-UmfragePädagogikPsychologiePsychotraumatologieRettungsdienstSoziologieWeiterbildung
Christine Weindel-Wörl
Kompetenzerwerb in der Beratung
Studie zur Rekonstruktion von Lernprozessen in einer systemischen Beraterfortbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
Aufbauend auf theoretischen Konzeptionen von Beratungskompetenz und Kompetenzerwerb analysiert die Verfasserin Prozesse des Erwerbs von Kompetenzen in einer systemischen Beraterfortbildung. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration neuer Erkenntnisse über den Kompetenzerwerb in der Beratung. Dabei sucht die Autorin Antworten auf die Frage nach Zusammenhängen zwischen Lernformen und der Entwicklung von Handlungskompetenz. Als Forschungsfeld diente eine systemische…
BeratungDokumentarische MethodeFortbildungKompetenzKompetenzentwicklungLernenLernkompetenzPädagogikRekonstruktive SozialforschungSynergetikSystemische BeratungWeiterbildung
Melanie Reinbold
Formelles Mentoring als ganzheitliche betriebliche Fördermaßnahme zur Gewinnung von Frauen für Führungspositionen
Zur Entwicklung und Umsetzung eines erweiterten und pädagogisch verorteten Konzepts
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Mehr und mehr versuchen heute Konzerne, durch Mentoringprogramme, Karrieren von weiblichen Arbeitnehmern zu fördern und dadurch eine Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen herbeizuführen; mit allerdings sehr überschaubarem Erfolg.
Dieses Buch widmet sich der Frage, warum es nicht genügen kann, im Mentoringprozess primär strategische und technische Inhalte zu vermitteln, sollen mehr Frauen für Führungspositionen motiviert und qualifiziert werden.…
Betriebliche FrauenförderungBetriebliches MentoringChancengleichheitDiversity ManagementErwachsenenbildungFrauen in FührungspositionenPädagogikPersonalentwicklungWork-Life-Balance
Beate Titze
Wie motiviert zu lernen sind Teilnehmer einer beruflichen Weiterbildung während einer Umschulung zum Alten- und Gesundheits- und Krankenpfleger?
Studien zur Erwachsenenbildung
Mit dieser Forschungsarbeit wurden bedingende Faktoren der Lernmotivation bei Um/Schülern, die eine dreijährige Ausbildung in der Altenpflege oder in der Gesundheits- und Krankenpflege aufgenommen haben, untersucht.
Einerseits steigt der Bedarf an ausgebildeten Pflegekräften, andererseits brechen manche Um/Schüler die Ausbildung vor deren Abschluss ab. Daraus ergibt sich die Aktualität dieser Forschungsarbeit, die die Lernmotivation als eine äußerst wichtige…
AltenpflegeAltenpflegeausbildungArbeitslosigkeitBerufliche WeiterbildungErwachseneErziehungswissenschaftGesundheits- und KrankenpflegeLernmotivationMotivationPflegekräfteUmschulung
Nadine Maria Schmidt
Musik zur Förderung der sozialen Kompetenz in Integrationskursen
Mit Unterrichtsmaterialien für die Praxis
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Sprachliche Handlungsfähigkeit – landeskundliches Wissen – Integration? Die Arbeit von Nadine Maria Schmidt stellt den Menschen als fühlendes Individuum in den Mittelpunkt und betont die Berücksichtigung emotionaler wie auch psychosozialer Faktoren im Integrationsprozess. Dabei zeigt die Autorin soziale Kompetenz als ein wichtiges, notwendiges Lehr- und Lernziel sowie Musik als ein besonderes Lehrmedium im Kontext der allgemeinen Integrationskurse mit erwachsenen…
Deutsch als FremdspracheDeutsch als ZweitspracheErwachsenenbildungFlüchtlingeIntegrationIntegrationskurseMigrationMusikMusikpsychologiePsychologieSoziale KompetenzUnterrichtsmaterialien
Willibald Huppuch
Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973) und die Weimarer Republik
Erwachsenenbildung, Industriereform und Arbeitslosenproblematik
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Die Arbeit ordnet Eugen Rosenstock-Huessy in die Reihe von vier anderen bedeutenden Kulturphilosophen und Wirtschaftswissenschaftlern ein: Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Goetz Briefs und Willy Hellpach. Allen gemeinsam ist die Tendenz, aus universalgeschichtlicher Sicht die treibende Kraft der westlichen Zivilisation gegenüber den totalitären Konsequenzen des 1. und 2. Weltkriegs zu betonen.
Rosenstock-Huessy hat aus dem 1. Weltkrieg die für sein persönliches…
ArbeitslosigkeitArbeitsrechtErwachsenenbildungGeschichtswissenschaftIndustriereformKreisauer KreisKulturphilosophieÖkonomieSozialpolitik
Judith Oerding
Mentale Blockaden weiblicher Führungsnachwuchskräfte in Situationen des beruflichen Aufstiegs
Empirische Erhebung und inhaltsspezifische Analyse
Studien zur Erwachsenenbildung
Leitende Positionen werden überwiegend immer noch von Männern bekleidet, obwohl Frauen über gute qualifikatorische Voraussetzungen für Führungspositionen verfügen. Neben externen Barrieren können auch innere Hemmnisse den Aufstieg von Frauen beeinflussen. Hiervon ausgehend setzt diese Arbeit an der Untersuchung von inneren Hemmnissen in Form von mentalen Blockaden bei weiblichen Nachwuchsführungskräften im beruflichen Aufstiegsprozess an. [...]
ArbeitspsychologieAufstiegskompetenzBerufliche AufstiegssituationenCoachingFrauenkarriereförderungIntrovisionMentale BlockadenPädagogische PsychologieWeibliche Führungsnachwuchskräfte
Barbara Hopf
Pädagogische Handlungskompetenz ohne pädagogische Ausbildung?
Berufsschullehrer/innen am Beginn ihrer Lehrtätigkeit
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Im Schuljahr 2008/09 waren in Österreich 4.955 Lehrende an Berufsschulen beschäftigt. Die Zahl weist darauf hin, dass Berufsschullehrer?/innen eine relevante Position in der österreichischen Bildungslandschaft einnehmen. Zudem erfahren Berufsschullehrer/innen eine spezielle Form der Ausbildung, welche selten Gegenstand von Forschung ist. Diese unterscheidet sich in Österreich vom allgemeinen Lehrerausbildungssystem im Pflichtschulbereich insofern, als dass die…
BerufsbildungBerufsschullehrerInErwachsenenbildungHandlungskompetenzInteressenLehrerbildungPädagogisches HandlungskonzeptPädagogisches UnterrichtswissenPersönlichkeitsmerkmaleSchülerverhalten
Sebastian Schlömer
The Project-Based MBA
An Alternative Approach to Postgraduate Management Education
MBA-Programs are the flagship product of business schools world-wide. The increasing enrolment as well as the price range of these postgraduate business degree programs reflect this relevance.
Despite its success, the MBA has been frequently criticized in respect to a number of typical characteristics and outcomes. Many of these are closely associated to the character of business schools which has shaped the fundamental instructional approach usually used for…
Action learningBildungBlended LearningBusiness SchoolErwachsenenbildungKonstruktivistische DidaktikManagement DevelopmentManagement EducationMaster of Business AdministrationPersonalentwicklungProblem-based learningProject-based learningProjektlernenProjektmethodenUniversitäte WeiterbildungWeiterbildung