9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Berufsbildungspolitik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung (Dissertation)Zum Shop

Das Lernfeldkonzept der beruflichen Bildung im Spannungsverhältnis zwischen bildungstheoretischem Potenzial und bildungsplanerischer und didaktischer Implementierung

Studien zur Berufspädagogik

Die Einführung der lernfeldstrukturierten Rahmenlehrpläne für die Berufsschule 1996 war das größte Curriculum-Reformprojekt, das je in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt wurde. Mit dem Lernfeldkonzept versuchte die Kultusministerkonferenz (KMK), die Leitidee einer modernen Berufsbildung „Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung“ in die Berufsbildungspraxis zu transformieren. Die Arbeit untersucht, ob…

Berufliche BildungBerufspädagogikBildungDidaktikDidaktisches ModellGestaltungskompetenzInnovationstransferKompetenzdiagnostikKompetenzentwicklungKompetenzmessungKompetenzmodellLernfeldLernfeldkonzeptOffene und ganzheitliche AufgabenQualitätsentwicklungSchuleSchulentwicklung
Die politische Steuerung der dualen Berufsausbildung in Deutschland im Spannungsfeld von Bundes- und Landespolitik (Doktorarbeit)Zum Shop

Die politische Steuerung der dualen Berufsausbildung in Deutschland im Spannungsfeld von Bundes- und Landespolitik

Dualistische Divergenz und Konvergenz, dargestellt am Beispiel der Zertifizierung der Prüfungsergebnisse in der dualen Berufsausbildung

Studien zur Berufspädagogik

Der Verfasser analysiert das Prüfungswesen im Bereich der dualen Berufsausbildung in Deutschland mit Blick auf die Zertifizierung durch die zuständigen Stellen (Kammern) und durch die Berufsschulen. Dabei geht es um das lang anhaltende Ringen, ob und ggf. wie das Zusammenspiel der für das duale System konstitutiven Lernorte Betrieb und Berufsschule auch bei der abschließenden Leistungsfeststellung zum Tragen kommt. Die praktische Relevanz dieser Thematik wird als…

Abschlussprüfung nach BBiGBBiGBerufsbildungsgesetzBerufsbildungspolitikBerufspädagogikBerufsschulabschlussBildungspolitikDuales SystemFöderalismusGemeinsame PrüfungKoordinierung und KooperationKorporatismusPrüfungswesenUnitarismusWirtschaftspädagogik
Förderung grenzüberschreitender beruflicher Mobilität in Europa (Doktorarbeit)Zum Shop

Förderung grenzüberschreitender beruflicher Mobilität in Europa

Studien zur Berufspädagogik

Das Jahr 2006 wurde von der Europäischen Union (EU) zum europäischen Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer ausgerufen. Die Bedeutsamkeit des europäischen Leitgedankens ’Mobilität der Arbeitnehmer’ spiegelt sich wider im Zusammenfallen von verschiedenen gesetzgeberischen und anderen Maßnahmen, die für 2006 auf EU-Ebene geplant oder vollzogen worden sind.

Mit dem europäischen Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer verbindet die EU drei konkrete Zielsetzungen:…

AnerkennungsinstrumenteBerufsbildungBerufspädagogikBildungspolitikECVETEQFEuropaEuropäische BerufsbildungspolitikEuropapolitikLeonardo da VinciMobilitätPädagogikWirtschaftspädagogikZertifizierungssysteme
Fachdidaktische Ausbildung für einen arbeitsprozessorientierten Elektrotechnik-Unterricht in der chinesischen Lehrerausbildung für Berufsschulen (Dissertation)Zum Shop

Fachdidaktische Ausbildung für einen arbeitsprozessorientierten Elektrotechnik-Unterricht in der chinesischen Lehrerausbildung für Berufsschulen

Studien zur Berufspädagogik

Zur Einleitung des Berufsbildungsreformprozesses stellt die Berufsbildungspolitik in China einen Schwerpunkt auf, das Qualifikationsniveau der Berufsbildungslehrkräfte zu erhöhen. Zugleich stellt die Hinwendung zur Arbeitsprozessorientierung in der chinesischen Berufsbildung neue Anforderungen an die Qualifikation der Lehrpersonen und erfordert damit innovative Konzeptionen für die Ausbildung der Lehrkräfte. Vor diesem Hintergrund ist das Anliegen des Autors einzuordnen,…

ArbeitsprozessorientierungBerufspädagogikBerufswissenschaftliche ForschungChinaDidaktisches KonzeptElektrotechnikFachdidaktische AusbildungFachdidaktisches ProjektLehrerausbildungLernfeldkonzeptProfessionalisierungTechnikdidaktik
Berufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule

Zwischen demokratisch-emanzipatorischem Anspruch und sozio-ökonomischem Gestaltwandel in Deutschland: Eine sozial-historische Untersuchung mit Schwerpunkt um die Jahrhundertwende 2000

Studien zur Berufspädagogik

Die Berufsschule wird bislang als Anhängsel der Betriebe vernachlässigt, was vom Verfasser in der historischen Betrachtung aufgewiesen wird. In der Berufsschulpolitik ist ein Umdenken erforderlich.

Als wichtige Sozialisationsinstanz für die meisten Bürger sowie als konstitutives Element des dualen Ausbildungssystems ist die Berufsschule angesichts des Wandels zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft sowie von der funktions- zur prozessorientierten…

BerufsbildungspolitikBerufsbildungsreformBerufsbildungstheorieBerufspädagogikBerufsschuleBerufsschullehrerBerufsschulpolitikGewerkschaftsbildungspolitikPädagogikPolitikdidaktikPolitikunterrichtPolitische BildungQualifikationsdebatteUnternehmerbildungspolitik
Reformansätze zur Lehrerbildung für berufliche Schulen vor dem Hintergrund der Wechselwirkung des Beschäftigungs- und Berufsbildungssystems in China (Doktorarbeit)Zum Shop

Reformansätze zur Lehrerbildung für berufliche Schulen vor dem Hintergrund der Wechselwirkung des Beschäftigungs- und Berufsbildungssystems in China

Schwerpunkt: Das Studium der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik einschließlich der Didaktik

Studien zur Berufspädagogik

Die Herausforderungen des Beschäftigungssystems – neue und verbesserte Ausbildung und Qualifikationen – müssen vom Bildungssystem und hier insbesondere von der Berufsausbildung erfüllt werden. In China wurden zur Verbesserung dieser Ausbildung und Qualifikationen der Facharbeiter in den letzten Jahren vielfältige Maßnahmen durch eine innovative Berufsbildungspolitik ergriffen. Die Reformen zu den Curricula, der Ausbau der Lernorte, die Weiterbildung der Lehrkräfte oder…

Arbeitsorientiertes CurriculumBerufs- und Berufsbildungsforschung in ChinaBerufsbildungssystemBerufspädagogikBerufswissenschaftliche MethodikBerufswissenschaftliche QualifikationsforschungBeschäftigungssystemElektro-AusbildungsberufeElektro-ErwerbsberufeElektrotechnikGeschäfts- und ArbeitsprozessorientierungLehrerbildung für berufliche Schulen
Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Anreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung

Personalwirtschaft

Die Unterversorgung von Jugendlichen mit Ausbildungsplätzen stellt ein gravierendes gesellschafts- wie wirtschaftspolitisches Problem dar. Diese Studie greift die Problematik des Lehrstellenmangels in Deutschland auf und beschäftigt sich mit der Frage nach Möglichkeiten zur Steigerung von Ausbildungsaktivitäten von Betrieben. Hierzu werden zunächst humankapitaltheoretische Erklärungsansätze betrieblichen Ausbildungsverhaltens aufgearbeitet. Außerdem wird das duale…

AnreizstrukturenAusbildungsabgabeAusbildungsverhaltenBerufsausbildungBerufsbildungspolitikBetriebliche BerufsausbildungBetriebswirtschaftslehreDuales AusbildungssystemHumankapitalLehrstellenLehrstellenmangelPersonalökonomiePersonalwirtschaftUmlagefinanzierung
Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung

Am Beispiel des Projektes „Förderung der beruflichen Bildung“ in Burkina Faso

Studien zur Berufspädagogik

Die wirtschaftlichen und sozialen Fortschritte in Entwicklungsländern sind untrennbar mit einer leistungsfähigen und zukunftsorientierten Berufsausbildung verbunden. Burkina Faso hat deshalb die Berufsbildungsheraus­forderungen durch Reformen zu bewältigen, um den Zugang zu einer qualitativen Berufsbildung für alle zu gewährleisten. Es werden viele Reformprojekte u.a. mit Hilfe von internationalen technischen und finanziellen Partnern initiiert und viele Ressourcen…

AfrikaBerufbildungsprojekteBerufsbildungBerufspädagogikBildungBurkina FasoEntwicklungszusammenarbeitEvaluationImpactstudienProjektWirkungsevaluationWirkungsforschung
Orientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Orientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen

Profession zwischen Lernfeldkonzept und beruflichem Bildungsanspruch?

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Erfolg der Implementierung des neuen Lernfeldkonzepts für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule hängt von zahlreichen Faktoren ab, z.B. von der Qualität der curricularen Vorgaben, von der Intensität und Breite geeigneter Fortbildungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer sowie von den organisatorischen Rahmenbedingungen. In der Diskussion um die Implementierung der Lernfeldorientierung wird einem Faktor indessen zu wenig Aufmerksamkeit zuteil: der Förderung…

berufliche BildungstheorieBerufsbildungspolitikKonstruktivismusLernfeldorientierungOrdnung beruflicher BildungPädagogikProfessionstheorieSystemtheorieWirtschaftsdidaktik