13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Handlungsempfehlung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Zum Verständnis von Case Management durch Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (CaSas) (Doktorarbeit)

Zum Verständnis von Case Management durch Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (CaSas)

Eine rekonstruktive Studie zur Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für spezielle psychosoziale Versorgungsprobleme

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Auf die relevanten Fragen und Herausforderung in unserem komplexen Gesundheitswesen reagiert das System u.a. mit dem Aufbau diverser Beratungsstrukturen. Nicht selten sind diese Strukturen mit sozialpädagogischen Fachkräften besetzt und bedienen sich hierbei strukturierender Methoden. Vor diesem Hintergrund…

Case Management Gesundheitswesen Handlungsempfehlung Psychosozial Rekonstruktive Studie Soziale Arbeit Versorgungsbedarfe Versorgungsprobleme
Ermessensspielräume bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht (Doktorarbeit)

Ermessensspielräume bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht

Hermeneutische Auslegung im regulatorischen Kontext, empirische Untersuchung der Berichtspraxis und Erkenntnisse zur Wahrnehmung der Lageberichtsadressaten

Internationale Rechnungslegung

Die Verfasserin untersucht im Rahmen eines integrierten Forschungsdesigns das Vorhandensein und die Auswirkungen von Ermessensspielräumen bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren nach DRS 20. Ausgangspunkt dieser Forschung ist die Identifikation von Ermessensspielräumen bei der Anwendung des DRS…

Berichterstattungspraxis Berichtspraxis BillReG DRS 20 DRSC Ermessensspielräume Finanzielle Leistungsindikatoren Handlungsempfehlung HGB Lagebericht Lageberichtsadressaten Modernisierungsrichtlinie Steuerungskennzahlen
Führungskräfte im Kontext der Megatrends (Forschungsarbeit)

Führungskräfte im Kontext der Megatrends

Anspruch und Wirklichkeit

Führung und Führungskräfte

Die globale Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich rasant und nehmen an Komplexität zu. Möchten Führungskräfte im Krankenhaus in der Zukunft erfolgreich sein, müssen sie sich mit den sechs globalen Megatrends auseinandersetzen. Die Megatrends der Zukunft sind der demographische Wandel, Individualismus und…

Digitalisierung Führung Führungskräfte Führungskraft Führungsstiltypologie Generationenmodell Globalisierung Handlungsempfehlungen Individualisierung Klimawandel Megatrends Pflegemanagement Rollentheorie Technologiekonvergenz Transformationale Führung Wertepluralismus
Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation (Doktorarbeit)

Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation

Qualitative Untersuchung von Handlungsorientierungen unter Beachtung der organisationalen Rahmenbedingungen. Ein Beitrag aus dem elementaren Bildungsbereich

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Veröffentlichung umfasst die Untersuchung individueller Handlungsorientierungen unter gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen einer Organisation innerhalb eines intraorganisationalen Wissenstransfers. Der Transferprozess wird als individueller und gleichzeitig organisationaler Lernprozess verstanden. Folglich…

Bildungsbereich Early Excellence Elementarpädagogik Erziehungswissenschaft Frühkindliche Bildungsprozesse Handlungsempfehlung Handlungsorientierung Kita Organisation Organisationales Lernen Person Professionalisierungsprozess Soziologie Transferinhalt Transferprozess Wissenskommunikation Wissensmanagement in Organisationen Wissenstransfer
Zum Erfolg von IKT-Start-ups in der deutschen Elektrizitätswirtschaft (Doktorarbeit)

Zum Erfolg von IKT-Start-ups in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Eine explorative Studie auf Basis von Experteninterviews

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Getrieben durch die Energiewende sieht sich der Energiesektor, im Speziellen die Elektrizitätswirtschaft, aktuell mit schwerwiegenden Herausforderungen konfrontiert, deren Lösung den zielgerichteten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) erfordert. Diese digitale Transformation setzt…

Digitalisierung Elektrizitätsmarkt Elektrizitätswirtschaft Erfolgsfaktoren Experteninterview Graphenpartitionierung Handlungsempfehlungen IKT IKT-Start-ups IKT getriebene Geschäftsmodelle Qualitative Inhaltsanalyse Startups
Geotourismus in der Eifel (Dissertation)

Geotourismus in der Eifel

Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Damit das geologische Potenzial von Landschaften für einen nachhaltigen Tourismus genutzt werden kann, muss der bisher lediglich fachwissenschaftlich orientierte Geotourismus für Laien (Familien mit Kindern und „Best-Ager“) zugänglich gemacht werden. In der Studie mit dem Titel „Geotourismus in der Eifel –…

Anthropogeographie Beherbergungsstatistik Besucherzählung Eifel Geo-Pfade Geographie Handlungsempfehlungen Kartierung Marketingkonzept Museen Natur- und Geopark Tourismus Touristenbefragung
Medienbildung in Thüringen (Forschungsarbeit)

Medienbildung in Thüringen

Eine empirische Untersuchung struktureller Bedingungen vor dem Hintergrund normativer Leitbilder

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In kaum einem sozialen Bereich ist die Kluft zwischen Theorie und Praxis breiter als in der Bildung. Insbesondere die gesellschaftlichen Transformationsprozesse im Zuge des Übergangs vom Industrie- zum Informationszeitalter führen zu immer neuen Anforderungen an das Bildungswesen. Die Antwort der Pädagogik dazu…

Bildung Bildungssystem Evaluation Forschung Handlungsempfehlungen Medienbildung Medienkompetenz Medienpädagogik Qualitätsmanagement Systemtheorie Thüringen Transformationsprozess Ziele
Analyse der Softwareakzeptanz bei der Anwendung von Projektmanagement-Software und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Doktorarbeit)

Analyse der Softwareakzeptanz bei der Anwendung von Projektmanagement-Software und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kaum ein Projekt – egal welcher Größe – kommt heute ohne Projektmanagement-Software aus. Dennoch scheitert der erfolgreiche Einsatz der Software oftmals an fehlender Akzeptanz der Beteiligten. Widerstände der Softwareverwendung sind nicht immer leicht zu entdecken und noch schwieriger zu beheben. In…

Akzeptanz Akzeptanzforschung Betriebswirtschaft Davis Einführungsprozess Erfolg Handlungsempfehlungen multi-methodischer Ansatz Projekt Projekterfolg Projektmanagement Projektmanagement-Software Qualitative Forschung Wirtschaftsinformatik
Die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling (Doktorarbeit)

Die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling

Theoretische und empirische Analyse am Beispiel der DAX 30-Unternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In der Diskussion um die Verbesserung der Corporate Governance werden regelmäßig Grundsätze einer idealen Gestaltung von Transparenz, Risikosteuerung, Entlohnungssystemen und Unternehmensaufsicht betrachtet. Die konkrete Umsetzung der hierzu erlassenen gesetzlichen Vorgaben in der betrieblichen Praxis obliegt den…

Betriebswirtschaftslehre Contollingaufgaben Controlling Controllinginstrument Controllingkennzahl Corporate Governance Corporate Governance Mechanismus Empirisch Handlungsempfehlung Rechnungswesen Rechtsnormen Theoretisch
Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz (Doktorarbeit)

Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz

unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Nutzung von Internet und E-Mail ist aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Nach wie vor existieren jedoch in vielen – vor allem kleineren und mittelständischen – Unternehmen keine klaren Regelungen zu der Frage, ob Internet und E-Mail auch für private Zwecke genutzt werden dürfen. Noch seltener…

Arbeitgeber Arbeitnehmerdatenschutz BDSG Bundesdatenschutzgesetz Datenschutz E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz Fernmeldegeheimnis Handlungsempfehlungen Internet Internetnutzung am Arbeitsplatz Kommunikationsrecht Kontrolle der Mitarbeiter Kontrollmöglichkeiten Medienrecht Private E-Mail-Nutzung Private Internetnutzung Rechtswissenschaft Telekommunikationsgeheimnis Telekommunikationsgesetz TKG Verwertungsverbot § 88 TKG